In den nächsten Wochen werden wir uns dem Thema Smat Home vermehrt widmen, heute gibt es eine kleine Einführung in die Philips Hue Grundlagen.
Hue oder Philips Hue ist ein Smart Home System der Firma Signify N.V. (ehemals Philips Lighting), eine ehemalige Tochter von Philips, die inzwischen aber selbst an der Börse notiert ist. Philips Hue setzt in erster Linie auf Beleuchtung, weitere Hausautomatisierung ist nicht vorgesehen. Die erste Generation der Lampen wurde 2012 vorgestellt, es war eins der ersten Systeme dieser Art. Inzwischen ist Hue in der dritten Generation erhältlich, die Generationen sind aber weitestgehend kompatibel zueinander.
Die Serie war neben ihrer Poleposition auch immer beliebt aufgrund ihrer hohen Kompatibilität zu anderen Systemen, dazu aber später mehr.
Bevor wir uns die verschiedenen Produkte genauer ansehen, sollten wir uns erstmal mit den technischen Philips Hue Grundlagen vertraut machen.
Philips Hue – Zigbee Grundlagen
Zu den Philips Hue Grundlagen gehört unweigerlich die Technologie, wie die Lampen angesprochen werden. Grundsätzlich gibt es drei oder vier Technologien die für Smart Home Technik verwendet werden. Zwei davon sind recht trivial, es handelt sich um WLAN und Bluetooth. Doch trotz ihrer großen Bekanntheit und Verbreitung haben beide im Einsatz für Smart Homes schwächen.
Rüstet man ein ganzes Haus mit WLAN Lampen und Geräten aus, wird der Adressraum irgendwann knapp, in einem typischen Privat-Netzwerk können ohne Änderungen meist nur 254 Geräte gleichzeitig genutzt werden. Außerdem muss ein WLAN Accesspoint dauerhaft mit den Geräten Kommunizieren, schlecht für hohe Geschwindigkeiten. Und als wäre das noch nicht Herausforderung genug, ist der Stromverbrauch von WLAN Geräten recht hoch, Schalter und ähnliches könnte nur sehr bedingt mit Batterie über einen längeren Zeitraum betrieben werden.
Dem Gegenüber steht Bluetooth, welches insbesondere mit Bluetooth LE (Low Energie) sich durchaus für Schalter eignet. Jedoch gibt es auch hier Einschränkungen, eine der größten ist wohl die Reichweite. Bluetooth hat normalerweise nämlich nur eine Reichweite von 10 bis 15 Metern, für eine Wohnung grade noch ausreichend, wird man mit dieser Technik kein Haus ausstatten können. Hier gibt es zwar Mittel und Wege, die Reichweite zu erhöhen, ideal ist das aber alles nicht.
Und dann gibt es da noch die dritte Variante – Zigbee. Versteht mich dabei bitte nicht falsch, es gibt sehr gute Smart Home Produkte, die auf WLAN oder Bluetooth setzen, wir haben beispielsweise auch bereits die Eve Energy Steckdose getestet. Für ein Vollumfängliches Smart Home ist beides aber nicht so ideal wie Zigbee.
Was ist Zigbee?
Zigbee ist ein Netzwerk, welches „dezentral“ funktioniert und Vermascht, bzw. in einer Peer-to-Peer Topologie aufgebaut ist, je nachdem, wen man fragt. Es wird von der Zigbee Alliance verwaltet und entwickelt, welcher viele namhafte Unternehmen angehören, darunter Apple, Google, Amazon und IKEA, aber auch der Hue Hersteller Signify. Was heißt Peer-to-Peer jetzt? Im Gegensatz zu einem Netz in Stern Topologie, in dem die gesamte Kommunikation über einen Zentralen Punkt laufen muss, können Daten in einem Peer-to-Peer-Netz direkt von Gerät zu Gerät gesendet werden. Die ZigBee-Spezifikation basiert auf dem IEEE-802.15.4-Standard.
