FirstReview
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games
No Result
View All Result
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games
No Result
View All Result
FirstReview
No Result
View All Result
Home Hardware

Corsair iCUE Anleitung

Fynn Trenkner by Fynn Trenkner
15. April 2020
in Hardware, Tipps
Reading Time: 6min read
Corsair iCUE Anleitung

Corsair iCUE Anleitung

Corsair bietet mit dem iCUE System eine der wohl besten Komplettlösungen für RGB- und Lüfter-Steuerung im Rechner an. Dabei wird nicht nur Corsair-eigene Hardware unterstützt, es gibt auch Schnittstellen zu anderen Systemen. Wir geben euch einen Überblick über Corsair iCUE und geben euch eine Anleitung, wie ihr iCUE in Betrieb nehmen könnt.

Corsair iCUE

Mit Corsair iCUE könnt ihr in erster Linie Hardware von Corsair steuern und einstellen. Dazu gehören Gamingmäuse und Tastaturen, Gamepads aber auch Wasserkühlungen wie die H100i RGB oder Lüfter. Außerdem können Informationen über unterstützte RAM-Riegel eingeholt werden. Das meiste dieser Hardware ist zu dem mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet. Auch diese lässt sich in der iCUE Software sehr Detailliert einstellen. Das für den Betrieb aber primär wichtigste ist aber wohl die Steuerung von Lüfter und Pumpenleistung in Wasserkühlungssystemen.

Das Corsair iCUE Logo
Quelle: Corsair

Wenn ihr wissen wollt, ob eure Hardware von iCUE unterstützt wird, solltet ihr am besten auf der Verpackung nachsehen, hier sollte sich das iCUE Logo befinden. Aber auch die RGB-Steuerung von anderen Herstellern ist teilweise möglich. So kann man zum Beispiel aus der iCUE Software heraus das ASUS AURA System steuern, welches ASUS bei Mainboards und Grafikkarten nutzt. Bei dem ASUS Prime Z390-A Mainboard kann man sogar einen RGB-Header ansteuern, an welchen man beispielsweise ein LED-Stripe anschließen kann.

Neben der Steuerung bietet Corsair iCUE aber auch eine umfassende Monitoring Möglichkeit. Dazu gehört auch das Mitschneiden von angezeigten Werten. Angezeigte Werte sind in den meisten Fällen die Lüfterdrehzahl, aber auch Temperaturen. Mit dem Corsair Commander Pro lassen sich zu dem noch weitere Temperaturen im Gehäuse abnehmen und die Spannungsversorgung überwachen.

Eine umfassendere Beschreibung reichen wir noch nach.

Die Einrichtung von iCUE

Um iCUE von Corsair verwenden zu können, müsst ihr euch im ersten Schritt die Software vom Hersteller herunterladen und installieren. Zum Download kommt ihr hier. Durch die Installation führt euch der Installationsassistent.

Nach der Installation kann die Software gestartet werden. iCUE sucht nun Automatisch nach Hardware, die ihr an euer System angeschlossen habt. Wir nehmen als Beispiel den Rechner, welchen wir euch in der Serie Gaming-PC 2020 vorgestellt haben.

Startseite iCUE
Startseite iCUE

Nach dem Start der Software werden auf der linken Seite die Profile angezeigt, auf der rechten Seite die erkannten Geräte. Unsere Empfehlung ist es, sich einfach mal in der Software umzusehen. Wir geben im Folgenden ebenfalls einen kleinen Überblick.

Erste Schritte

Nach dem Start von iCUE empfehlen wir euch, zu überprüfen, ob es Updates gibt. In Corsair iCUE kann die Software selbst, aber auch die Firmware der Hardware aktualisiert werden. Um auf verfügbare Updates zu prüfen, wählt oben in der Leiste “Einstellungen” aus.

