Xiaomi ist einer der weltweit größten Smartphone-Hersteller und hat auf dem MWC 2023 seine neue Flaggschiff-Reihe vorgestellt: das Xiaomi 13, das Xiaomi 13 Pro und das Xiaomi 13 Lite. Die Geräte zeichnen sich durch ein hochwertiges Design, einen schnellen Prozessor, eine leistungsstarke Batterie und ein innovatives Kamerasystem aus, das in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den Modellen der 12er-Reihe legt der Hersteller preislich aber ordentlich zu. Kostet das normale Xiaomi 13 100 € mehr, sind es fast 19 % bei der Pro-Variante. Doch wie sieht es mit der Preisentwicklung aus? Lohnt es sich, jetzt zuzuschlagen oder lieber zu warten?
Was ist neu?
Hauptaugenmerk liegt auch dieses Jahr auf der verbesserten Kamera, welche zusammen mit Leica entstanden ist.
Das Xiaomi 13 hat einige neue Funktionen im Vergleich zu seinem Vorgänger. Zum Beispiel hat es eine neue Sidebar, die den Zugriff auf häufig verwendete Apps erleichtert1. Es hat auch neue Datenschutzfunktionen, die verhindern, dass Apps auf sensible Daten zugreifen können. Außerdem hat es ein neues Betriebssystem, MIUI 13, das auf Android 12 basiert und die Leistung und Effizienz des Smartphones verbessert. Das Xiaomi 13 hat auch eine verbesserte Kamera mit einem Leica-Objektiv, das hochwertige Fotos und Videos ermöglicht.
Das Xiaomi 13 Pro unterscheidet sich vom Xiaomi 13 in mehreren Aspekten. Zum Beispiel ist das Xiaomi 13 Pro größer, schwerer und hat einen gebogenen Bildschirm, während das Xiaomi 13 kleiner, leichter und einen flachen Bildschirm hat. Das Xiaomi 13 Pro hat auch eine bessere Kamera mit einem 50-MP-Hauptsensor, einem 8-MP-Teleobjektiv und einem 13-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, während das Xiaomi 13 einen 48-MP-Hauptsensor, ein 8-MP-Teleobjektiv und ein 5-MP-Makroobjektiv hat. Außerdem hat das Xiaomi 13 Pro einen größeren Akku mit 5000 mAh und eine schnellere Ladegeschwindigkeit mit 120 W, während das Xiaomi 13 einen 4500-mAh-Akku und eine 67-W-Ladegeschwindigkeit bietet.
Es wird teurer
Wie Apple und Samsung erhöht auch Xiaomi den Preis seiner neuen Smartphone-Reihe. Im Vergleich zum Vorgängermodell kostet die neue Xiaomi 13er-Version mit 256 GB internem Speicher nun 999 Euro, was einem Anstieg von 100 Euro entspricht. Noch gravierender ist der Preisanstieg bei der Pro-Variante, die nun 1.299 Euro kostet. Zum Vergleich: Das Xiaomi 12 Pro wurde zum Launch ab 1.049,90 Euro verkauft, was einer Differenz von rund 19 Prozent entspricht. Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es bei beiden Varianten nur eine Speichergröße von 256 GB.
Die beiden Flaggschiffe haben nun folgende Startpreise:
- Xiaomi 13: 999 Euro (8 GB RAM und 256 GB interner Speicher)
- Xiaomi 13 Pro: 1.299 Euro (12 GB RAM und 256 GB interner Speicher)
Auf dem Mobile World Congress stellte der chinesische Hersteller auch eine abgespeckte Lite-Variante vor, die 499,90 Euro kostet und über 8 GB RAM und 126 GB internen Speicher verfügt. Die Preisprognosen beziehen sich ausschließlich auf die Standard- und Pro-Varianten, während die Lite-Version nicht berücksichtigt wird.
Bis zu 30 Prozent sparen!
Nachdem wir jetzt wissen, dass die Listenpreise für die Geräte deutlich höher liegen als im Vorjahr, stellt sich natürlich umso mehr die Frage, wann der perfekte Zeitpunkt gekommen ist, um eins des Smartphones zu kaufen. Die Preisvergleichs Plattform Idealo hat die Preise der vorhergehenden Generation untersucht, und hat eine Prognose erstellt, wie sich die Preise in den nächsten Monaten verhalten könnten.
Beim Xiaomi 13 erwartet man demnach bereits nach drei Monaten einen Preisverfall von 30 %. Das Gerät wurde damit bereits nach drei Monaten nicht mehr 1000 €, sondern 700 € kosten.
Beim Xiaomi 13 Pro fällt der Preisverfall etwas weniger stark aus, idealo rechnet hier mit einem Rückgang von etwa 20 %, damit würde man allerdings bereits nach drei Monaten die 1000 € Marke knacken.
Wie sich die Preise tatsächlich entwickeln, lässt sich natürlich nicht vorhersagen. Anhand der Daten des Vorjahres, lässt sich aber zumindest abschätzen, wie sich die Preise verhalten werden. Den Beobachtungen von idealo zufolge, wäre für beide Smartphone-Varianten ein perfekter Kauftermin nach etwa drei Monaten. Anschließend verhalten sich beide Geräte relativ wertstabil und werden erst Richtung Erscheinen des Nachfolgers im kommenden Jahr spürbar günstiger.