WLAN ist in normaler privater Nutzung ein gutes Beispiel für eine Stern Topologie. Ich habe da mal ein bisschen gezeichnet.
Stern Topologie
Peer-to-Peer Topologie
Auf der linke Seite seht ihr den schematischen Aufbau eines WLAN Netzes. Wie ihr seht, ist jedes Gerät mit der Switch, bzw. dem WLAN-Router verbunden. Wollen sich die Geräte untereinander austauschen geht dies immer nur über den Punkt in der Mitte, ein direkter Weg ist nicht möglich. Das hat auch zur Folge, das Geräte immer im Empfangsbereich des Senders sein müssen. Einen Rechner als Verstärker zu nutzen ist ohne weiteres nicht möglich. Dafür hat es bei der Verwaltung Vorteile, das ist jetzt aber nicht das Thema.
Das komplette Gegenteil stellt das Peer-to-Peer-Netz dar, auf dem das Zigbee Netz basiert, und somit zu den Philips Hue Grundlagen. Neben einer Verbindung der Geräte zur Bridge (in der Abbildung „B“) besteht auch eine direkte Verbindung zwischen den einzelnen Geräte (in der Abbildung „R“) dabei stellen aus Sicht des Netzwerks die Geräte Router dar, da auch über eine Lampe in der Mitte eine dritte erreicht werden kann. Somit können auch Geräte erreicht werden, die eigentlich nicht mehr erreicht werden würden, von der Bridge.
Nun gibt es bei Zigbee drei verschiedene Gerätekategorien, wobei auch hier die Literatur auseinander geht. Aus reiner Protokoll Sicht gibt es zwei Kategorien, die eine Beherrscht das gesamte Protokoll, die andere nur eine einfache Variante. Interessant ist aber eigentlich die praktische Seite und hier gibt es drei Kategorien:
Zigbee Coordinator (ZC)
Der Koordinator (ZC) ist die Zentrale eines Zigbee Netzes, es vergibt Adressen, und verwaltet das Netz. In der Praxis stellt der Koordinator auch eine Schnittstelle zu anderen Netzwerkarten dar, wie dem heimischen Ethernet. Außerdem wird es gerne für Automatisierung genutzt. Im Falle von Philips Hue handelt es sich hierbei um die Hue Bridge.
Zigbee Router (ZR)
Die Router stellen in einem Philips Hue Netz die Lampen und an den Strom angeschlossenen Geräte dar. Sie geben alle Nachrichten weiter, die nicht für sie Selbst bestimmt sind und erweitern somit das Netzwerk.
Zigbee End Device (ZD)
Die Endgeräte geben keine Information weiter, häufig senden sie nur Befehle. In einem Hue System sind dies die Lichtschalter, Bewegungsmelder usw. welche auf einen geringen Stromverbrauch angewiesen sind. Sie erweitern aber auch nicht das Netz.
Zwischenfazit
Eine der wichtigsten Philips Hue Grundlagen ist das Netz auf dem es Basiert. Zigbee ist ein Peer-to-Peer Netz, welches mit der Anzahl der verwendeten Geräte in der Reichweite wächst. Bei ZigBee benötigt man keine Repeater, da das Netz sich selbst erweitert. So kann die Bridge im Keller sein, unter dem Dach gehen die Lampen aber auch noch an.
Kritik an Zigbee und Alternativen
Doch neben den genannten Funktionen gibt es auch Kritik am Zigbee System auszusetzen. Eine berechtigte ist unter anderem, das viele Hersteller das Protokoll um eigene Funktionen erweitern. Das Schränkt die Kompatibilität zu andern Herstellern über die gleiche App oder das gleiche Netz teilweise stark ein. Beispielhaft kann man sich Hue und IKEAs TRÅDFRI System ansehen. Man kann Hue Lampen mit einem TRÅDFRI Hub nutzen und anders herum, jedoch lässt sich dann zum Beispiel kein Firmware Update auf den Lampen installieren.
Zigbee lässt sich von Herstellern kostenlos verwenden, während beim vergleichbaren Z-Wave eine kostenpflichtige Lizenz in Form eines Software Development Kits nötig ist. Dies lässt die kosten für die Hardware steigen.