Einstellungen von iCUE

Das Einstellungsmenü ist in zwei Teile gegliedert, der obere Teil befasst sich mit den einzelnen Geräten, die in Tabs aufgeteilt sind, der untere Teil sind die Einstellungen für die Software selbst. Prüft zunächst, ob für die Software selbst ein Update vorliegt, in dem ihr unten links auf “Nach Updates suchen” klickt. Sollte ein Update vorliegen, wird dieses direkt heruntergeladen. Liegt kein Update vor informiert ein Pop-up-Fenster euch darüber. Anschließend solltet ihr für jedes angeschlossene Gerät prüfen, ob es ein Update gibt. Nach dem Installieren aller Updates können wir uns an die Einstellungen machen. Grundsätzlich ist alles so voreingestellt, dass ihr für einen Betrieb nichts ändern müsst.

Unser Tipp: Wenn ihr Corsair RGB RAM verwendend, geht in die Einstellungen der RAM-Riegel und setzt den Harken bei “Vollständige Softwarekontrolle erzwingen”. Durch diese Einstellung werden die LEDs des RAMs direkt angesprochen, andernfalls kommt es zu Verzögerungen, die bei unterstützten Spielen nicht gut aussehen.

Wenn ihr euere Systemdaten aufzeigen wollt, könnt ihr das in den iCUE Einstellungen unter “Sensorprotokollierung” aktivieren. Neben einer großen Auswahl an Sensoren, auch Mainboard eigene, könnt ihr das Intervall und die Protokollierungsdauer anpassen.

Beleuchtungseffekte

Für die Meisten die wohl wichtigste Anpassung sind die Beleuchtungseffekte. In iCUE kann man für jedes verbundene Gerät einzeln die Beleuchtungseffekte einstellen. Wir schauen uns das Ganze mal aus Sicht der H100i Wasserkühlung an.

In dem Dropdown Menü findet man drei Unterkategorien, Vordefiniert, Benutzerdefiniert und Verknüpfungen. Die Vordefinierten Effekte sind, wie im Bild auch teilweise zu sehen, verschiedene Effekte, denen eine grundsätzliche Logik zugrunde liegt. Bei den meisten Effekten lassen sich aber auch hier Farben, Geschwindigkeit oder Laufrichtung ändern. Die Benutzerdefinierten Effekte sind, wie der Name schon vermuten lässt, voll anpassbare Effekte. Darauf genauer einzugehen, bräuchte man eine Ganze Corsair iCue Anleitung.

Die Beleuchtungsverknüpfungen sind ebenfalls vordefinierte Effekte, jedoch überschreiben diese alle anderen ausgewählten Effekte auf allen Geräten.

Um noch mehr anpassen zu können, kann man auch mehrere Effekte miteinander kombinieren, dies ist im Menü auf der linken Seite möglich.

Bei einigen Geräten kann es notwendig sein, dass ihr ein Beleuchtungssetup machen müsst, oder bei den RAM – Riegeln die Konfiguration anpassen müsst.

iCUE unterstützt Spiele!

Eine der wohl coolsten Funktionen von iCUE ist die Integration in Spiele. Leider gibt es bisher erst eine Handvoll spiele, welche iCUE unterstützen, es werden aber eindrucksvoll die Möglichkeiten gezeigt. Aktuell werden unterstützt: The Division 2, FarCry 5 FarCry New Dawn, Blair Witch und Metro Exodus. Wird man beispielsweise getroffen oder schwimmt, leuchtet der Rechner, Maus oder Tastatur in den passenden Farben auf. Dies ermöglicht ein noch invasives Erlebnis. Inoffiziell gibt es auch eine Minecraft Mod.

Eine weitere Software, welche mit iCUE kompatibel ist, ist die Wallpaper Engine, dazu aber in einem separaten Beitrag mehr.

