Wenn man über Multiroom Audiosysteme spricht, fällt oft als Erstes der Name Sonos – doch die sehr viel traditionsreichere Firma Yamaha hat seit einigen Jahren ein mindestens ebenbürtiges Produkt-Lineup unter dem Namen „MusicCast“ in den Regalen. Wir schauen uns Yamaha MusicCast heute mal genauer an.
Ein paar Grundlagen
Für die von euch, die sich jetzt noch Fragen, was ist denn ein Multiroom Audio System, dem geben wir nochmal schnell etwas Nachhilfe. Im Grunde ist ein Multiroom Audiosystem genau das, was es übersetzt heißt, ein Raumübergreifendes Audiosystem. In der Vergangenheit wurde so etwas beim Hausbau gleich mit geplant, im Keller befinden sich mehrere Endstufen, für die unterschiedlichen Räume, im Wohn- oder Medienzimmer befand sich die Einspeisung für die Musik. Das klingt komplex und das war es auch und wie so oft, was komplex ist, ist teuer. Nachrüsten war eigentlich nicht möglich.
Seit einigen Jahren, gibt es aber noch einen anderen Ansatz, WLAN oder LAN ist heute in fast jedem Haus flächendeckend verfügbar, wie wäre es also mit einem Multiroom-System, welches das Netzwerk des Hauses als Backbone nutzt. Einen der ersten Hersteller haben wir eben schon benannt, Sonos brachte 2004 das erste Produkt auf den Markt. Inzwischen gibt es viele Hersteller, die ein Multiroom System Anbieten. Fast jede der traditionsreichen Musikequipment Firmen hat inzwischen ihr eigenes System, genau so ein System ist auch MusicCast von Yamaha. Es gibt auch einige wenige Ausnahmen, das so ein System mal Herstellerübergreifend funktioniert – ein Beispiel wäre hierfür AirPlay 2 von Apple.
Hier spielt die Musik
Doch was unterscheidet Yamaha MusicCast von anderen Systemen? Ein entscheidender Unterschied ist die Produktpalette, welche MusicCast unterstützt. Viele Hersteller integrieren ein solches System nur in All-In-One Netzwerklautsprecher. Eine Integration in Endstufen, oder Surround-Receiver usw. fehlt oft oder ist unzureichend implementiert. MusicCast unterscheidet hier erstmal nicht, welches Produkt genutzt wird. Ein weiteres Thema ist, das häufig nur Multiroom funktioniert, wenn alle Geräte auf eine Netzwerk-Ressource zugreifen können, also Web-Radio, ein Netzwerklaufwerk usw. Ein Stream von einer analogen Quelle ist oft nicht, oder nur mit teuer Bridge möglich. Bei MusicCast kann jedes Analog angeschlossene Gerät verwendet werden, um auf anderen Lautsprechern im Haus abgespielt zu werden.
Und Yamaha MusicCast kompatible Geräte gibt es inzwischen einige, so viele, das wir lieber nur die Kategorien aufzählen. Los geht’s mit Soundbars, mit 5.1 Unterstützung, über Streaming Lautsprecher in verschiedenen Größen und Qualitäten, AV-Receiver mit 5.1, 7.1 usw. aber auch HIFI-AMPs, Stereo Kompaktanlagen und Streaming Vorverstärker. Außerdem gibt es ein Studio-Monitor Paar und einen Schallplattenspieler, welcher den Ton direkt ins Netzwerk streamt.
Doch bei all den Möglichkeiten, stellt man sich natürlich die Frage, wie gut ist denn die Qualität vom Netzwerkstream?
So gut klingt MusicCast
Kommen wir zur Technik, und hier kann Yamaha MusicCast ziemlich Punkten. Natürlich hängt die Streaming Qualität erstmal von der Audio Quelle ab, an MusicCast scheitert es nicht. Unterstützt werden hochauflösende Formate wie Apple Lossless (ALAC) mit bis zu 96 kHz, WAV, FLAC und FLAC oder AIFF bis zu 192 kHz. Das heißt im Klartext, Audio kann und wird verlustfrei über das Netzwerk an andere Lautsprecher usw. übertragen – das ist schon fast einzigartig.