Kurz noch zum Thema Sicherheit von Zigbee, es wird mit symmetrischen Verschlüsselung mit AES und einer Schlüssellänge von 128 Bit verschlüsselt und gilt als sicher.
Philips Hue Kompatibilität
Zu den Philips Hue Grundlagen gehört auch die Kompatibilität. Zur Philips Hue Kompatibilität gehören zwei Seiten, die eine beschreibt das innere Netz, also die Zigbee Seite und die andere die Kommunikation nach außen.
Erweiterbarkeit von Philips Hue
Los geht’s mit der Erweiterbarkeit von Phillips Hue. Da Hue auf Zigbee setzt, kann man fast jedes Gerät mit Zigbee nutzen. Am besten erkennt ihr die Kompatibilität daran, das viele Händler diese Funktion zu ihren Produkten hinzufügen. Insbesondere bei Amazon liest man oft „Mit Philips Hue kompatibel“, jedoch eine Warnung, offiziell gibt es keine 3rd Hardware, garantiert wird also nichts. Erfahrungsgemäß lässt sich aber sagen das diese angeben in der Regel stimmen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, das sich die IKEA TRÅDFRI Lampen wunderbar nutzen lassen, genau so wie die Produkte von Osram / LEDVANCE. Dazu gehören neben den Lampen auch die Sensoren und Steckdosen.
Ein Wort der Warnung: Ich greife mal kurz vor, Philips Hue ist mit Apples HomeKit Framework kompatibel. Dies gilt für die originale Hardware von Philips, nicht jedoch für 3rd Hardware. Diese lässt sich über die Hue App steuern, jedoch nicht aus der Home App von Apple. Wer darauf angewiesen ist, muss sich mit der HomeBridge beschäftigen.
Neben der Philips Hue App, welche für iOS und Android verfügbar ist, lässt sich Philips Hue auch mit vielen weiteren Frameworks nutzen. Die Bekanntesten sind wohl Apple HomeKit, Amazons Alexa, Google Home und IFTTT. Aber auch Firmen wie Microsoft und Razer, ein Gaminghardwarehersteller finden sich in der Liste. Jedoch, bestehen teilweise Einschränkungen, insbesondere wenn Hardware von dritten Herstellern mit Hue genutzt wird.
Trotzdem stellt Philips Hue somit ein der Plattformen, mit den meisten Schnittstellen dar.
Fassen wir die Philips Hue Grundlagen nochmal zusammen
Philips Hue funkt mit Zigbee und ist in einem Peer-to-peer Netzwerk aufgebaut. Hue ist damit sehr einfach erweiterbar, auch mit Hardware von dritten Herstellern. Zu den Philips Hue Grundlagen gehören auch die Schnittstellen nach außen, hier gibt es eine besonders große Auswahl, darunter HomeKit und Google Home. Auch für den Einsatz mit Amazons Alexa ist Hue ideal geeignet.
Zur Kritik an Philips Hue lässt sich nicht viel sagen, das System ist ausgereift und einfach zu nutzen, nur der auch im Verhältnis zu anderen Smart Home Herstellern hohe Preis ist ein Ärgernis. Wir haben für euch die besten Angebote herausgesucht.