Zusammenfassung

Die Inbetriebnahme von der Corsair iCUE Software ist auch ohne Anleitung möglich. Die Software bietet eine große Auswahl an Einstellungen und Anpassungen und ist wohl eine der größten Plattformen für PC Hardware, da nicht nur Maus und Tastatur, sondern auch alles bis zur Wasserpumpe unterstützt wird. Die Integration von Spielen stellt ein besonderes Highlife dar. Wer sich weiter mit iCUE befassen möchte, dem legen wir die YouTube Playlist von Corsair ans Herzen. Leider ist diese Jedoch nur auf Englisch verfügbar. Gibt einen Installationsguide und Videos zu spezifischer Hardware.

Habt ihr Fragen? Dann stellt sie uns! Hier geht’s zum Kontaktformular.

Angebot
Corsair Corsair Corsair Frauen T-Shirt
Corsair Corsair Corsair Frauen T-Shirt
Tailliertes und weiches Slim Fit T-Shirt mit Rundhalsausschnitt. Uni-Farben sind aus 100% Baumwolle, melierte Farben aus Baumwollmix. Erhältlich in verschiedenen Farben mit Druck auf Vorder- oder Rückseite. Größen: S–XXL. Corsair. Design &...
23,33 EUR 23,33 EUR 6,07 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Corsair CPU Kühler »iCUE H150i RGB PRO XT«
Corsair CPU Kühler »iCUE H150i RGB PRO XT«
Maße & Gewicht Gewicht, 2430 g, Farbe Farbe, Schwarz, Produktdetails Kompatible Geräte, 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, AM2+, AM3, AM4, 2066, sTRX4, 1200,
182,85 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Corsair CPU Kühler »iCUE H100i RGB PRO XT«
Corsair CPU Kühler »iCUE H100i RGB PRO XT«
Maße & Gewicht Gewicht, 1930 g, Farbe Farbe, Schwarz, Produktdetails Kompatible Geräte, 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, AM4, 2066, 1200,
127,85 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Corsair CPU Kühler »iCUE H115i RGB PRO XT«
Corsair CPU Kühler »iCUE H115i RGB PRO XT«
Maße & Gewicht Gewicht, 2300 g, Farbe Farbe, Schwarz, Produktdetails Kompatible Geräte, 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, AM4, 2066, 1200,
153,85 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Corsair Gehäuselüfter Corsair iCUE QL140 RGB PWM weiß
Corsair Gehäuselüfter Corsair iCUE QL140 RGB PWM weiß
Maße & Gewicht Breite , 14 cm, Höhe , 2,5 cm, Tiefe , 14 cm, Farbe Farbe , weiß,
105,20 EUR 5,95 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Tags: CorsairiCue
ShareTweetSend
Previous Post

Apple stellt neues iPhone SE vor

Next Post

Welche Grafikkarte habe ich Windows 10?

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner hat einen Bachelor in Informatik und ist unser Redaktionsleiter. Er beschäftigt sich mit Apple, Smart Home, Audiotechnik, Gaming und einigem mehr. Außerdem ist er verantwortlich für unseren YouTube Kanal.

Related Posts

Deinstallation der Anwendung Microsoft Teams
Fragen

Deinstallation der Anwendung Microsoft Teams

Microsoft oder kurz MS ist der bekannte Name in der Softwareentwicklung und die meisten von uns kennen MS wegen seiner...

26. Februar 2021
Amboss Minecraft
Games

Amboss Minecraft

Amboss Minecraft Der Amboss in Minecraft ist schon seit einiger Zeit ein wichtiger Bestandteil des Minecraft-Universums und ermöglicht es den...

25. Februar 2021
WLAN-Geschwindigkeit messen
Tipps

WLAN-Geschwindigkeit messen

Wie testet man eigentlich die WLAN-Geschwindigkeit? Diese Frage wollen wir heute einmal beantworten und zeigen euch genau, wie ihr vorgehen könnt....

16. Februar 2021
Unsere Top 5 Smartphone Tricks
Tipps

Unsere Top 5 Smartphone-Tricks

Unser Smartphone-Trick Nr. 1 (Fehlerkorrektur) So ziemlich jeder kennt es, man schreibt eine Nachricht an seinem Smartphone und dann vertippt...

