FirstReview
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games
No Result
View All Result
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games
No Result
View All Result
FirstReview
No Result
View All Result
Home Smart Home

Philips Hue Grundlagen

Fynn Trenkner by Fynn Trenkner
30. April 2020
in Smart Home
Reading Time: 8min read
Philips Hue Grundlagen

Philips Hue Grundlagen

In den nächsten Wochen werden wir uns dem Thema Smat Home vermehrt widmen, heute gibt es eine kleine Einführung in die Philips Hue Grundlagen.

Hue oder Philips Hue ist ein Smart Home System der Firma Signify N.V. (ehemals Philips Lighting), eine ehemalige Tochter von Philips, die inzwischen aber selbst an der Börse notiert ist. Philips Hue setzt in erster Linie auf Beleuchtung, weitere Hausautomatisierung ist nicht vorgesehen. Die erste Generation der Lampen wurde 2012 vorgestellt, es war eins der ersten Systeme dieser Art. Inzwischen ist Hue in der dritten Generation erhältlich, die Generationen sind aber weitestgehend kompatibel zueinander.

Die Serie war neben ihrer Poleposition auch immer beliebt aufgrund ihrer hohen Kompatibilität zu anderen Systemen, dazu aber später mehr.

Bevor wir uns die verschiedenen Produkte genauer ansehen, sollten wir uns erstmal mit den technischen Philips Hue Grundlagen vertraut machen.

Philips Hue – Zigbee Grundlagen

Zu den Philips Hue Grundlagen gehört unweigerlich die Technologie, wie die Lampen angesprochen werden. Grundsätzlich gibt es drei oder vier Technologien die für Smart Home Technik verwendet werden. Zwei davon sind recht trivial, es handelt sich um WLAN und Bluetooth. Doch trotz ihrer großen Bekanntheit und Verbreitung haben beide im Einsatz für Smart Homes schwächen.

Rüstet man ein ganzes Haus mit WLAN Lampen und Geräten aus, wird der Adressraum irgendwann knapp, in einem typischen Privat-Netzwerk können ohne Änderungen meist nur 254 Geräte gleichzeitig genutzt werden. Außerdem muss ein WLAN Accesspoint dauerhaft mit den Geräten Kommunizieren, schlecht für hohe Geschwindigkeiten. Und als wäre das noch nicht Herausforderung genug, ist der Stromverbrauch von WLAN Geräten recht hoch, Schalter und ähnliches könnte nur sehr bedingt mit Batterie über einen längeren Zeitraum betrieben werden.

Dem Gegenüber steht Bluetooth, welches insbesondere mit Bluetooth LE (Low Energie) sich durchaus für Schalter eignet. Jedoch gibt es auch hier Einschränkungen, eine der größten ist wohl die Reichweite. Bluetooth hat normalerweise nämlich nur eine Reichweite von 10 bis 15 Metern, für eine Wohnung grade noch ausreichend, wird man mit dieser Technik kein Haus ausstatten können. Hier gibt es zwar Mittel und Wege, die Reichweite zu erhöhen, ideal ist das aber alles nicht.

Und dann gibt es da noch die dritte Variante – Zigbee. Versteht mich dabei bitte nicht falsch, es gibt sehr gute Smart Home Produkte, die auf WLAN oder Bluetooth setzen, wir haben beispielsweise auch bereits die Eve Energy Steckdose getestet. Für ein Vollumfängliches Smart Home ist beides aber nicht so ideal wie Zigbee.

Was ist Zigbee?

Zigbee ist ein Netzwerk, welches “dezentral” funktioniert und Vermascht, bzw. in einer Peer-to-Peer Topologie aufgebaut ist, je nachdem, wen man fragt. Es wird von der Zigbee Alliance verwaltet und entwickelt, welcher viele namhafte Unternehmen angehören, darunter Apple, Google, Amazon und IKEA, aber auch der Hue Hersteller Signify. Was heißt Peer-to-Peer jetzt? Im Gegensatz zu einem Netz in Stern Topologie, in dem die gesamte Kommunikation über einen Zentralen Punkt laufen muss, können Daten in einem Peer-to-Peer-Netz direkt von Gerät zu Gerät gesendet werden. Die ZigBee-Spezifikation basiert auf dem IEEE-802.15.4-Standard.

WLAN ist in normaler privater Nutzung ein gutes Beispiel für eine Stern Topologie. Ich habe da mal ein bisschen gezeichnet.

