Google Home Mini

Google Home Mini

Google Home Mini Testbericht

Wir hatten die Gelegenheit, in den letzten Wochen den Google Home Mini für ein paar Tage zu testen. Der Google Home Mini ist die Antwort von Google auf Amazons Echo Lautsprecher. Den Amazon Echo, sowie den Echo Dot hatten wir auch beide bereits bei uns im Test. Der Home Mini ist, wie der Name schon vermuten lässt, der kleine Smart-Speaker von Google. Der Google Home (Speaker) ist nochmal etwas höher und vergleichbar mit dem großen Echo von Amazon.

Ok Google

Auf dem Google Home Mini befindet sich der Google Assistant, der auch von diversen Android Smartphones bekannt ist. Wie ihr euch vorstellen könnt, steht und fällt bei einem Smart-Speaker alles mit der Software, dazu aber gleich mehr.

Der Lautsprecher hat einen Durchmesser von 98 mm und eine Höhe: 42 mm. Der Netzstecker hat ein 1,5 m langes Kabel, womit sich der Lautsprecher gut platzieren lässt, einen Akku hat er, so wie die meisten Mitbewerber nicht. Der Lautsprecher besteht zum großen Teil aus Stoff, der Boden ist aus rutschfestem Silicon. Der Lautsprecher ist in den Farben Kreide (Weiß), Carbon (Grau) und Koralle erhältlich.

Verbindung hält der Home Mini über WLAN AC und Bluetooth 4.1. Der Lautsprecher hat eine 4 cm Membran und es sind zwei Mikrofone verbaut. Mit Storm versorgt wird der Lautsprecher über Micro-USB. Ein Netzteil und Kabel liegen bei.

Gesteuert wird der Lautsprecher natürlich in erster Linie mit der Stimme, der Google Assistent lässt sich über „Ok Google“ aktivieren. Die Lautstärke kann dank Touch sensitiven Seiten auch direkt an der Seite des Lautsprechers eingestellt werden. Zum Muten der Mikrofone gibt es einen Schalter an der Rückseite.

Kurz zum Klang, dieser ist für die Größe durchaus in Ordnung, die Stimme versteht man gut und auch Musik klingt ok, eben wie bei einem einfachen Bluetooth-Lautsprecher. Unserer subjektiven Meinung nach, klingt der aktuelle Echo Dot besser. Mehr Sound versprechen der große Google Home und Home MAX.

Das kann der Google Assistant

Wie schon erwähnt befindet sich auf dem Google Home Mini der Google Assistant, welcher sich mit dem Keyword „Ok Google“ aktivieren lässt. Der Google Assistant hat viele eigene Funktionen, dazu gehören in erster Linie Wissensfragen, also „Wie hoch ist der Eiffelturm?“, Timer Funktionen und Wecker, Wettervorhersagen, Listenmanagement und Kalendereinträge verwalten. Natürlich gibt es auch Navigationsfragen usw. um den Weg zur nächsten Pizzeria zu finden.

Neben den Standard-Funktionen hat der Google Home Mini auch „Apps“. Bei Amazon heißen diese Skills, welche von 3rd Entwickler stammen. Bei Amazon gibt es einen großen Katalog, von Spielen über Kochanleitungen zu interaktiven Hörbüchern mit den drei Fragezeichen. Und ja, einige dieser Funktionen gibt es auch beim Google Home Mini, jedoch gibt es keine gute Übersicht in die App integriert, noch ist die Auswahl vergleichbar groß. Zum Aufrufen von Apps muss man sagen: „Mit …. sprechen“

Soweit dazu, daran kann man sich gewöhnen, die Steuerung von den meisten Musik Streaming Anbietern ist natürlich möglich, Apple Music ist aber nicht mit dabei. Generell kommen teilweise seltsame Dialoge zustande.