Für weitere Kompatibilität sorgt, das Yamaha MusicCast kompatible Hardware in der Regel über einen LAN Anschluss, aber auch WLAN und Bluetooth verfügen. WLAN wird aber leider oft nur mit WLAN-n im 2,4 GHz Netz unterstützt, ein IoT-Netz ist also leider notwendig.
Einzelne WLAN-Lautsprecher können außerdem zu einem Stereo Paar zusammengefasst werden, je nach Modell ist sogar ein Kabelloses 5.1 System möglich.
Yamaha MusicCast App
Zentrales Steuerelement ist bei MusicCast natürlich die Smartphone App. Diese ist für iOS und Android verfügbar. Es gibt aber auch Software von 3rd Entwicklern, um das System vom Windows Rechner oder Mac steuern zu können. Möglich wird dies durch gut durchdachte und dokumentierte APIs, also Schnittstellen.
Die MusicCast App bietet in einer zentralen Ansicht eine Übersicht über die Räume, die im System angelegt sind. Klickt man auf einen Raum, werden die Quellen angezeigt, die in diesem Raum zur Verfügung stehen. Das kann ein digitaler Audioeingang, Klinke, Chinch, HDMI, XLR aber auch FM / AM Radio, Netzwerklaufwerke, Internet-Radio usw. sein. Weiterhin stehen AirPlay 1 / 2, Spotify Connect und ähnliche zur Auswahl. Vorausgesetzt, das entsprechende Gerät hat derartige Anschlüsse oder Funktionen.
Startet man die Wiedergabe, kann man in den Jetzt läuft Tap wechseln. Hier kann die Lautstärke eingestellt werden, aber auch weitere Optionen stehen zur Auswahl. Außerdem gibt es die Möglichkeit Audioprofile zu wählen und Equalizer Einstellungen zu treffen. Unter anderem aus dieser Ansicht kann die Funktion „Räume verbinden“ genutzt werden. Hier kann man auswählen, welche Räume den gleichen Ton wiedergeben sollen, wie der aktuell gewählte Raum. In dieser Ansicht können die Verbindungen auch wieder aufgelöst werden.
Neben der App ist MusicCast auch mit Amazon Alexa und dem Google Assistent kompatibel. Die Anweisungen sind aber leider recht statisch.
Yamaha MusicCast zusammengefasst
Yamaha MusicCast zeichnet sich durch eine breite Produktpalette mit größtenteils sehr hochwertiger Hardware aus. Es können nicht nur digitale Medien, sondern auch analoge Quelle auf mehrere Räume verteilt werden. So kann zum Beispiel auch der Ton des Fernsehers in der Küche oder Bad zu hören sein. Der große Vorteil gegenüber anderen Systemen ist auf der einen Seite die sehr gute Audioqualität, auf der anderen Seite aber auch die Tatsache, dass man keine extra Bridge benötigt. Ein Receiver reicht dafür aus.
Auch die App ist ausgereift und funktionsreich, gleichzeitig aber auch recht simpel zu bedienen. Auch das ist nicht bei allen Konkurrenten selbstverständlich. Eine Funktion die im Speziellen von z.b. von Sonos besser gelöst wird, ist die Anbindung von Netzwerklaufwerken. Hier greift Sonos über SMB auf das Netzwerk zu und legt sich selbst eine Mediathek samt Titelinfos an. So ist auch eine Suche in den Medien möglich. MusicCast kann nur über DLNA auf den Server zugreifen, dies dauert lange und ist träge, eine Suche nach Titeln ist so ebenfalls nicht möglich. Mehr Kritikpunkte gibt es für uns eigentlich nicht.