  • Stern Topologie
  • Peer-to-Peer Topologie

Auf der linke Seite seht ihr den schematischen Aufbau eines WLAN Netzes. Wie ihr seht, ist jedes Gerät mit der Switch, bzw. dem WLAN-Router verbunden. Wollen sich die Geräte untereinander austauschen geht dies immer nur über den Punkt in der Mitte, ein direkter Weg ist nicht möglich. Das hat auch zur Folge, das Geräte immer im Empfangsbereich des Senders sein müssen. Einen Rechner als Verstärker zu nutzen ist ohne weiteres nicht möglich. Dafür hat es bei der Verwaltung Vorteile, das ist jetzt aber nicht das Thema.

Das komplette Gegenteil stellt das Peer-to-Peer-Netz dar, auf dem das Zigbee Netz basiert, und somit zu den Philips Hue Grundlagen. Neben einer Verbindung der Geräte zur Bridge (in der Abbildung “B”) besteht auch eine direkte Verbindung zwischen den einzelnen Geräte (in der Abbildung “R”) dabei stellen aus Sicht des Netzwerks die Geräte Router dar, da auch über eine Lampe in der Mitte eine dritte erreicht werden kann. Somit können auch Geräte erreicht werden, die eigentlich nicht mehr erreicht werden würden, von der Bridge.

Nun gibt es bei Zigbee drei verschiedene Gerätekategorien, wobei auch hier die Literatur auseinander geht. Aus reiner Protokoll Sicht gibt es zwei Kategorien, die eine Beherrscht das gesamte Protokoll, die andere nur eine einfache Variante. Interessant ist aber eigentlich die praktische Seite und hier gibt es drei Kategorien:

Zigbee Coordinator (ZC)

Der Koordinator (ZC) ist die Zentrale eines Zigbee Netzes, es vergibt Adressen, und verwaltet das Netz. In der Praxis stellt der Koordinator auch eine Schnittstelle zu anderen Netzwerkarten dar, wie dem heimischen Ethernet. Außerdem wird es gerne für Automatisierung genutzt. Im Falle von Philips Hue handelt es sich hierbei um die Hue Bridge.

Zigbee Router (ZR)

Die Router stellen in einem Philips Hue Netz die Lampen und an den Strom angeschlossenen Geräte dar. Sie geben alle Nachrichten weiter, die nicht für sie Selbst bestimmt sind und erweitern somit das Netzwerk.

Zigbee End Device (ZD)

Die Endgeräte geben keine Information weiter, häufig senden sie nur Befehle. In einem Hue System sind dies die Lichtschalter, Bewegungsmelder usw. welche auf einen geringen Stromverbrauch angewiesen sind. Sie erweitern aber auch nicht das Netz.

Zwischenfazit

Eine der wichtigsten Philips Hue Grundlagen ist das Netz auf dem es Basiert. Zigbee ist ein Peer-to-Peer Netz, welches mit der Anzahl der verwendeten Geräte in der Reichweite wächst. Bei ZigBee benötigt man keine Repeater, da das Netz sich selbst erweitert. So kann die Bridge im Keller sein, unter dem Dach gehen die Lampen aber auch noch an.

Kritik an Zigbee und Alternativen

Doch neben den genannten Funktionen gibt es auch Kritik am Zigbee System auszusetzen. Eine berechtigte ist unter anderem, das viele Hersteller das Protokoll um eigene Funktionen erweitern. Das Schränkt die Kompatibilität zu andern Herstellern über die gleiche App oder das gleiche Netz teilweise stark ein. Beispielhaft kann man sich Hue und IKEAs TRÅDFRI System ansehen. Man kann Hue Lampen mit einem TRÅDFRI Hub nutzen und anders herum, jedoch lässt sich dann zum Beispiel kein Firmware Update auf den Lampen installieren.

Zigbee lässt sich von Herstellern kostenlos verwenden, während beim vergleichbaren Z-Wave eine kostenpflichtige Lizenz in Form eines Software Development Kits nötig ist. Dies lässt die kosten für die Hardware steigen.

Kurz noch zum Thema Sicherheit von Zigbee, es wird mit symmetrischen Verschlüsselung mit AES und einer Schlüssellänge von 128 Bit verschlüsselt und gilt als sicher.

Philips Hue Kompatibilität

Zu den Philips Hue Grundlagen gehört auch die Kompatibilität. Zur Philips Hue Kompatibilität gehören zwei Seiten, die eine beschreibt das innere Netz, also die Zigbee Seite und die andere die Kommunikation nach außen.