Ein Beispiel mit dem Google Assistant

Ein Beispiel: Man möchte gerne den Radiosender N-JOY vom NDR hören, dann lautet die Ansage an den Assistenten: „Spiele N-Joy“. Während Alexa und sogar Siri von Apple sich einfach ihrer Möglichkeiten bedienen, um den Befehl umzusetzen, kommt beim Google Assistant dann eine etwas andere Reaktion. Standardmäßig erzählt einem der Assistant, man könne in den Einstellungen einen Standard-Musikdienst wählen, mehr nicht. Hat man das bereits getan, spielt der Lautsprecher entweder irgendeinen Titel aus der Mediathek von Spotify und co. mit dem Namen „Enjoy“ oder wird einem Mitteilen, das er keinen Titel gefunden hat. Mit dem Radiosender hat das nichts zu tun, das passiert im Übrigen, auch wenn man ihm offensichtlichere Namen wie „SWR3“ oder „YouFM“ gibt.

Natürlich gibt es die Möglichkeit, den Radiosender abspielen zu lassen, es gibt sogar zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, dass man dem Google Assistant sagt, woher er sich den Steam besorgen soll, also mit „Spiele N-Joy auf TuneIn“. Das ergibt für uns aber nur bedingt Sinn, weil einem als Nutzer es am Ende ziemlich egal ist, woher die Musik kommt, Hauptsache sie läuft. Die Zweite Möglichkeit ist ungefähr genau so seltsam, viele der Öffentlich-Rechtlichen Sender haben eigene Apps entwickelt für den Google Assistant.

Das funktioniert dann wie folgt: „Ok Google, mit N-Joy vom NDR Sprechen“, wobei man sich direkt komisch vorkommt, denn ich will ja nicht mit N-JOY sprechen, sondern N-JOY hören. Anschließend kommen in diesem Fall die Stimmen der beiden Morningshow Moderatoren, die einem erzählen, was man nun alles Machen kann. Eine der Optionen ist auch Livestream. Auf die Frage was man tun möchte antwortet man Livestream und dann startet tatsächlich die Musik. Wenn man es sich dann aber noch vor dem Livestream anders überlegt und zum Beispiel „Abbrechen“ sagt, kommt wieder die Stimme der Moderatoren, dass dies kein bekannter Befehl sei. Ist ja auch klar, wir sind schließlich in einer App.

Jemand der sich viel mit Technik beschäftigt und in der Lage ist, sich an solche eher seltsamen Dialoge zu gewöhnen und entsprechend die richtigen Befehle zu sprechen, der wird damit auch zurechtkommen. Im Vergleich zu Alexa wirkt das aber nicht wirklich „Smart“. Es kann natürlich sein das sich dieses spezielle Problem geändert hat, wenn Sie diesen Bericht lesen, am besten Testen sie den Google Assistant einfach mal mit der App auf ihrem Smartphone.

Kleines Zwischenfazit

Standardfunktionen funktionieren gut bei dem Google Home Mini, es stehen leider weit weniger Apps oder „Skills“ zur Verfügung wie bei Alexa. Es kann häufiger vorkommen, das man mit dem Google Assistant seltsame Dialoge hat, weil dieser manchmal etwas seltsame Eingaben haben möchte. Hier müsste der Assistant teilweise mehr Eigeninitiative ergreifen und nicht eine exakte Anleitung verlangen, was zu tun ist.

Google Home

Google Home, Works with the Google Assistant

Kommen wir nun nochmal zu einem Punkt den wir bis jetzt ausgelassen haben, Google Home. Google hat, genau wie Apple mit „Works with HomeKit“ und Amazon mit „Alexa zertifiziert“, ebenfalls ein Zertifikat für Smart-Home Geräte, welche mit dem Google Assistant funktionieren. Neben einem breiten Angebot der Hauseigenen Geräte, insbesondere mit NEST, bieten diverse Hersteller eine breite Masse an Produkten an. Hier gibt es deutlich mehr Angebote als vergleichsweise bei Apple, aber auch, weil Apple deutlich höhere Maßstäbe hat, das Zertifikat auszugeben. Besser als das als Alexa ist Google hier aber auch nicht wirklich, meistens sind die Geräte gleich mit beidem kompatibel. Nur einen entscheiden Vorteil hat Google hier, mit der Google Home App lassen sich die Geräte auch über das Smartphone steuern. Neben Lampen und Steckdosen gibt es Rollandensteuerungen, Rasenmäherroboter und viele weite Smart Home Spielereien, welche auch der Google Assistant sehr gut bedienen kann. Einzigartig ist das aber definitiv auch nicht.

