Kategorien
Hardware

Intel i9-9900K Testbericht

Intel’s Sperrspitze für alle Rechner, die noch keine Workstation sind

Dieser Artikel ist Bestandteil der Serie Gaming-PC 2020, um mehr zu erfahren hier Klicken!

Der i9-9900K ist Intel’s stärkste CPU für den „normalen“ Consumer-Markt. Leistungsstärker sind nur noch die CPUs, die für Workstations gefertigt werden, darunter der i9-9960X. Das Problem mit den Workstation-CPUs ist, das sie deutlich großer gefertigt werden. Es werden spezielle Mainboards benötigt und das schlägt besonders auf den Preis. Geht man den Schritt in Richtung Workstation, kann man für CPU und Mainboard gerne den Doppelten Preis veranschlagen.

Technische Daten

Der i9-9900K bietet 8 echte Kerne und 16 Threads. Diese Kerne sind mit je 3,6 GHz getaktet, im Turboboost geht’s auf 5 GHz. Montiert wird er auf Intel’s aktuelle Plattform LGA 1151. Der Stromverbrauch wird mit 95 W angegeben. Integriert ist die UHD 630 Grafikkarte, die ordentlich Grafikleistung bietet, auch ohne extra Grafikkarte. Selbst, wenn man eine dedizierte Grafiklösung nutzt profitiert man trotzdem von der Karte. Dank hybriden Betriebsmodi kann die interne Grafikkarte für Desktopanwendungen genutzt werden. Das „K“ im i9-9900K steht für „Takt nicht gesperrt“, heißt, die CPU ist sehr leicht und gut Übertaktbar.

Die Leistung des i9

Die Leistung des i9-9900K ist in Zahlen gemessen ziemlich groß. Mit insgesamt 16 Threads reißt die CPU so einiges. Dank des Hyperthreadings bietet der i9 auch nochmal einen großen Leistungsschub gegenüber dem sonst fast baugleichen i7-9700K (Vergleich folgt). Sowohl bei Singlecore-Aufgaben, also auch bei Multicore-Aufgaben liefert der i9 ab.

Im Benchmark Cinebench erreicht die CPU bei uns einen Wert von 3537 Punkten. Wenn man die CPU mit dem Intel Extreme Tuning Tool übertaktetet auf einen Basistakt von 4,7 GHz, was bei uns überhaupt kein Problem darstellt, erreicht er einen Wert von 4709 Punkten. Damit spielt er ganz oben mit. Darüber kommen nur noch Workstation-CPUs.

Preisleistung von 9900K

Die Leistung hat natürlich ihren Preis. Aktuell kostet der i9-9900K auf Amazon 550 €, es gibt natürlich billigere Alternativen. Auf der einen Seite bietet AMD sehr gute Preise für eine teilweise vergleichbare Leistung, auf der anderen Seite gibt es den fast Baugleichen i7, welcher nur ohne Hyperthreading auskommen muss für rund 150 € weniger.

Warum haben wir uns für diese CPU entschieden?

Für einen normalen Gamingrechner würde der i7 beispielsweise völlig ausreichen. Warum also der i9? Weil wir den Rechner auch verstärkt für den Videoschnitt- und Visualisierungsaufgaben einsetzen, bei beidem sind mehr Kerne erforderlich. Auf die Frage, warum nicht AMD, gibt es auch eine Antwort. Auf dem System soll auch ein macOS Projekt laufen können, das wäre theoretisch auch mit einer AMD CPU möglich, die Hürden sind aber weit höher. Somit fiel die Wahl auf den i9-9900K.

Testfazit zum i9-9900K

Die CPU hat eine großartige Leistung und eine gute Effizienz, der Preis dafür ist hoch, wer also auf die Extrakerne verzichten kann, kann genauso gut zum i7-9700K greifen. Wer maximale Leistung möchte, ohne dabei in die Kategorie Workstation zu fallen, dem können wir die i9-9900K empfehlen.