Wir können MusicCast jedem Empfehlen, der nach einem Ausgereiften Multiroom System sucht, dank Vorverstärker kann MusicCast außerdem auch mit bestehenden Lösungen verwendet werden.
- Wireless Speaker in kompaktem Design, mit exzellenter Klangqualität und intuitiver Bedienung via integrierter Alexa-Sprachsteuerung oder kostenloser App - für unkompliziertes Musik streamen
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
- Musik Streaming Box mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth. Tieftöner 25 W + Hochtöner 15 W
- Der Audio Speaker ist vielseitig einsetzbar: Als eigenständige Musikbox, Stereo-Paar oder rückwärtiger Lautsprecher im Home Entertainment System / Außergewöhnlicher Klang dank Hi-Res-Audio
- Lieferumfang: Music Cast 20 WiFi Lautsprecher kabellos von Yamaha in Weiß / Musik-Box inklusive Preset-Keys, Weck-Timer & Bluetooth-Out und 2.1 Stereo-Pairing Funktion / Einfache Wandmontage
- Das ideale Multiroom Audioerlebnis: Alle MusicCast Geräte können mit demselben Netzwerk verbunden werden und Audio im ganzen Haus teilen
- Es ist nicht nur möglich, Playlists und Songs von Smartphones und Computern zu synchronisieren, der Lautsprecher verfügt auch über integrierte Streaming Funktionen
- Teil des Smart Homes: Die volle Kompatibilität mit den Sprachsteuerungsgeräten von Amazon wird geboten / Der Lautsprecher verfügt über ein ideales und minimalistisches Design, das zu jedem Interieur passt
- Der typische Yamaha Sound mit tiefen Bässen und hochauflösendem Audio wird von einem hochwertigen 3,5 Zoll Tieftöner und einem 1 Zoll Hochtöner bereitgestellt. Die MusicCast App erleichtert die Stereo Kopplung
- Lieferumfang: 1 x Yamaha MusicCast 20 kabelloser Heimlautsprecher WX 021 schwarz / Design Heimlautsprecher mit Alexa Sprachsteuerungskompatibilität und Alarmfunktion / Netzteil und Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten
- Kabelloser 2-Wege-Lautsprecher kann wahlweise über die Music Cast App oder einfach via Sprachbefehl mit Alexa gesteuert werden - einfaches Musikstreaming im Home Entertainment System
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom!
- Musik Streaming Box mit Alexa Skills für zuhause: Entweder in jedem Raum dieselbe Musik hören oder unterschiedliche Inhalte in verschiedenen Räumen abspielen / Auch via Airplay & Bluetooth
- Seinen exorbitanten Klang verdankt der edle Aktivlautsprecher 2 Tief- & 2 Hochtönern sowie Hi-Res-Audio - gerade bei Action-Blockbustern bietet er puren Hörgenuss! / Extra Stereo-Pairing möglich
- Lieferumfang: MusicCast 50 WLAN-Speaker von Yamaha - schwarz / Kabellose Stereo-Soundbox mit Preset Keys, Wecker, Bluetooth-Out, Konnektivität: Bluetooth, AirPlay, Wi-Fi, Ethernet LAN, RCA, Spotifiy Connect
- All-in-One-Audiosystem
- Alexa Sprachsteuerung
- QI-Ladefläche für kabelloses Smartphone-Laden
- Von Streaming-Diensten bis hin zu CDs
- Der kompakte Audio Video Receiver glänzt mit elegantem Design, Surround Sound, integriertem Musikstreaming & Gaming spezifischen Funktionen - die ideale Ergänzung für das Home Entertainment-System
