Heute haben wir den JBL Go 2 im Test, einer der Wohl besten einstige in die Welt der Bluetooth Lautsprecher, Zeit das wir und den kleinsten JBL Lautsprecher mal genauer anschauen.
Mit dem JBL Go stellt JBL einen der besten Einstiege in die Welt der mobilen Bluetooth Lautsprecher her. In der zweiten Generation kommt ein neues Design, etwas bessere Akkulaufzeit und Wasserfestigkeit dazu. Gleichzeitig ist der Lautsprecher nicht nur extrem kompakt, sondern auch billig, bereits ab 20 € bekommt man ihn im Angebot, regulär ist er etwas teurer.
Kleiner Preis, großer Klang?
Der JBL Go 2 ist sehr am größeren Bruder dem JBL Clip 3 orientiert. Der Klang ist sehr ähnlich, auch in den Daten sieht es ähnlich aus. Beide haben einen Frequenzbereich von etwa 120 Hz – 20.000 Hz. Beide haben die gleiche Lautsprecherkonfiguration, jedoch ist der Clip etwas Stärker, statt 3 Watt bietet der Clip 3,3 Watt. Das hört man, macht aber keinen großen Unterschied. Aber wie immer, das Ganze ist natürlich subjektiv.
In Sachen Akku ist der JBL Go 2 im Verhältnis recht schwach unterwegs, er hält bei moderater Lautstärke nur 5 Stunden, hier muss man aber an den Preis denken.
Neben etwas verbessertem Sound im Vergleich zum Vorgänger bietet nun auch der Go eine Wasserfestigkeit. Zertifiziert ist er mit IPX7, so wie eigentlich alle Lautsprecher. Damit ist er nun nochmals deutlich robuster als der Vorgänger. Um dies zu erreichen wurden nun auch hier die Anschlüsse hinter einer Abdeckung versteckt.
Farbenfroh ist auch diese Generation unterwegs und es sind Definitiv zu viele Farben, um alle Aufzuzählen. Insgesamt sind es 12 Farben, darunter neben Rot, Grün, Blau auch Gelb, Navy Blau und Champagnerfarben.
Das Design hat sich im Vergleich zum Vorgänger auch etwas geändert Neben den schon angesprochenen Anpassungen, ist der JBL Go 2 insgesamt runder als der Vorgänger. So sind die Ecken nun Rund und auch die Vorderseite und Rückseite sind leicht gewölbt, der JBL Go der ersten Generation verfolgte mehr das Prinzip, quadratisch, praktisch, gut, wobei dies schneller zu Abnutzungsspuren an den Ecken führte.
JBL Go 2 vs. JBL Clip 3
Ein Vergleich, der sich lohnt, ist der zwischen JBL Go 2 und JBL Clip 3. Zum JBL Clip 3 haben wir euch ebenfalls einen ausführlichen Testbericht vorgestellt. Wie schon beschrieben, ist der Klang bei den Beiden nahezu identisch, man hört ganz leichte Unterschiede, ohne bewerten zu können, was nun besser oder schlechter klingt. So groß kann der Unterschied auch nicht sein, in Teardowns im Internet sieht man, dass die Lautsprecher optisch identisch von innen sind.
Auch Anschlussseitig sind die Beiden identisch, beide haben Micro-USB zum Aufladen und einen Klinkeneingang. Die Knöpfe sind ebenfalls identisch, nur eben anders angeordnet. Beim Go Befinden sich alle Tasten auf der Oberseite, der Clip 3 hat diese Vorne und an der Seite.
Ein großer Unterschied besteht bei der Akkulaufzeit, hier hat der Clip 3 fast doppelte Werte, angegeben sind hier, statt 5 Stunden beim JBL Go 2, ganze 10 Stunden.
Der zweite Unterschied ist natürlich das Gehäuse, hier konkurrieren Eckig gegen Rund. Der Clip 3 eignet sich definitiv besser für Außeneinsätze, dank des Namensgeber dem Clip kann er besser mitgenommen werden. Dafür kann der Lautsprecher nicht hingestellt, sondern nur gelegt werden. Der Go 2 ist besser für den Einsatz in den eigenen vier Wänden geeignet. Er ist insgesamt vielleicht nicht ganz so robust wie der Clip 3. Wasserdicht sind beide mit IPX7.
Und der letzte Unterschied ist natürlich der Preis. Der JBL Go 2 ist teilweise 10 bis 25 € günstiger als der Clip 3. Somit ist er auch etwas besser für den Kauf zwischendurch und für kleine Geschenke geeignet. Die Preisleistung ist hier also nochmal etwas besser.
Fazit
Mit dem JBL Go 2 hat JBL einen Bluetooth Lautsprecher im Programm, der neben einem sehr guten Preisleistungsverhältnis auch einen guten Einstieg bei den Lautsprechern darstellt. Für den Preis bekommt man auch so manchen größeren Lautsprecher bei Amazon, jedoch würden wir euch trotzdem zum Go 2 raten. JBL hat mit dem Go 2 einen sehr soliden Lautsprecher auf dem Markt, der auch Klanglich mehr hermacht, als man von einem Lautsprecher dieser Größe erwarten würde. Dabei klingt auf dem JBL Go eigentlich alle gut, während man bei anderen Lautsprechern häufig Probleme bei speziellen Musikrichtungen hat.
