Wie lang darf ein HDMI Kabel sein?

Wie lang darf ein HDMI Kabel sein?

Frage: Wie lang darf ein HDMI Kabel sein?

HDMI findet man bei Fernsehern, Computern und Beamern. Insbesondere bei letzteren kann die Frage aufkommen, wie lang darf ein HDMI Kabel eigentlich sein?

Doch warum sollte die Länge von HDMI Kabeln überhaupt begrenzt sein?

Um das zu erklären, müssen wir kurz einen kleinen Ausflug in die Physik machen. Über ein HDMI Kabel werden pro Sekunde unvorstellbar hohe Datenraten übertragen. Dabei gilt, je höher die Qualität des angezeigten Bildes ist, umso höher ist entsprechend die Datenrate. Die erste Generation von HDMI war nur für 720p und 60 Hz ausgelegt. Schon für diese Auflösung sind mindestens min. 1,782 GBit/s erforderlich. Eine handelsübliche Ethernet-Verbindung hat aktuell nur 1 GBit/s.

Für vollwertiges Full HD Signal benötigt man bereits höhere Datenraten. Für 4K, 3D und höhere Bildwiederholraten benötigt man noch viel höhere Datenraten, für diese Formate müssen min. 18 GBit/s erreicht werden. Noch höhere Anforderungen sind auch bereits spezifiziert, bis zu 8K/60Hz kann HDMI Ultra High Speed übertragen. Hier kommen Datenraten von min. 48 GBit/s auf die Leitung. Um so hohe Datenraten übertragen zu können, muss man sehr hohe Frequenzen nutzen. Da ein Kabel aber nichts anderes als eine Antenne ist, muss das Kabel abgeschirmt werden. Um so länger das Kabel ist, um so größer ist auch die „Antenne“, es können sich Teile der Übertragung von der Leitung lösen, also gesendet werden, gleichzeitig können andere Übertragungen von Handys oder WLAN empfangen werden und die Bildübertragung stören.

Also gilt, je länger ein Kabel ist, umso anfälliger ist es dafür Datenfehler zu verursachen.

Wie sehen Übertragungsfehler bei HDMI aus?

Im Gegensatz zu analogen Übertragungsarten gibt es bei HDMI keine pauschale Verschlechterung der Bildqualität. Effekte die zum Beispiel bei VGA oder SCART  zu beobachten waren, gehen von Fehlen einzelner Farben, Bildrauschen bis hin zu starken Artefakten. Bei HDMI äußern sich Übertragungsfehler in der Regel durch das Aufblitzen einzelner Pixel oder Pixelreihen. Vergleichbare Fehler treten nur auf, wenn ein Repeater eingesetzt wird, der den Verwendeten HDMI Standard nicht unterstützt.

Wie lang darf ein HDMI Kabel sein?

Im HDMI Standard sind Kabellängen bis zu 10 Meter vorgesehen. Doch warum gibt es Kabel im Handel, die 15, 20 oder sogar 30 Meter lang sind? Weil es auch mit längeren Kabeln störungsfrei Klappen kann, jedoch senden nicht alle Geräte mit der gleichen Leistung. Sendet ein Gerät schwach, wie z.b. Laptops usw. kann es zu Bildfehlern kommen. Es gibt ebenfalls Kabel, die eine Software gestützte Fehlerkorrektur integriert haben. AmazonBasics bietet beispielsweise ein HDMI Kabel an, welches mit RedMere-Technologie an, ein Kabel, in dem Chips in den Anschlüssen integriert sind, welche eine Fehlerkorrektur ermöglichen. Jedoch gibt Amazon hier auch nur eine Datenrate von maximal 10,2 GBit/s an womit 4K-Videos mit 24 Hz und 1080 p mit 60 Hz möglich sind. Flüssiges 4K mit 30 oder 60 Hz sind nicht möglich.

Wie kann man ein HDMI Kabel verlängern?

Natürlich ist es möglich, mit HDMI Bild länger als 10 Meter zu übertragen. Die wohl einfachste Möglichkeit ist das Verwenden eines Repeaters. Dies kann ein spezieller HDMI-Verstärker sein, ein AV-Receiver mit HDMI erfüllt aber ebenfalls diese Funktion. So ist es möglich, auch Entfernungen von über 10 Metern zu überbrücken. Doch was ist mit den Kabeln, die ohne Chipunterstützung 15 Meter Länge haben? Diese könnt ihr natürlich verwenden, jedoch besteht die Gefahr, dass es zu Bildfehlern kommt. Unserer Erfahrung nach sind 15 Meter in der Regel aber unkritisch.