Angebot
Intel Core i9 11900KF
Intel Core i9 11900KF
Angebot
Intel® Core™ i9-12900K 3.2 GHz LGA1700
Allgemein Hersteller Intel Herst. Art. Nr. BX8071512900K EAN 0675901983556, 5032037234641 Hauptmerkmale Produktbeschreibung Intel Core i9 12900K / 3. 2 GHz Prozessor Produkttyp Prozessor Prozessortyp Intel Core i9 12900K (12. Gen. ) Anz. der Kerne 16 Kerne / 24 Threads Cache-Speicher 30 MB Integrierte Grafik Intel UHD Graphics 770 Prozessoranz. 1 Taktfrequenz 3. 2 GHz Max. Turbo-Taktfrequenz 5. 2 GHz Herstellungsprozess 7 nm Funktionen Enhanced SpeedStep technology, Hyper-Threading-Technologie, Unterstützung für Execute Disable Bit, Intel Virtualization Technology, Intel 64 Technology, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4. 1, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4. 2, Intel AES New Instructions (AES-NI), Thermal Monitoring Technologies, Intel Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d), Idle States, Intel VT-x with Extended Page Tables (EPT), Intel Secure Key, Intel Advanced Vector Extensions 2 (AVX2. 0), Intel OS Guard, Intel Turbo Boost Max Technology 3. 0, Intel Speed Shift Technology, Intel Optane Memory Supported, Mode-based Execute Control (MBE), Intel Volume Management Device (VMD), Intel Boot Guard, Intel Deep Learning Boost (DL Boost), Intel Control-Flow Enforcement Technology, Intel Gaussian and Neural Accelerator 3. 0, Intel Thread Director, Instruction Set 64-bit Allgemein Produkttyp Prozessor Prozessor Typ / Formfaktor Intel Core i9 12900K (12. Gen. ) Anz. der Kerne 16 Kerne Anz. der Threads 24 Threads Cache-Speicher 30 MB Cache-Speicher-Details Smart Cache - 30 MB ¦ L2 - 14 MB Prozessoranz. 1 Taktfrequenz 3. 2 GHz Max. Turbo-Taktfrequenz 5. 2 GHz Herstellungsprozess 7 nm Thermal Design Power (TDP) 241 W Temperaturspezifikationen 100 °C PCI Express Revision 5. 0 PCI Express-Konfigurationen 1x16+1x4, 2x8+1x4 Anz. PCI Express Lanes 20 Architektur-Merkmale Enhanced SpeedStep technology, Hyper-Threading-Technologie, Unterstützung für Execute Disable Bit, Intel Virtualization Technology, Intel 64 Technology, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4. 1, Streaming-SIMD-Erweiterungen 4. 2, Intel AES New Instructions (AES-NI), Thermal Monitoring Technologies, Intel Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d), Idle States, Intel VT-x with Extended Page Tables (EPT), Intel Secure Key, Intel Advanced Vector Extensions 2 (AVX2. 0), Intel OS Guard, Intel Turbo Boost Max Technology 3. 0, Intel Speed Shift Technology, Intel Optane Memory Supported, Mode-based Execute Control (MBE), Intel Volume Management Device (VMD), Intel Boot Guard, Intel Deep Learning Boost (DL Boost), Intel Control-Flow Enforcement Technology, Intel Gaussian and Neural Accelerator 3. 0, Intel Thread Director, Instruction Set 64-bit Integrierte Grafik Typ Intel UHD Graphics 770 Basisfrequenz 300 MHz Max. dynamische Frequenz 1. 55 GHz Max. unterstützte Auflösung 5120x3200@120Hz (eDP), 7680x4320@60Hz (DP), 4096 x 2160 bei 60 Hz (HDMI) Funktionen Intel Clear Video HD Technology, Intel Quick Sync Video, Quad Display Capable Verschiedenes Verpackung Intel Boxed
Angebot
Intel Core i9-14900K 3.2Ghz LGA1700
Intel Core i9-14900K 3.2Ghz LGA1700

Von Fynn Trenkner

M.Sc. Fynn Trenkner ist Redaktionsleiter von FirstReview und Experte für Apple, Smart Home, Audiotechnik und Gaming. Als Kopf hinter unserem YouTube-Kanal liefert er spannende Reviews und fundierte Technik-Insights.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Die mobile Version verlassen