Wir haben uns in den letzten Wochen die JBL Tour One M2 ausführlich angeschaut. Was die Kopfhörer gut können, in welchen Bereichen noch Luft nach oben ist und natürlich, ob wir sie euch empfehlen können, erfahrt ihr wie immer in unserem Testbericht.
Bedienung der JBL Tour One M2 Test
Die Bedienung der Tour One M2 bleibt bewährt und das ist durchaus positiv. Die Kombination aus Tasten und Touch-Flächen an den äußeren Seiten der Ohrmuscheln macht die Bedienung der Kopfhörer einfach und intuitiv. Alle wichtigen Befehle lassen sich direkt am Gerät auslösen, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen.
Zusätzlich bieten die Audiospezialisten eine kostenlose App namens „JBL Headphones“ für iOS und Android an. Diese App ermöglicht es den Nutzern, das Noise-Cancelling nach ihren Vorlieben anzupassen und den Klang individuell einzustellen. Dadurch kann jeder Benutzer das Klangerlebnis auf seine persönlichen Vorlieben und die Umgebung abstimmen. Die App stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zur bereits einfachen Bedienung des Kopfhörers dar.
Technische Details
Gewicht | 268 g |
Akku-Laufzeit | 30 Std. mit ANC / 50 Std. ohne ANC |
Schnellladefunktion | Ja (10 Min. für 5 Std. Wiedergabe) |
Akku-Ladezeit | – |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 5.3 |
Steuerungs-App | Ja |
Audio-Codecs | SBC, AAC |
Kopfhörertyp | Ohrumschließend |
Wandler | 40 mm |
Faltbar | Ja |
NFC | – |
UVP | 299 Euro |
Wie gut klingen die JBL Tour One M2 Test?
Der Sound ist zweifellos gut, dennoch hat er mich nicht umgehauen, und ehrlich gesagt hatte ich mehr erwartet. Der EQ oder die Smart Audio Funktion konnten mich leider nicht überzeugen, da der JBL Tour One M2 doch sehr an seinem eigenen Klangbild festhält. Das ist am Ende Meckern auf ganz hohen Niveau, klanglich gehören die Kopfhörer schon zu den besten auf dem Markt, aber man muss sich doch hinter Bose, Sony und Apple einreihen.
Ist das Ausmessen der Ohren sinnvoll? Und wie gut ist der EQ?
Für anspruchsvolle Musikliebhaber lohnt sich ein Blick in die zugehörige JBL-Headphones-App, die eine Vielzahl an interessanten Funktionen bietet. Eine dieser Funktionen ist „Personi-Fi“, mit der du deine Ohren vermessen lassen kannst, um herauszufinden, in welchen Frequenzen eine individuelle Anpassung notwendig ist. Die App verbessert daraufhin die Musikwiedergabe, was zu einem etwas volleren Musikerlebnis führt. Durch die Nutzung von „JBL Spatial Sound“ wird der Stereo-Sound räumlicher wahrgenommen, was ebenfalls zu einer hörbaren Verbesserung führt.
Natürlich darf auch ein Equalizer nicht fehlen, der es ermöglicht, den Klang nach eigenen Vorlieben anzupassen. Neben einigen voreingestellten Klangprofilen bietet die App die Möglichkeit, ein ganz eigenes Profil zu erstellen. Dadurch kannst du die Musikwiedergabe nach deinem persönlichen Geschmack und deinen individuellen Hörgewohnheiten gestalten.
Wie bereits erwähnt bietet die JBL-Headphones-App eine Reihe von interessanten Spielereien, die dazu beitragen können, das Hörerlebnis weiter zu optimieren und den Klang auf deine Bedürfnisse anzupassen. Für Musikenthusiasten, die Wert auf eine individuelle und hochwertige Klanganpassung legen, stellt die App eine lohnenswerte Ergänzung zu den Tour One M2 Kopfhörern dar.
Telefonqualität
Die Kopfhörer eignen sich hervorragend zum Telefonieren. Der Klang ist für beide Gesprächspartner sehr gut und auch Umgebung und Windgeräusche werden gut herausgefiltert. Hier spielt JBL ganz weit oben mit.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der JBL Tour One Kopfhörer war bereits gut, aber die des M2-Modells ist noch einmal viel besser. Im Test hielt der Over-Ear-Kopfhörer mit aktiviertem Noise-Cancelling erstaunliche 48 Stunden und zwölf Minuten durch. Das macht ihn zu einem der ausdauerndsten Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung auf dem Markt. Diese beeindruckende Akkulaufzeit ermöglicht es den Nutzern, den Kopfhörer lange Zeit ohne Sorge vor einem leeren Akku zu verwenden.
Für Gamer bietet der JBL Tour One M2 sogar einen speziellen Modus mit geringerer Latenz. Um diesen zu aktivieren, müssen die Benutzer dies vorab in der JBL-App einstellen. Dadurch wird der Ton zwischen dem Smartphone und den Kopfhörern synchronisiert, sodass es keinen spürbaren Versatz zwischen Bild und Ton gibt. Diese geringe Latenz ist besonders wichtig für ein optimales Gaming-Erlebnis, da Verzögerungen den Spielspaß beeinträchtigen können.
ANC und Transparenzmodus
Der ANC-Kopfhörer, Tour One M2, schafft es zwar nicht vollständig, unsere Umgebung auszublenden. Im Büro dringt das Rauschen des Luftfilters trotz aktiver Geräuschunterdrückung noch recht laut an unsere Ohren. Verglichen mit unserem Referenz-Modell, dem Sony WH-1000XM5, reduziert der JBL-Kopfhörer dieses Geräusch nicht so effektiv.