Hama Canton Lautsprecher „Mate Pro“: Satte 60 Watt für optimalen Sound – indoor, outdoor, unterwegs: Kooperation mit Klangerlebnis-Profi Canton:: In Zusammenarbeit mit Canton verfügt die tragbare Musikbox über eine verbesserte Soundtechnik und überzeugende Profi-Klangqualität., Mobil und robust:: Hochwertiger Sound ist wetterunabhängig – deshalb ist der Bluetooth-Lautsprecher dank IPX6 vor Strahl-, Regen- und Spritzwasser geschützt., Per True-Wireless-Stereo (TWS) Lautsprecher koppelbar:: zwei Lautsprecher via Bluetooth verbinden, frei im Raum platzieren für echten Stereo-Sound., Volle Mobilität dank Akku-Betrieb (Li-Ion) mit LED-Ladeanzeige:: schnelles Aufladen in 3 Stunden mit USB-C-Schnittstelle., Von draußen bis drinnen:: tragbare Musikbox für Gartenparty, Chill-Out am See, spontane Party am Campingplatz und natürlich die Lieblings-Klangwelten zu Hause., Integrierte Powerbank-Funktion:: Smartphones, Tablets etc. können direkt via USB am Lautsprecher geladen werden, Integrierte Freisprecheinrichtung: : in HD-Qualität telefonieren., Praktisch:: stabiler Griff und abnehmbarer Tragegurt – einfach immer dabei.. Technische Details:: Reichweite: 10 m, Bluetooth-Version: 5.0, Kapazität: 3600 mAh, Spannung: 7,4 V, Musikleistung: 60 W, Unterstützte Bluetooth-Profile: A2DP, AVRCP, HFP, Breite x Tiefe x Höhe: 31 x 11,8 x 15,2 cm, Gewicht: 2550 g. Lieferumfang:: 1 Bluetooth-Lautsprecher "Mate Pro", 1 USB-C-Ladekabel, 1 Tragegurt, 1 Bedienungsanleitung Verbraucherhinweis:: Die Nutzungsdauer via Bluetooth hängt von der Lautstärke sowie Ladefunktion für Smartphone etc. ab. Systemvoraussetzungen:: Bluetooth-fähiges Endgerät für kabellose und Gerät mit AUX-Anschluss für kabelgebundene Verbindung mit dem Lautsprecher., Netzwerk- und Verbindungsarten: Netzwerkstandard: A2DP Bluetooth, AVRCP Bluetooth, HFP, Bluetooth, Bluetooth-Version: 5.0, Netzwerkfunktionalität: Bluetooth, Allgemein: Farbe Lautsprecher: Schwarz, Funktionen Lautsprecher: Ladefunktion für Mobilgeräte, Equalizer, Freisprechfunktion, Lautstärkeregelung, Mikrofon, Ladestandsanzeige, Powerbank, Kompatible Geräte: Audiogeräte mit Stereo 3,5-mm-Anschluss, Geräte mit Bluetooth 2.1 oder höher, Anschlüsse: Typ USB-Anschluss: USB Typ A, USB Typ C, Anzahl USB-Anschlüsse: 2, Anzahl USB-C-Anschlüsse: 1, Anzahl Audio-Eingänge 3,5 mm Klinke: 1, Stromversorgung: Spannung Akku: 7,4 V, Art Stromversorgung: Akku fest eingebaut, Batterie-/Akku-Technologie: Lithium-Ionen (Li-Ion), Anzahl Akkus: 1 St., Leistung Akku: 26,64 Wh, Betriebsspannung Akku: 7,4 V, Akkukapazität: 3600 mAh, Akkulaufzeit maximal: 12 Std., Akkulaufzeit Betrieb: 12 Std., Lademethode: USB, Dauer Vollladung: 3 Std., Betriebsspannung: 7,4 V, Ladenetzteil laut Funkanlagengesetz: USB-Ladenetzteil nicht enthalten, Ladeleistung minimal: 10 W, Ladeleistung maximal: 10 W, Ladefunktion Power Delivery (PD): ohne USB PD, Typ Netzstecker: kein Netzanschluss vorhanden, Produktdetails: Ladezeit Akku: 3 Std., Technische Daten: WEEE-Reg.-Nr. DE: 38720470, Schutzart: IPX6, Audio- und Videowiedergabe: Lautsprecherkanäle: Stereo, Gesamtleistung (RMS): 60 W, Klangeffekte: True Wireless Stereo (TWS), Gesamtleistung maximal: 60 W, Maße & Gewicht: Breite: 31 cm, Tiefe: 11,8 cm, Höhe: 15,2 cm, Gewicht: 2,55 kg,
Fynn Trenkner hat einen Bachelor in Informatik und ist unser Redaktionsleiter. Er beschäftigt sich mit Apple, Smart Home, Audiotechnik, Gaming und einigem mehr. Außerdem ist er verantwortlich für unseren YouTube Kanal.
Teufel bietet mit dem ROCKSTER CROSS einen Outdoor-Bluetooth-Lautsprecher an, der akustisch wieder ganz vorne mitspielt. Was der Lautsprecher alles bietet...
https://www.youtube.com/watch?v=8Mkq_vDdODM Die Tribit StormBox Flow ist ein Bluetooth-Lautsprecher, der sich durch seine Kombination aus hochwertigem Sound, robustem Design und benutzerfreundlichen...