- Smart Home für Musikliebhaber: Das Yamaha MusicCast System bietet drahtlosen WiFi Zugriff auf die gesamte Musik-Bibliothek und hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level - mehr als nur Multiroom
- Mithilfe YPAO Einmessautomatik wird der Klang präzise an die Räumlichkeit angepasst & optimiert / Den AV-Empfänger auf Wunsch bequem um kabellose Streaming-Lautsprecher ergänzen
- Dank Cinema DSP 3D kann die Akustik einer Konzerthalle originalgetreu vom Fußboden bis zur Decke wiedergegeben werden - für authentischen Audio-Genuss / Inkl. 4 HDMI Eingänge & 1 HDMI Ausgang
- Lieferumfang: RX-V 4A A/V Receiver in Schwarz von Yamaha - inkl. Einmess-Mikrofon / Hifi-Receiver unterstützt HDR10+, 8K und Gaming Funktionen / Einfache Installation via App
- All-in-One-Audiosystem
- Alexa Sprachsteuerung
- QI-Ladefläche für kabelloses Smartphone-Laden
- Von Streaming-Diensten bis hin zu CDs
- Network Receiver
- True Sound
- MusicCast Multiroom Audio
- Kann mit kompatiblen MusicCast Produkten (ab Jahr 2018) als kabelloser Subwoofer verwendet werden
- Automatische Crossover- und Frequenzanpassung über das verbundene Master-Gerät
- Twisted Flare Port Technologie
- Piano-Lackierung
- Bluetooth kompatibel für kabelloses Musik-Streaming
- DABDAB Plus und FM Tuner mit jeweils 40 Senderspeichern
- Lautsprecherwahlschalter und Lautsprecheranschlüsse für zwei Lautsprecherpaare
- Auto Power Standby Funktion
- Kopfhöreranschluss
- AirPlay 2 Receiver - WiiM Pro verwandelt Ihre Stereoanlage in einen AirPlay 2-fähigen Lautsprecher, um die Musik, die Sie lieben, von iOS- und Mac-Geräten zu streamen oder TV-Audio von Apple TV zu streamen. Es ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Apple-Geräte mit Ihrem Lieblings-Audio-Gerät zu verbinden und auf einen AirPlay 2-Empfänger zu aktualisieren. BITTE BEACHTEN: Es handelt sich um ein NUR-EMPFÄNGER-Gerät, das AirPlay 2 nicht ÜBERTRAGEN kann.
- Google Cast Audio - Streamen Sie Musik, TV-Audio, Radiostation, Podcast und lokale Inhalte von allen Google Cast-fähigen Apps auf ein oder mehrere Audiogeräte gleichzeitig.
- Lückenlose Wiedergabe Hi-Res 192 kHz, 24-Bit-Musik - Streamen Sie bis zu 24 Bit/192 kHz Musik kabellos auf seinem digitalen und analogen Ausgang. Es kann Ihre Musik lückenlos abspielen und bietet die Bit perfekte Ausgabe über seinen digitalen optischen oder Koax-Ausgang. Derzeit können Amazon Music Ultra HD, Qobuz und Ihre eigene Musikbibliothek 24 Bit/192 kHz Ausgang unterstützen. MQA Core Decoder wird für TIDAL Connect unterstützt (bis zu 96kHz/24-bit).
- Spotify Connect, TIDAL Connect & Amazon Music Casting - Streamen Sie Musik direkt von Spotify, TIDAL oder Amazon Music App über Spotify Connect, TIDAL Connect oder Alexa. Es bietet viel höhere Audioqualität und einen längeren Arbeitsbereich als der traditionelle Bluetooth- oder AirPlay 2-Empfänger und befreit Ihr mobiles Gerät für andere Aufgaben. Funktioniert für Spotify Free/Premium-Benutzer, TIDAL HiFi- und Master-Qualität(mit MQA) und Amazon HD und Ultra HD.
- Funktioniert mit Alexa, Google Voice & Siri - WiiM Pro funktioniert mit Alexa, Google und Siri Sprachassistenten. Verwenden Sie Ihre Stimme in Ihrem Telefon, HomePod, Echo oder Google Home, um Musikauswahl, Lautstärke und Wiedergabe zu steuern.