Ein VPN, ein virtuelles privates Netzwerk, bietet Ihnen die Möglichkeit, anonym im Internet zu surfen, unabhängig davon, ob Sie online shoppen, ein Game spielen oder einen Film streamen. Zur Auswahl stehen neben kostenpflichtigen VPN-Services auch kostenfreie Angebote. Bei Letzteren sind die Funktionen zumeist eingeschränkt. Alternativ ist über einen gewissen Zeitraum eine kostenlose Nutzung möglich.

Warum ist der Einsatz eines VPN-Services empfehlenswert?
Ein VPN-Service bietet Internet-Nutzern mehr Sicherheit und Privatsphäre, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ein VPN verschlüsselt sämtliche Daten, die der PC eines Users mit Internet-Servern austauscht. Das heißt, dass weder der Internet-Provider noch Dritte den Datenverkehr einsehen können.
Auch das Herkunftsland ändert sich. Professionelle VPN-Anbieter verfügen über mehrere Standorte in verschiedenen Ländern. Verbindet sich ein Nutzer mit einem dieser Server, entsteht der Eindruck, dass er sich in dem Land aufhält, in dem sich auch der Server befindet. Dies ist praktisch, wenn es darum geht, Angebote zu nutzen, die sich auf das jeweilige Herkunftsland beschränken, oder um Geoblockaden zu umgehen.
Darüber hinaus verhindert ein VPN die Auswertung der Traffic-Daten. Im Normalfall können die Internet-Provider den Datenverkehr ihrer Nutzer sehen und die Daten auswerten. Dies mag für das Traffic-Management von Bedeutung sein. Auf der anderen Seite öffnet es aber auch Türen für Datenmissbrauch, etwa für Werbung. Mit einem guten VPN sehen die Provider nur noch, dass Datenverkehr erfolgt, während Daten-Herkunft und Inhalt verschlüsselt bleiben.
Was leisten kostenfreie VPN-Dienste?
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an VPN-Diensten. Doch VPN ist nicht gleich VPN. Je nach Anbieter variieren die Funktionen stark. Welche Leistungen ein Dienst bietet, hängt auch vom Preis ab. Einige VPN-Services sind sogar kostenlos. Aber bieten sie tatsächlich einen ausreichenden Schutz im Netz?
Ein guter VPN-Anbieter, der seinen Dienst kostenlos anbietet, hält Software für verschiedene Geräte (PC, Mac, Tablet, Smartphone) bereit. Darüber hinaus bietet er verschiedene Zusatzservices wie zum Beispiel Vergünstigungen für das kostenpflichtige Angebot oder einen gut erreichbaren Kundenservice. Darüber hinaus bietet er im Idealfall eine High-End-Verschlüsselung an und erlaubt den Zugriff auf verschiedene Server weltweit. Im Vergleich zu einem kostenpflichtigen VPN ist die Auswahl hier allerdings geringer.
Wofür eignet sich ein kostenloses VPN?
Eine kostenlose VPN-Software eignet sich insbesondere für Nutzer, die Einkäufe über ein öffentliches WLAN erledigen und diese mit ihrer Kreditkarte bezahlen. Das VPN schützt davor, dass Unbefugte die Kreditkarten-Daten abgreifen. Die Nutzer bleiben anonym und ihre persönlichen Daten sind geschützt.
Die Installation eines kostenlosen VPN ist in der Regel sehr einfach. Je nach Endgerät lässt sich der Dienst über einen entsprechenden Download-Link auf der Webseite des Anbieters herunterladen, installieren und sofort nutzen. Gute kostenfreie VPN-Dienste machen den PC zudem nicht deutlich langsamer. Es gibt jedoch Dinge, die sich mit einem kostenpflichtigen Service besser erledigen lassen.
Wann ist ein kostenloses VPN nicht empfehlenswert?
Eine kostenlose VPN-Software bietet einen guten Schutz beim Surfen im Internet, bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Kostenlose VPN-Dienste arbeiten oft weniger zuverlässig und stabil. Die Anbieter stellen zudem keine Sicherheitsprotokolle zur Verfügung.