15. Februar 2021
Next Post
Welche Grafikkarte habe ich Windows 10?

Welche Grafikkarte habe ich Windows 10?

Drillisch-Mobilfunkmarken

Vier Allnet-Flats mit bis zu 12 GB LTE-Datenvolumen bei Drillisch

Recommended

Sony Smartphone

Schon wieder ein neues Sony Smartphone?

4. März 2020
Tesvor X500 Staubsaugroboter im Test

Tesvor X500 Staubsaugroboter im Test

31. Oktober 2020
Bose SoundLink Mini II – Special Edition Test

Bose SoundLink Mini II – Special Edition Test

26. April 2020
Amazon: Echo Dot Testbericht

Amazon: Echo Dot Testbericht

21. Januar 2020

Categories

  • Apple
  • Apps
  • Equipment
  • Fragen
  • Gadgets
  • Games
  • Handyhüllen
  • Hardware
  • Headline
  • In eigener Sache
  • Kameras und Co.
  • KFZ
  • Kommentare
  • Kopfhörer
  • Küchengeräte
  • Lautsprecher
  • News
  • Podcast
  • Sales
  • Smart Home
  • Smartphones
  • Tipps
  • Tools
  • Top 5
  • Uncategorized
  • Zubehör

Instagram

  • Wir waren heute mit der DJ I Mini 2 on Tour. Die kleine Drohne kann uns bisher wirklich überzeugen in den nächsten Tagen wird unser Testbericht online kommen. Habt ihr schon Erfahrungen mit Drohnen gemacht?#drone #dji  @djiglobal
  • 🥶 Ganz schön kalt mit @meet_eve #smarthome #schnee #winter #technik #technikfuerdraußen #kalt #🥶 #firstreview
  • Günstig und Apple geht nicht oft zusammen, hier aber schon! Die #BeatsFlex bieten eine großartige Integration in iOS und einen guten Klang. Das ganze gibt es für knapp 50€. Wir haben die @beatsbydre Flex getestet. #bests #beatsbydre #beatsapple #kopfhörer #bluetooth #W1 #apple #ios #inears
  • Egal ob für die PS4, Xbox One oder doch lieber für den PC. Eine externe Festplatte ist und bleibt praktisch. Doch sollte man sich im Jahr 2021 noch eine "normale" HDD-Festplatte kaufen oder doch lieber eine deutlich schnellere SSD? Was meint ihr?  #review #unboxing #westerndigital #bilder #ps4 #xboxone
  • Was kann ein 200€ Smartphone und reicht das für den Alltag? Wir haben uns das #pocox3 besorgt und versuchen damit die #frage zu beantworten. Der erste Eindruck überzeugt, die Rückseite ist zwar aus Plastik, dafür ist sie in blau besonders schick. Das Display ist beeindruckend groß und sieht erstaunlich gut aus. Wir sind mal gespannt wie sich das #smartphone im weiteren Test schlagen wird. #xaumi #poco #pocosmartphone #günstigessmartphone #review #unboxing
  • Er ist bei uns angekommen der neue #macmini mit #applem1chip . In den nächsten Wochen testen wir die neue Rakete 🚀 von @apple und berichten euch ausführlich davon. #gettheapp um keine Berichte zu verpassen! Und denkt auch ans #abonnieren 👌🏼🥰 #apple #arm #armchip #it #applesilicon #mac #macmini #m1 #maconarm #feature #byeintelchips

Disclaimer

Die Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon und Awin.
 

 

Warum sehe ich keine Werbung?

FirstReview.de ist werbefrei, dies ist möglich, dank der Angebote, die unter unseren Beiträgen findet. Beim Klicken auf eins der Angebote bekommen wir Geld, unabhängig davon, ob ihr etwas kauft oder nicht.

Also fleißig auf Angebote klicken, damit wir auch in Zukunft werbefrei bleiben können 😀

 

XXL Links

Besuche diese Seite

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unser Team

© 2020-2021 FirstReview 

Google Analytics deaktivieren
No Result
View All Result
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games