Fazit

Das Ganze in ein Fazit zu fassen, ist nicht so einfach, grade, wenn man mit dem Amazon Echo Dot eine so starke Konkurrenz im Kopf hat. Der Google Home Mini ist an sich ein guter Smart Speaker, der Klang reicht aus, die Mikrofone verstehen ein in der Regel richtig und die Integration in die entsprechenden Apps ist auch in Ordnung. Der Google Assistant ist hilfreich, jedoch leider nicht immer, man muss sich teilweise an Workarounds gewöhnen, welche eigentlich nicht sein müssten. Hier auch nochmal der Hinweis, Google arbeitet, wie auch alle Anderen, regelmäßig daran, die Software weiter zu verbessern. Das genannte Beispiel ist also nicht für alle Zeiten repräsentativ. Aber trotzdem ist die Bedingung zu wenig intuitiv, um wirklich Praktisch zu sein. Das geht auch bei den Tasten weiter, natürlich ist es schicker, die Tasten unsichtbar zu machen und durch Touch zu realisieren. Wer diesen Trick aber nicht kennt, wird ihn eher auch nicht finden. Preislich liegen Google Home Mini und Amazon Echo Dot ungefähr gleich auf, auch wenn beide häufig weit unter der UVP. verkauft werden. Unserer Meinung nach, lohnt sich der Google Home Mini insbesondere dann, wenn man sich technisch sehr nah an der Google Welt lebt, ähnlich verhält sich das auch bei Apple mit dem HomePod. Wer neu in die Welt einsteigen will und von der smarten Assistenz begeistert sein will, der ist unserer Meinung nach mit einem Amazon Echo besser beraten.

Tipp

Beide Assistenten, Alexa und der Google Assistant, lassen sich auch auf dem eigenen Smartphone ausprobieren. Bei Amazon ist es die Alexa App und bei Google die Google Assistant App. Beide sind für iOS und Android vorhanden und sind auch Voraussetzung für den Betrieb eines Lautsprechers.