Philips Hue Outdoor Bundle Lily mit drei LED-Spots und passender Hue Bridge für den direkten Einstieg in die smarte Außenbeleuchtung Die drei LED-Spots Lily lassen sich dank des vielfältigen Zubehörs flexibel im Außenbereich montieren. Man hat die Wahl zwischen den Erdspießen oder der Wandhalterung, so ist eine Montage für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten realisierbar. Die Spots werden mühelos miteinander verknüpft und lassen sich durch die verbaute ZigBee-Technologie in ein eigenes Philips Hue Smart-Home-System integrieren. Somit erfolgt eine direkte Lichtsteuerung via Hue-App mit dem Smartphone oder Tablet. Praktisch an diesem Bundle: die notwendige Hue Bridge ist im Set enthalten, wodurch man direkt starten kann. Neben der beliebigen Schwenkbarkeit der Spots, überzeugen sie vor allem durch ihre Funktionen, die sich nach Einbindung in die Hue Bridge ergeben. Lily kann in einer Auswahl von 16 Millionen bunten Farben erstrahlen und auf 50.000 verschiedene Weißtöne zugreifen. Damit werden einzigartige Lichtstimmungen im Außenbereich erzeugt, deren Atmosphäre unverwechselbar ist. Auch die Dimmbarkeit und die Steuerung durch Lichtszenen oder Zeitpläne unterstreichen den vielfältigen Einsatz dieses Bundles und ermöglichen eine individuelle Beleuchtung. Funktionen / Kompatibilität - steuerbar via ZigBee und passender Hue-App - Sprachsteuerung möglich mit Amazon Alexa, Apple HomeKit (Siri) und Google Assistant - neben Philips Hue kompatibel mit anderen ZigBee-basierten Systemen, wie zum Beispiel Innogy, Bosch, Magenta (Telekom) und Busch-Jäger - Timing Funktion - Datum und Uhrzeit festlegen, um Leuchten automatisch zu schalten - Abspielen und Erstellen von Szenen - Entspannen, Party, Konzentrieren, Energie tanken u.v.m., sowie Schalten und Erstellen von Leuchtengruppen - Kreieren und Abspeichern eigener Lichtrezepte (über 16 Millionen Lichtfarben, sowie 50.000 Weißschattierungen) - Dimmen ohne zusätzliche Installation - Niedervolt - Plug & Play System - Lichtsteuerung via ZigBee: Einbindung über Bridge und Router in ein Smart-Home-System, wie zum Beispiel Philips Hue (Bridge inklusive). Vielseitige Funktionen sind hierdurch nutzbar, unter anderem die Steuerung von unterwegs, Zeitpläne erstellen und nutzen sowie auch das Programmieren individueller Szenen und Automationen. Hinweis: Die im Bundle enthaltene Hue Bridge kann bis zu 50 Leuchten und Zubehörteile steuern. Sie wird mit LAN-Kabel und Netzteil (IP20) geliefert.
Philips Hue Bridge, zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems Die Philips Hue Bridge ist das Herzstück des Hue Systems. Sie ermöglicht Ihnen, alle Ihre Philips Hue Produkte über die Philips Hue App zu steuern. Nachdem Sie die Bridge installiert und die App auf Ihr Smartgerät heruntergeladen haben, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Ihr ganz persönliches Beleuchtungssystem zusammenstellen. Philips Hue Bridge - Stellen Sie Ihr eigenes, persönliches Philips Hue System zusammen. Die Philips Hue Bridge bildet den Anfang und ist das zentrale, intelligente Steuerelement Ihres Philips Hue SystemsZur Inbetriebnahme verbinden Sie die Philips Hue Bridge über das im Lieferumfang enthaltene LAN-Kabel mit Ihrem WLAN-Router. Nun müssen Sie nur noch die Philips Hue App herunterladen