Darüber hinaus kam es in der Vergangenheit bereits häufiger vor, dass User die kostenlosen VPN-Dienste anderer User mitnutzten. Damit sind die Vorteile, die ein VPN hinsichtlich der Anonymität bietet, nicht mehr vorhanden. Umso wichtiger ist es, sich für einen seriösen Anbieter zu entscheiden.

Was bieten kostenpflichtige VPN-Dienste?
Ein kostenloser VPN-Dienst bietet nicht immer ausreichende Sicherheit beim Surfen im Internet. Mit einem kostenpflichtigen VPN lässt sich ein besserer Schutz erzielen. Davon können sich Nutzer häufig im Rahmen einer kostenlosen Testphase überzeugen, die sich zum Beispiel über sieben Tage erstreckt. Bei einigen Anbietern gibt es sogar eine Geld-zurück-Garantie in Verbindung mit einer kostenpflichtigen 30-tägigen Testphase. Ist der Kunde nicht mit dem Service zufrieden, kann er vor Ablauf der 30 Tage eine Rückerstattung seines Geldes anfordern.
Wer ein kostenpflichtiges VPN nutzt, stellt sehr schnell einen Unterschied in Bezug auf Anonymität und Sicherheitsprotokolle fest. Der Nutzer erhält Zugriff auf die gängigen Sicherheitsprotokolle wie OpenVPN, L2TP oder PPTP. Dadurch bekommt er mehr Freiheit und Sicherheit beim Surfen und bleibt im Netz unerkannt.
Darüber hinaus zeichnen sich kostenpflichtige Dienste durch mehr Geschwindigkeit und Leistung aus. Für User, die häufig Musik und Filme streamen oder Online-Spiele spielen möchten, ist das sehr wichtig. Weiterer Pluspunkt: Je nach Anbieter lässt sich der Service gleichzeitig auf mehreren Endgeräten nutzen, so dass alle im Haushalt lebenden Personen mit ihren Geräten bestens geschützt sind. Neben Computer, Smartphone und Tablet lässt sich ein gutes VPN außerdem für Smart-TVs, Spielkonsolen oder den Router einrichten, um das Heimnetzwerk zu schützen.
Was kann ein VPN-Service nicht bieten?
Ein VPN verschleiert die persönlichen Daten und die IP-Adresse und somit die tatsächliche Herkunft des Nutzers. Allerdings sind vielen Internetseiten die VPN-Server der bekanntesten VPN-Anbieter inzwischen bekannt. Sie wissen somit, ob die Anfrage eines Anwenders über einen VPN-Server erfolgt oder nicht. Deshalb sollte ein VPN-Dienst stets nur als ergänzender Baustein beim Schutz der Privatsphäre fungieren.
Jeder Nutzer sollte beim Surfen im Internet grundsätzlich darauf achten, dass Internetseiten das Hypertext Transfer Protocol Secure, kurz: HTTPS, nutzen und verschlüsselt sind. Dies stellt sicher, dass die Daten, die zwischen dem PC des Users und der Internetseite ausgetauscht werden, verschlüsselt sind. So kann der jeweilige Anbieter den Inhalt der Abfrage auch nicht einsehen.
Ein VPN ermöglicht es, wie erwähnt, das Herkunftsland des Nutzers zu ändern. Allerdings lässt sich die Internetzensur eines Landes nicht immer umgehen. Ist ein Land bei der Zensur besonders streng, ist der VPN-Datenverkehr blockiert. Auch zahlreiche Streaming-Anbieter erkennen inzwischen VPN-Dienste und blockieren den Zugriff. Eine alternative Möglichkeit zum VPN stellt ein sogenannter Tor-Browser dar. Dieser ermöglicht ebenfalls das anonyme Surfen im Internet. Der Nutzer hinterlässt damit online deutlich weniger Spuren. Eine weitere Möglichkeit ist der private Modus des Browsers. Auch hiermit sind die Tracking-Möglichkeiten von Internetseiten und Werbenetzwerken eingeschränkt.
Abbildung 1: pixabay.com © StefanCoders (CCO Creative Commons)
Abbildung 2: pixabay.com © Danny144 (CCO Creative Commons)