Auch bei Stimmen und Tastaturklappern lässt der Tour One M2 noch einige Geräusche durch. Besonders bei höheren Tönen, wie energisch angeschlagenen Leertasten, hat der Kopfhörer Schwierigkeiten. Dennoch ist der Noise-Cancelling-Modus angenehm, ohne störendes Rauschen oder unangenehmen Druck, den manchmal ANC-Systeme auslösen können. Allerdings erreicht der JBL-Kopfhörer nicht das Niveau der Konkurrenz wie beispielsweise das ANC des Bose QuietComfort 45. Dennoch werden Umgebungsgeräusche deutlich gedämpft.
Die zugehörige JBL-App bietet viele Optionen, um den ANC-Modus anzupassen. Man kann die aktive Geräuschunterdrückung adaptiv verwenden, sodass der Kopfhörer automatisch zwischen lauteren und leiseren Umgebungen umschaltet. Hierbei hatten wir allerdings nur mäßige Erfahrungen, da der JBL-Kopfhörer gelegentlich ohne erkennbaren Grund umschaltete.
Etwas besser gefällt uns die Möglichkeit, das Level der Geräuschunterdrückung in mehreren Stufen manuell anzupassen. Die zwei Transparenzmodi, „Ambient Aware“ und „TalkThru“, funktionieren hervorragend. Der „Ambient Aware“-Modus verstärkt Umgebungsgeräusche, während im „TalkThru“-Modus deine Musik leiser wird, während Gespräche besonders laut verstärkt werden. Beide Transparenzmodi sind sehr hilfreich und machen den JBL Tour One M2 zu einer guten Option für den Büroeinsatz. Die Umgebungsgeräusche können zwar etwas blechern und unnatürlich klingen, sind jedoch definitiv laut genug, um alles um uns herum mitzubekommen.
Fazit JBL Tour One M2
Die JBL Tour One M2 Over-Ear-Kopfhörer bieten eine Vielzahl von Stärken, aber es gibt auch einige Bereiche, in denen noch Verbesserungspotenzial besteht. Die Bedienung der Kopfhörer ist bewährt und einfach, sowohl durch Tasten als auch Touch-Flächen an den Ohrmuscheln. Die „JBL Headphones“ App ermöglicht eine individuelle Anpassung des Noise-Cancellings und des Klangs, was für anspruchsvolle Musikliebhaber von Vorteil ist.
Der Klang der Tour One M2 ist lebendig, dynamisch und bietet eine gute Räumlichkeit. Die Bässe sind solide und intensiv, während die Höhen und Mitten klar und beeindruckend sind. Allerdings bin ich mir sicher, dass einige von euch gerne eine stärkere klangliche Abstimmung durch den EQ hätten, mir geht es auf jeden Fall so.
Die Möglichkeit, die Ohren auszumessen und den EQ anzupassen, ist sinnvoll und bietet individuelle Klanganpassung. Die Telefonqualität ist hervorragend und ermöglicht klare Gespräche mit guter Geräuschunterdrückung von Umgebungs- und Windgeräuschen. Die Akkulaufzeit des M2-Modells ist beeindruckend, mit 48 Stunden und zwölf Minuten Spielzeit bei aktiviertem Noise-Cancelling, was einen der ausdauerndsten Kopfhörer mit dieser Funktion auf dem Markt darstellt. Die geringe Latenz im speziellen Gaming-Modus ist ein weiteres Plus für Gamer.
In Bezug auf das Noise-Cancelling erreicht der Tour One M2 nicht ganz das Niveau einiger Konkurrenzmodelle, aber dennoch werden Umgebungsgeräusche deutlich gedämpft. Die beiden Transparenzmodi „Ambient Aware“ und „TalkThru“ funktionieren hervorragend und sind hilfreich im Büroeinsatz, auch wenn die Umgebungsgeräusche manchmal etwas unnatürlich klingen können.
Insgesamt bieten die JBL Tour One M2 Kopfhörer eine gute Klangqualität, ausgezeichnete Telefonqualität und eine beeindruckende Akkulaufzeit. Die App-Funktionen erlauben individuelle Klanganpassungen und machen die Kopfhörer vielseitig einsetzbar. Wenn auch nicht ganz auf dem Niveau einiger etablierter Konkurrenten, sind die Tour One M2 Kopfhörer dennoch eine gute Option für Musikliebhaber, die nach einem ausgewogenen Klang und langer Akkulaufzeit suchen. Gerade wenn der Preis von den JBL Tour One M2 noch etwas fällt, könnten sie zu einer echten Empfehlung werden.
- Die kabellosen Tour One M2 Bluetooth-Kopfhörer mit eindrucksvollem JBL Pro Sound blenden dank adaptivem Noise-Cancelling den Lärm aus – für ein intensives Hörerlebnis ohne Störgeräusche
- Der JBL Spatial Sound sorgt für ein räumliches Klangerlebnis während durch die Personi-Fi Funktion die ganz persönliche Klangkurve mit den eigenen Vorlieben geformt werden kann
- Vier Beamforming-Mikrofone reduzieren Wind- und Hintergrundgeräusche und ermöglichen kristallklare Anrufe / Zusätzlicher Komfort dank Voice Control sowie der JBL Headphones App
- Der Over-Ear Kopfhörer bietet bis zu 50 Stunden Musikgenuss ohne ANC und 30 Stunden mit ANC sowie eine Aufladezeit von nur 2 Stunden / Mit abnehmbarem Audiokabel
- Lieferumfang: 1 x JBL Tour One M2 Kopfhörer, Transporttasche, 3,5 mm Audiokabel, Flugadapter, USB Typ-C, Ladekabel, Garantiekarte / Warnkarte (W / !), Kurzanleitung / Sicherheitsdatenblatt (S / !)