und die Steuerung Ihrer Hue LED-Lampen liegt in Ihren Händen. Frequenzband: 2.400 bis 2.483,5 MHzMit Hilfe der Philips Hue App können Sie jetzt bis zu 50 Hue Lampen und Leuchten sowie bis zu 12 Hue Zubehörteile zu Ihrem System hinzufügen und individuell steuern Das Smart Home Erlebnis für Ihr ZuhauseDie Hue Bridge ermöglicht Lichtsteuerung per Sprache mit Amazon Alexa (Echo/ Echo Dot, nicht enthalten) Starten Sie mit der Philips hue-Bridge und erstellen Sie Ihr eigenes, einzigartiges Philips hue-System, so wie Sie es wünschen.Merkmale:Das Herzstück Ihres Philips hue-Systems.Fügen Sie bis zu 50 PhilipsHue-Lampen hinzuErweitern Sie es mit Philips hue-Zubehör.Einfaches, zuverlässiges und zukunftssicheres SystemSpezifikationenGewicht und AbmessungenHöhe: 2,6 cmLeistungssteuerungAC-Eingangsspannung: 220 - 240 VAC-Eingangsfrequenz: 50/60 HzTechnische DetailsBereich der relativen Luftfeuchtigkeit für den Betrieb: 0 - 80%.Betriebstemperaturbereich: 0 - 40 °CDurchmesser: 8,8 cmUnterstützte mobile Betriebssysteme: Android 2.3, Android 3.0, Android 3.1, Android 3.2, Android 4.0, Android 4.1, Android 4.2, Android 4.3, Android 4.4, Android 5.0, Android 5.1, iOS 9.0Inhalt der VerpackungTonbrücke: JaEntwurfFarbe des Produkts: Farbe whiteWeitere Informationen auf der Website des Herstellers: Übertragungstechnik:Verkabelt & KabellosWireless-Technologien:ZigBeeProduktfarbe:WeißAnzahl an Glühbirnen pro Hue Bridge (max.):50 Glühbirne(n)Frequenzbereich (Hue Bridge):2400 - 2483,5 MHzHue Bridge Befestigungsart:DesktopFunktioniert mit Amazon Alexa:JaEnergiequelle:ACAC Eingangsspannung:100 - 240 VAC Eingangsfrequenz:50 - 60 HzAusgangsspannung:5 VAusgangsstrom:0,6 AEnergieverbrauch:250 mAEingangsspannung AC-Adapter (Hue Bridge):100-240 VAC-Adapterfrequenz (Hue Bridge):50/60 HzLeistungsaufnahme (Farbtonbrücke):250 mAMitgelieferte Kabel:LAN (RJ-45)AC-Netzadapter:JaFarbbrücke:JaTemperaturbereich in Betrieb:0 - 40 °CLuftfeuchtigkeit in Betrieb:0 - 80%Verpackungsbreite:176 mmVerpackungstiefe:75 mmVerpackungshöhe:165 mmBruttogewicht Verpackung:392 g12NC Logistikcode(s):929001180601EAN/UPC/GTIN:8718696511817Breite:88 mmHöhe:26 mmDurchmesser (mm):8,8 cmBreite Hue Bridge:9,06 cmHue...
Außenwandleuchte Bridge myGarden aus Aludruckguss Aus hochwertigen Komponenten wurde die Außenwandleuchte Bridge in modernem Design mit einem Auge für Details gestaltet. Das Gestell aus Aluminium-Spritzguss im Farbton Anthrazit rahmt seitlich den eckigen Diffusor aus opalweißem Kunststoff ein, so dass eine effektvolle Lichtabstrahlung entsteht. Die Außenwandleuchte kann mit energieeffizienten E27 LED-Lampen bestückt werden, so dass sie nicht nur optisch, sondern auch technisch eine zeitgemäße und energiesparende Lichtquelle für jeden Außenbereich ist.
Sockelleuchte Bridge myGarden aus Aluminiumdruckguss In schlichter, moderner Form wurde die Sockelleuchte Bridge aus der Reihe myGarden von Philips gestaltet. Der Korpus aus Aluminium-Spritzguss ist in Anthrazit gestaltet, in ihm sitzt ein eckiger Diffusor aus weißem Kunststoff, der für eine sanft gestreute Lichtabstrahlung sorgt. Dank der Möglichkeit zur Bestückung mit modernen LED-Leuchtmitteln stellt die Sockelleuchte nicht nur optisch sondern auch in Bezug auf den Energieverbrauch eine zeitgemäße Lichtquelle für jeden Außenbereich dar.