Erweiterbarkeit von Philips Hue

Los geht’s mit der Erweiterbarkeit von Phillips Hue. Da Hue auf Zigbee setzt, kann man fast jedes Gerät mit Zigbee nutzen. Am besten erkennt ihr die Kompatibilität daran, das viele Händler diese Funktion zu ihren Produkten hinzufügen. Insbesondere bei Amazon liest man oft “Mit Philips Hue kompatibel”, jedoch eine Warnung, offiziell gibt es keine 3rd Hardware, garantiert wird also nichts. Erfahrungsgemäß lässt sich aber sagen das diese angeben in der Regel stimmen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, das sich die IKEA TRÅDFRI Lampen wunderbar nutzen lassen, genau so wie die Produkte von Osram / LEDVANCE. Dazu gehören neben den Lampen auch die Sensoren und Steckdosen.

Ein Wort der Warnung: Ich greife mal kurz vor, Philips Hue ist mit Apples HomeKit Framework kompatibel. Dies gilt für die originale Hardware von Philips, nicht jedoch für 3rd Hardware. Diese lässt sich über die Hue App steuern, jedoch nicht aus der Home App von Apple. Wer darauf angewiesen ist, muss sich mit der HomeBridge beschäftigen.

Steuerbarkeit von Philips Hue

Die Hue App
Quelle: https://www2.meethue.com/

Neben der Philips Hue App, welche für iOS und Android verfügbar ist, lässt sich Philips Hue auch mit vielen weiteren Frameworks nutzen. Die Bekanntesten sind wohl Apple HomeKit, Amazons Alexa, Google Home und IFTTT. Aber auch Firmen wie Microsoft und Razer, ein Gaminghardwarehersteller finden sich in der Liste. Jedoch, bestehen teilweise Einschränkungen, insbesondere wenn Hardware von dritten Herstellern mit Hue genutzt wird.

Trotzdem stellt Philips Hue somit ein der Plattformen, mit den meisten Schnittstellen dar.

Apple Home Kit und weitere Smart Home Frameworks
Quelle: https://www2.meethue.com/

Fassen wir die Philips Hue Grundlagen nochmal zusammen

Philips Hue funkt mit Zigbee und ist in einem Peer-to-peer Netzwerk aufgebaut. Hue ist damit sehr einfach erweiterbar, auch mit Hardware von dritten Herstellern. Zu den Philips Hue Grundlagen gehören auch die Schnittstellen nach außen, hier gibt es eine besonders große Auswahl, darunter HomeKit und Google Home. Auch für den Einsatz mit Amazons Alexa ist Hue ideal geeignet.

Zur Kritik an Philips Hue lässt sich nicht viel sagen, das System ist ausgereift und einfach zu nutzen, nur der auch im Verhältnis zu anderen Smart Home Herstellern hohe Preis ist ein Ärgernis. Wir haben für euch die besten Angebote herausgesucht.