Welche Nachteile haben lange HDMI Kabel noch?

HDMI Kabel werden immer dicker, je länger sie werden. Das hat mit der Bereits angesprochenen Tatsache zu tun, das man eine bessere Abschirmung benötigt, wenn das Kabel länger wird. Das hat zur Folge, dass gute HDMI Kabel ab einer Länge von 5 m ungefähr so dick wie ein kleiner Finger sind. Ansonsten haben längere Kabel die gleichen Eigenschaften wie kurze, bis aufgrund der Länge erste Bildfehler auftreten.

Wie kann ich HDMI auf extremen Längen einsetzen?

Wer auf Nummer sicher gehen will oder über längere Distanzen mit 4K und 60 Hz übertragen will, der kann eine HDMI Hybridlösung wählen. Dabei werden die eigentlichen Bild-Daten mittels Glasfaser im Kabel übertragen. So kann man Distanzen von bis zu 100 m, je nach Hersteller, überwinden. Das große Problem ist aber, dass die Preise für Glasfaser HDMI Kabel sehr teuer sind, einfache Versionen auf Asien kosten ab 120 €, von Bekannten Marken ist man für 10 m Länge bei 250 €. Dafür steht auch bei Distanzen von 50 m und mehr 18,2 GBits und somit stabil 4K HDR10, Dolby Vision und HLG (Hybrid Log Gamma) zur Verfügung. Aufgrund des hohen Preises lohnt sich eine solche Investition aber häufig nur für Firmen, Hochschulen und Konferenzzentren.

Zusammenfassung

Offiziell sind HDMI Kabel bis zu einer Länge von 10 m vorgesehen, mit einem Verstärker kann man die Distanz verdoppeln. Es gibt Kabel, die länger sind als 10 m, diese sind aber in der Regel nicht mit den Aktuellen HDMI Standards kompatibel, sie sind sehr dick und es kann zu Bildstörungen kommen. Um lange Distanzen von über 15 m mit voller Bandbreite nutzen zu können, kann man alternativ auf Kabel mit Glasfaser nutzen, diese sind aber sehr teuer.