Außenwandleuchte Bridge myGarden mit Bewegungsmelder Anthrazitfarbener Aluminium-Spritzguss und ein Diffusor aus weißem Kunststoff sind die Bestandteile der Außenwandleuchte Bridge aus der myGarden-Reihe von Philips. Das Gestell rahmt den Diffusor seitlich ein. Unten am Gestell wurde ein Bewegungsmelder integriert, so dass sich das Licht automatisch einschaltet, wenn es benötigt wird. Die Leuchte ist mit einer E27-Fassung ausgestattet und kann mit vielen Arten von Leuchtmitteln bestückt werden, empfehlenswert sind energieeffiziente und langlebige LED-Lampen. - Erfassungswinkel 100° - Erfassungsreichweit 10 m - empfohlene maximale Montagehöhe 1,80 m - Leuchtdauer Einstellbar von 1 Minute bis 6 Minuten - Ansprechhelligkeit einstellbar - Leuchtdauer von 1 min bis 6 min einstellbar
Wegeleuchte Bridge myGarden mit E27-Fassung Ein anthrazitfarbenes, geradliniges Gestell aus Aluminium-Spritzguss und ein im oberen Bereich darin sitzender Diffusor in rechteckiger Form aus weißem Kunststoff - das sind die Bestandteile der Wegeleuchte Bridge. Die E27-Fassung im Innern ermöglicht den Einsatz zeitgemäß energieeffizienter und langlebiger LED-Lampen und macht aus der Leuchte eine energiesparende Lichtquelle, gerade für den modernen Außenbereich.
Philips Hue Bridge, zentrales, intelligentes Steuerelement des Hue Systems Die Philips Hue Bridge ist das Herzstück des Hue Systems. Sie ermöglicht Ihnen, alle Ihre Philips Hue Produkte über die Philips Hue App zu steuern. Nachdem Sie die Bridge installiert und die App auf Ihr Smartgerät heruntergeladen haben, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Ihr ganz persönliches Beleuchtungssystem zusammenstellen. Philips Hue Bridge - Stellen Sie Ihr eigenes, persönliches Philips Hue System zusammen. Die Philips Hue Bridge bildet den Anfang und ist das zentrale, intelligente Steuerelement Ihres Philips Hue SystemsZur Inbetriebnahme verbinden Sie die Philips Hue Bridge über das im Lieferumfang enthaltene LAN-Kabel mit Ihrem WLAN-Router. Nun müssen Sie nur noch die Philips Hue App herunterladen und die Steuerung Ihrer Hue LED-Lampen liegt in Ihren Händen. Frequenzband: 2.400 bis 2.483,5 MHzMit Hilfe der Philips Hue App können Sie jetzt bis zu 50 Hue Lampen und Leuchten sowie bis zu 12 Hue Zubehörteile zu Ihrem System hinzufügen und individuell steuern Das Smart Home Erlebnis für Ihr ZuhauseDie Hue Bridge ermöglicht Lichtsteuerung per Sprache mit Amazon Alexa (Echo/ Echo Dot, nicht enthalten) Starten Sie mit der Philips hue-Bridge und erstellen Sie Ihr eigenes, einzigartiges Philips hue-System, so wie Sie es wünschen.Merkmale:Das Herzstück Ihres Philips hue-Systems.Fügen Sie bis zu 50 PhilipsHue-Lampen hinzuErweitern Sie es mit Philips hue-Zubehör.Einfaches, zuverlässiges und zukunftssicheres SystemSpezifikationenGewicht und AbmessungenHöhe: 2,6 cmLeistungssteuerungAC-Eingangsspannung: 220 - 240 VAC-Eingangsfrequenz: 50/60 HzTechnische DetailsBereich der relativen Luftfeuchtigkeit für den Betrieb: 0 - 80%.Betriebstemperaturbereich: 0 - 40 °CDurchmesser: 8,8 cmUnterstützte mobile