Angebot
Philips Hue Bridge Bridge
Philips Hue Bridge Bridge
Die Philips Hue Bridge ist die Basis für dein Philips Hue Beleuchtungssystem. Mit der Bridge kannst du alle deine Hue-Produkte über die Hue-App kontrollieren. Du verbindest bis zu 50 Leuchten und 10 Zubehörteile mit einer Bridge. Auf diese Weise kannst du dein ganzes Haus mit intelligenter Beleuchtung
51,24 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge 2.0
Philips Hue Bridge 2.0
52,88 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge Weiß
Philips Hue Bridge Weiß
Philips Hue Bridge: Lampen und Leuchten smart steuernWie wäre es, wenn du nach Hause kommst und dich eine warme, entspannende Beleuchtung empfängt? Und wäre es nicht praktisch, wenn du nicht von der Couch aufstehen müsstest, um das Licht in der Küche auszuschalten? Diese und weitere Funktionen bietet dir die
55,99 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge 2.0
Philips Hue Bridge 2.0
Unbegrenzte Möglichkeiten Legen Sie los mit der Philips hue-Bridge, und stellen Sie Ihr ganz persönliches Philips hue-System zusammen, ganz wie Sie es möchten. Das Herzstück Ihres Philips hue-Systems Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, und erstellen Sie Ihr Philips hue-System Bis zu 50 Philips hue-Lampen
52,88 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
PHILIPS Hue Bridge 2.0 B: 8 H: 8 T: 2,6 cm, weiß 51180000
PHILIPS Hue Bridge 2.0 B: 8 H: 8 T: 2,6 cm, weiß 51180000
Serie: Hue, B: 8, H: 8, T: 26
59,95 EUR 57,00 EUR 8,90 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge 2
Philips Hue Bridge 2
• Zentrales, intelligentes Steuerelement im Hue System • Bis zu 50 Lampen und Leuchten zuschaltbar • Steuerung über Smartphone oder Tablet • HomeKit-kompatibel • Zur Wandmontage geeignet
45,90 EUR 4,99 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge 929001180601
Philips Hue Bridge 929001180601
Die Philips Hue Bridge ist die Basis für dein Philips Hue Beleuchtungssystem. Mit der Bridge kannst du alle deine Hue-Produkte über die Hue-App kontrollieren. Du verbindest bis zu 50 Leuchten und 10 Zubehörteile mit einer Bridge. Auf diese Weise kannst du dein ganzes Haus mit intelligenter Beleuchtung ausstatten. Die Hue Bridge ist auch mit der Apple HomeKit Technologie kompatibel. Bitte Siri, die Lichter einzuschalten oder zu dimmen, ohne einen einzigen Knopf zu berühren. Um das Apple HomeK...
51,24 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips ES-Wegeleuchte Bridge 1-flg.
Philips ES-Wegeleuchte Bridge 1-flg.
Die Marke "PHILIPS" ist führend in der Entwicklung innovativer Beleuchtungslösungen, die unseren Kunden inspirieren soll Ihrem Zuhause die perfekte Atmosphäre zu schaffen. Dank der Investition in Forschung und Design steht Philips im Mittelpunkt der LED Revolution. Die Marke Philips stellt Licht zur Verfügung, mit dem Familien mehr aus ihrem Wohnbereich herausholen können - und das auf energiesparende und umweltschonende Weise. Die Beleuchtungslösungen bieten Kunden unzählige Möglichkeit...
96,06 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips Hue Bridge 2.0 B: 8 H: 8 T: 2,6 cm, weiß 51180000
Philips Hue Bridge 2.0 B: 8 H: 8 T: 2,6 cm, weiß 51180000
Serie: Hue, B: 8, H: 8, T: 26
59,95 EUR 57,00 EUR 8,90 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Philips, Beleuchtung Zubehör, Hue Bridge
Philips, Beleuchtung Zubehör, Hue Bridge
Bei der Philips Hue Bridge handelt es sich um die Schaltzentrale, die Ihnen ermöglicht, all Ihre Philips Hue Produkte über die Philips Hue App zu steuern. Sobald Sie die Philips Hue Bridge installiert und die Philips Hue App auf Ihr Smartphone oder Tablet geladen haben, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Ihr ganz persönliches System zusammenstellen. Die Bridge ist leistungsstark genug, um bis zu 50 Lampen und Leuchten zu regulieren. Bringen Sie Hue in Ihr gesamtes Zuhause. Sie ...
49,52 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Tags: HuePhilipsPhilips HueSmart LightSmartHomeZigbee
ShareTweetSend
Previous Post

Maxcio Smart Wifi Steckdose Test

Next Post

IKEA TRADFRI – die Philips Hue Alternative? Testbericht

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner hat einen Bachelor in Informatik und ist unser Redaktionsleiter. Er beschäftigt sich mit Apple, Smart Home, Audiotechnik, Gaming und einigem mehr. Außerdem ist er verantwortlich für unseren YouTube Kanal.

Related Posts

Google Chromecast mit Google TV im Test
Gadgets

Google Chromecast mit Google TV im Test

Seit ein paar Monaten steht nun der neue Google Chromecast mit Google TV in den Regalen. Dieser stellt nun schon...

17. Februar 2021
DMX-Steuerung über HomeKit
Headline

DMX-Steuerung über HomeKit

Ist es möglich, DMX-Strahler und -Lampen ins eigene HomeKit-Smart Home einzubinden? Klar geht das! Wir zeigen euch heute Schritt für...

8. Februar 2021
Xiaomi Mi Smart LED Desk Lamp Pro – Schreibtischlampe mit HomeKit
Smart Home

Xiaomi Mi Smart LED Desk Lamp Pro – Schreibtischlampe mit HomeKit

Es gibt nur wenige Schreibtischlampen, die gleichzeitig auch Smart Home-fähig sind. Xiaomi hat mit Mi Smart LED Desk Lamp drei...