Angebot
Google Wifi 2 USB-Stick
Google Wifi Router 2
Angebot
Google Pixel 8 Pro Dual SIM 256GB bay
Google Pixel 8 Pro . Bildschirmdiagonale: 17 cm (6.7), Display-Auflösung: 1344 x 2992 Pixel. Prozessorfamilie: Google, Prozessor: Tensor G3. RAM-Kapazität: 12 GB, RAM-Typ: LPDDR5X, Interne Speicherkapazität: 256 GB. Auflösung Rückkamera (numerisch): 50 MP, Rückkamera-Typ: Dreifach-Kamera. SIM-Kartensteckplätze: Dual-SIM. Akku-/Batteriekapazität: 5050 mAh. Produktfarbe: Blau. Gewicht: 213 g
Angebot
Google Pixel 7a Dual SIM 128GB sea
Spritz-, staub- und kratzbeständig Ein beeindruckendes 6,1-Display zum optimierten Scrollen. Lebhafte Farben Es besteht aus recyceltem Aluminium, Glas und Kunststoff. Beeindruckende Fotos leicht gemacht. Hauptkamera Pixel 7a sorgt auch bei wenig Licht für erstaunlich klare Fotos mit Details in lebhaften Farben. Ultraweitwinkelkamera Mit einem Sichtfeld von 120° passt noch mehr auf deine Bilder Frontkamera Mit einem 95°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld hast du das perfekte Selfie schnell im Kasten. Ist es Bildbearbeitung? Oder doch Zauberei? Dank der fortschrittlichen Bildverarbeitung durch Google Tensor G2 gelingen dir auch bei wenig Licht perfekte Aufnahmen. Außerdem kannst du verschwommene Fotos scharfzeichnen und unerwünschte Elemente in wenigen Schritten aus deinen Bildern entfernen Sogar alte Fotos lassen sich mit der Funktion „Scharfzeichnen“ korrigieren. Fotos, die nicht ganz so perfekt sind, kannst du im Handumdrehen scharf stellen oder aufhellen – sogar, wenn sie nicht mit Pixel aufgenommen wurden. Mit dem magischen Radierer lassen sich störende Elemente ganz leicht entfernen. Unerwünschte Gegenstände oder Personen, die sich auf dein Foto gemogelt haben, kannst du einfach wegzaubern. Oder du änderst Farbe und Helligkeit, damit ein Gegenstand besser ins Bild passt Dank Nachtsichtmodus sind Details auch bei Dunkelheit gut zu erkennen. Der Nachtsichtmodus fängt die Lichter der Stadt ein, macht strahlende Porträts selbst bei schwachem Licht und hält sogar funkelnde Sterne dank Astrofotografie fest – jetzt sogar noch schneller Ganz nah dran mit dem Super-Resolution-Zoom Die Kamera von Google Pixel 7a ist mit einem Super-Resolution-Zoom ausgestattet. So kommen weit entfernte Motive auch ohne zusätzliches Teleobjektiv ganz groß raus. Mit Langzeitbelichtung dynamische Fotos aufnehmen. Mit Effekten wie Bewegung, Texturen, Weichzeichner und Lichtspuren verleihst du deinen Aufnahmen das gewisse Etwas. So werden zum Beispiel Bilder von Wasserfällen, Menschenmengen und belebten Straßen zu echten Kunstwerken. Und das ohne Stativ. Die Kamera, die dich genau so sieht wie du bist. Die Software der Pixel-Kamera wurde noch weiter verbessert, sodass die natürliche Schönheit unterschiedlichster Hauttöne wirkungsvoll zur Geltung kommt. Google Pixel: Schnell, smart und immer für dich da. Leistung und Geschwindigkeit von Google Tensor G2. Google Tensor G2 ist der speziell für Pixel entwickelte Prozessor, mit dem auch schon Pixel 7 Pro-Smartphones ausgestattet sind. Durch Tensor G2 und 8 GB RAM ist Pixel 7a schnell, sicher, und effizient – mit optimierten Sprachanrufen, einer hervorragenden Akkulaufzeit und beeindruckenden Fotos und Videos. Mit der Funktion „glasklare Anrufe“ hörst du deine Gesprächspartner noch besser. Pixel filtert Hintergrundgeräusche heraus, sodass Gesprächspartner deutlich zu verstehen sind – selbst in lauten Umgebungen Übersetzungen in Echtzeit. Dank Live-Übersetzung kannst du in 48 Sprachen Gespräche führen, in Echtzeit chatten und Speisekarten ganz einfach über deine Kamera übersetzen lassen. Der Akku hält bis zu 72 Stunden und ist kabellos ladbar. Der intelligente Akku hält länger als 24 Stunden – im Extrem-Energiesparmodus bietet er sogar für bis zu 3 Tage Reserven. Und du kannst ihn ohne Kabel laden Sicherheit im Fokus. Online noch besser geschützt – ganz ohne Aufpreis. Mit VPN von Google One trägt Google Pixel zum Schutz deiner Onlineaktivitäten bei, ganz gleich, welche App oder welchen Webbrowser du verwendest. Blitzschnell entsperrt – aber nur von dir. Dein Blick oder ein Tippen mit dem Finger genügt: Mit der Entsperrung per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck lässt sich dein Smartphone blitzschnell und sicher öffnen. Überzeugt mit hervorragend bewerteten Sicherheitsfunktionen. Mit Google Tensor G2 und dem zertifizierten Titan M2-Sicherheitschip bietet Google Pixel 7a mehrere Sicherheitsebenen zum besseren Schutz deiner persönlichen Daten. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen, mit denen du die Kontrolle hast. Pixel macht es dir leichter, dein Smartphone, deine Konten und deine Passwörter zu schützen. Du findest alle Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen an einem Ort. Pixel erhält mindestens 5 Jahre lang Sicherheitsupdates. Außerdem wirst du über Sicherheitsrisiken informiert und kannst deine Daten in wenigen einfachen Schritten schützen. Mit der Zeit wird Pixel immer besser. Alle paar Monate wird dein Pixel automatisch mit Feat
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.