Betriebssysteme: Android 2.3, Android 3.0, Android 3.1, Android 3.2, Android 4.0, Android 4.1, Android 4.2, Android 4.3, Android 4.4, Android 5.0, Android 5.1, iOS 9.0Inhalt der VerpackungTonbrücke: JaEntwurfFarbe des Produkts: Farbe whiteWeitere Informationen auf der Website des Herstellers: Übertragungstechnik:Verkabelt & KabellosWireless-Technologien:ZigBeeProduktfarbe:WeißAnzahl an Glühbirnen pro Hue Bridge (max.):50 Glühbirne(n)Frequenzbereich (Hue Bridge):2400 - 2483,5 MHzHue Bridge Befestigungsart:DesktopFunktioniert mit Amazon Alexa:JaEnergiequelle:ACAC Eingangsspannung:100 - 240 VAC Eingangsfrequenz:50 - 60 HzAusgangsspannung:5 VAusgangsstrom:0,6 AEnergieverbrauch:250 mAEingangsspannung AC-Adapter (Hue Bridge):100-240 VAC-Adapterfrequenz (Hue Bridge):50/60 HzLeistungsaufnahme (Farbtonbrücke):250 mAMitgelieferte Kabel:LAN (RJ-45)AC-Netzadapter:JaFarbbrücke:JaTemperaturbereich in Betrieb:0 - 40 °CLuftfeuchtigkeit in Betrieb:0 - 80%Verpackungsbreite:176 mmVerpackungstiefe:75 mmVerpackungshöhe:165 mmBruttogewicht Verpackung:392 g12NC Logistikcode(s):929001180601EAN/UPC/GTIN:8718696511817Breite:88 mmHöhe:26 mmDurchmesser (mm):8,8 cmBreite Hue Bridge:9,06 cmHue Bridge Länge:9,09 cmHöhe Hue Bridge:2,6 cmPhilips Hue-App unterstützt:JaNettogewicht Verpackung:280 gAnzahl an Zubehör (max.):10SAP Breite pro Stück:17.600 cmSAP Länge pro Stück:7.500 cmSAP Höhe pro Stück:16.500 cmSAP EAN Bruttogewicht pro Stück:392 gSAP EAN/UPC pro Stück:8718696511800Farbtonbrückendurchmesser:8,8 cm Philips Hue Bridge. Übertragungstechnik: Verkabelt, Produktfarbe: Weiß, Arbeitsfrequenz: 2400 - 2483.5 MHz. Energiequelle: AC, AC Eingangsspannung: 100 - 240 V, AC Eingangsfrequenz: 50/60 Hz. Mitgelieferte Kabel: LAN (RJ-45). Verpackungsbreite: 176 mm, Verpackungstiefe: 75 mm, Verpackungshöhe: 165 mm. Höhe: 26 mm, Durchmesser (mm): 8,8 cm, Gewicht: 280 g Kabellose Beleuchtung Die Hue Bridge, das Gehirn des intelligenten Philips Hue-Beleuchtungssystems, ermöglicht das Hinzufügen und die Steuerung von bis zu 50 Leuchten und Zubehörteilen. Stecke diese einfach ein, und steuere mit der Hue-App Routinen, Timer, eigene Lichtszenarien und mehr. Legen Sie los mit der Philips hue-Bridge, un
Philips Hue ist eins der bekanntesten und besten Plattformunabhänigenen smarten Beleuchtungssysteme auf dem Markt. Basierend auf ZigBee ist es auch möglich, 3rd Party Lampen mit dem System zu nutzen.
PROS
Denk ZigBee frei erweiterbar
Ausgereiftes System mit hoher Zuverlässigkeit
Schnittstellen zu vielen SmartHome Systemen
CONS
Sehr teuer
Review Breakdown
Zuverlässigkeit
Erweiterbarkeit
Preisleistung
Philips Hue DEALS
Finde den besten Preis und unterstütze uns! Angaben ohne Gewähr
M.Sc. Fynn Trenkner ist Redaktionsleiter von FirstReview und Experte für Apple, Smart Home, Audiotechnik und Gaming. Als Kopf hinter unserem YouTube-Kanal liefert er spannende Reviews und fundierte Technik-Insights.
Xiaomi erweitert sein Smart-Home-Portfolio um eine neue smarte LED-Glühbirne mit Matter-Unterstützung. Die E27-Glühbirne bietet eine beeindruckende Farbpalette von 16 Millionen...