Angebot
Atomos HDMI A zu HDMI A Kabel HDMI 2.0 Spiralkabel 30-60cm
Atomos HDMI 2.0 Spiralkabel mit einer Länge von 30-60 cm. HDMI A auf HDMI A Kabel.
Angebot
Atomos Micro HDMI D auf HDMI A Kabel
Atomos HDMI Spiralkabel mit einer Länge von 50-65 cm.
Angebot
High Speed HDMI A zu HDMI D Micro Kabel 2m
High Speed HDMI A zu HDMI D Micro Kabel mit einer Länge von 2 Meter.
Angebot
Atomos HDMI auf Mini-HDMI Kabel
Das Atomos HDMI auf Mini-HDMI Kabel (Typ A auf C, 0,8 m) ist ultradünn, ultraflexibel und gehört zur HyperThin-Serie, ideal für kompakte und zuverlässige Verbindungen.
Angebot
LINDY DP 1.2 auf HDMI 18G AOC Kabel, 40m
Kabellänge:40 mAnschluss 1:DisplayPortAnschluss 2:HDMI Typ A (Standard)Steckverbinder 1 Geschlecht:MännlichSteckverbinder 2 Geschlecht:MännlichAnschluss1 Formfaktor:GeradeAnschluss2 Formfaktor:GeradeBeschichtung Steckerkontakte:GoldHDMI-Version:2.0Maximale Auflösung:3840 x 2160 PixelUnterstützte Grafik-Auflösungen:3840 x 2160Unterstützte Video-Modi:2160pDatenübertragungsrate:21,6 Gbit/sProduktfarbe:SchwarzJackenmaterial:Polyvinylchlorid (PVC)Betriebstemperatur:0 - 50 °CTemperaturbereich bei Lagerung:-40 - 70 °CRoHSVerpackungsart:BoxWarentarifnummer (HS):84733080 Allgemeine InformationenHersteller:Lindy ElectronicsHersteller-Artikelnummer:38493Hersteller-Webseite:Marke:LINDYProduktbezeichnung:40m Fibre Optic Hybrid DisplayPort 1.2 to HDMI 18G CableProdukttyp:AV-KabelTechnische InformationenKabeltyp:Hybrid-GlasfaserkabelMerkmale:VerlängerungskabelKabellänge:40 mAnschluss1:DisplayPort 1.2 Digital Audio/Video - SteckerAnschluss2:HDMI 2.0 Typ A Digital Audio/Video - SteckerDetails zu Stecker am zweiten Ende:1 x HDMI 2.0 Type A Digital Audio/Video - MaleSteckerbeschichtung:GoldenKontaktbeschichtung:GoldenLeiter:KupferUnterstützte Geräte:Audio-/Video-GerätGrafikkarteDatentransferrate:21,6 Gbit/sUnterstützte Auflösung:3840 x 2160Merkmale:EMI/RF-SchutzBiegbarHDCP 2.2Eyefinity-TechnologieFlexibleHDR-UnterstützungAbmessungen / Gewicht / FarbeProduktfarbe:SchwarzUmmantelungsmaterial:PVCVerschiedenesUmweltfreundlich:Ja Das Lindy Fibre Optic Hybrid DisplayPort 1.2 an HDMI 18G Kabel ist eine hochwertige Verbindungslösung zum Verlängern von DisplayPort-Signalen über große Distanzen und zum Anschluss eines HDMI Displays.Hybridkabel mit ihrer Kombination aus Kupfer- und Glasfaserkabeln ermöglichen die Übertragung von Signalen über sehr große Entfernungen, wie es mit Standard-Kupferkabeln nicht möglich ist. Sie bieten einen hohen EMI/RFI-Widerstand und sind ideal für kritische AV-Konfigurationen z.B. in der Produktion oder im medizinischen Bereich. Die flexible und dünne Kabelkonstruktion ermöglicht eine einfache und diskrete Installation in Kabelkanälen oder hinter der Wand. Sie eignen sich hervorragend in Hörsälen und bei Vorträgen mit AV-Setups, wo die Konzentration der Zuhörer allein auf den Bildschirminhalt gerichtet sein soll. Mit dem langen Hybridkabel können Quellgerät und Display direkt verbunden werden, weiteres Zubehör bzw. separate Transmitter und Receiver sind nicht nötig. Mit Auflösungen bis 4K UHD 3840x2160@60Hz 4:4:4 8Bit werden Inhalte in brilianter Bildqualität wiedergegeben. Die Unterstützung von HDR sorgt für ein breiteres Farbspektrum, größere Helligkeit und verbesserten Kontrast. Der Einsatz dieser Kabel empfiehlt sich für auffallendes Digital Signage im Handel oder immersive öffentliche Veranstaltungen, um dem Betrachter ein visuelles Erlebnis zu bieten. Durch die Unterstützung der AMD-Eyefinity-Technologie kann auch ein Bildschirmseitenverhältnis erstellt werden, das nicht der Norm entspricht, oder eine Anzeige in sehr hoher Auflösung aus drei oder mehr Bildschirmen. Auf diese Weise sind mehrere Anwendungen simultan auf verschiedenen Displays möglich, wodurch die Produktivität am Arbeitsplatz erhöht wird oder Gaming-Erlebnisse im Breitbildformat möglich sind. Kurzinfo: Lindy - Video- / Audiokabel - DisplayPort (M) bis HDMI (M) - 40 m - Hybrid Kupfer/Kohlefaser - Schwarz - rund, 4K Unterstützung Gruppe Kabel Hersteller Lindy Hersteller Art. Nr. 38493 Modell EAN/UPC 4002888384933 Produktbeschreibung: Lindy Video- / Audiokabel - 40 m Kabel Video- / Audiokabel - DisplayPort / HDMI Technologie Hybrid Kupfer/Kohlefaser Max. Ausgabeauflösung 3840 x 2160 - 60 Hz Länge 40 m Farbe Schwarz Anschluss DisplayPort - männlich Stecker (zweites Ende) HDMI - männlich Produkten DisplayPort 1.2 Besonderheiten Rund, 4K Unterstützung Ausführliche Details Allgemein Kabeltyp Video- / Audiokabel rund, 4K Unterstützung Unterstützte Schnittstellen DisplayPort / HDMI Technologie Hybrid Kupfer/Kohlefaser Kabelmantelmaterial PVC Produkten DisplayPort 1. Ausgabeauflösung 3840 x 2160 Bildwiederholrate 60 Hz Konnektivität Anschluss 20-poliger DisplayPort - männlich Stecker (zweites Ende) 19-poliger HDMI Typ A - männlich Verschiedenes Kennzeichnung FCC, RoHS, REACH, CP65
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.