26. Januar 2021
Lenovo Smart Clock und Lenovo Smart Clock Essential im Vergleich
Smart Home

Lenovo Smart Clock und Lenovo Smart Clock Essential im Vergleich

Lenovo Smart Clock und Lenovo Smart Clock Essential im Vergleich Die Auswahl an Weckern ist gigantisch, es gibt sie in...

19. Januar 2021
Next Post
IKEA TRADFRI – die Philips Hue Alternative? Testbericht

IKEA TRADFRI - die Philips Hue Alternative? Testbericht

JBL Control One

JBL Control One- Der absolute Klassiker

Recommended

SanDisk Extreme Portable SSD

SanDisk Extreme Portable SSD

2. März 2020
Freenet FUNK: Das ändert sich

Freenet FUNK: Das ändert sich

10. Januar 2020
Dell Server – Diese Produkte gibt es

Dell Server – Diese Produkte gibt es

17. März 2020
Eve Degree

Eve Degree Wetterstation

19. September 2020

Categories

  • Apple
  • Apps
  • Equipment
  • Fragen
  • Gadgets
  • Games
  • Handyhüllen
  • Hardware
  • Headline
  • In eigener Sache
  • Kameras und Co.
  • KFZ
  • Kommentare
  • Kopfhörer
  • Küchengeräte
  • Lautsprecher
  • News
  • Podcast
  • Sales
  • Smart Home
  • Smartphones
  • Tipps
  • Tools
  • Top 5
  • Uncategorized
  • Zubehör

Instagram

  • Wir waren heute mit der DJ I Mini 2 on Tour. Die kleine Drohne kann uns bisher wirklich überzeugen in den nächsten Tagen wird unser Testbericht online kommen. Habt ihr schon Erfahrungen mit Drohnen gemacht?#drone #dji  @djiglobal
  • 🥶 Ganz schön kalt mit @meet_eve #smarthome #schnee #winter #technik #technikfuerdraußen #kalt #🥶 #firstreview
  • Günstig und Apple geht nicht oft zusammen, hier aber schon! Die #BeatsFlex bieten eine großartige Integration in iOS und einen guten Klang. Das ganze gibt es für knapp 50€. Wir haben die @beatsbydre Flex getestet. #bests #beatsbydre #beatsapple #kopfhörer #bluetooth #W1 #apple #ios #inears
  • Egal ob für die PS4, Xbox One oder doch lieber für den PC. Eine externe Festplatte ist und bleibt praktisch. Doch sollte man sich im Jahr 2021 noch eine "normale" HDD-Festplatte kaufen oder doch lieber eine deutlich schnellere SSD? Was meint ihr?  #review #unboxing #westerndigital #bilder #ps4 #xboxone
  • Was kann ein 200€ Smartphone und reicht das für den Alltag? Wir haben uns das #pocox3 besorgt und versuchen damit die #frage zu beantworten. Der erste Eindruck überzeugt, die Rückseite ist zwar aus Plastik, dafür ist sie in blau besonders schick. Das Display ist beeindruckend groß und sieht erstaunlich gut aus. Wir sind mal gespannt wie sich das #smartphone im weiteren Test schlagen wird. #xaumi #poco #pocosmartphone #günstigessmartphone #review #unboxing
  • Er ist bei uns angekommen der neue #macmini mit #applem1chip . In den nächsten Wochen testen wir die neue Rakete 🚀 von @apple und berichten euch ausführlich davon. #gettheapp um keine Berichte zu verpassen! Und denkt auch ans #abonnieren 👌🏼🥰 #apple #arm #armchip #it #applesilicon #mac #macmini #m1 #maconarm #feature #byeintelchips

Disclaimer

Die Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon und Awin.
 

 

Warum sehe ich keine Werbung?

FirstReview.de ist werbefrei, dies ist möglich, dank der Angebote, die unter unseren Beiträgen findet. Beim Klicken auf eins der Angebote bekommen wir Geld, unabhängig davon, ob ihr etwas kauft oder nicht.

Also fleißig auf Angebote klicken, damit wir auch in Zukunft werbefrei bleiben können 😀

 

XXL Links

Besuche diese Seite

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unser Team

© 2020-2021 FirstReview 

Google Analytics deaktivieren
No Result
View All Result
  • News
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Games