Wie ihr wisst, testen wir regelmäßig spannende Audio-Produkte für den Alltag und den (semi-)professionellen Einsatz. Heute nehmen wir die Vulkkano Pro4 Lautsprecher unter die Lupe. Die Frage ist: Können diese günstigen Speaker echte Studiomonitore ersetzen oder sind sie am Ende doch nur stylische Schreibtischlautsprecher?
Was sind Studiomonitore eigentlich?
Studiomonitore sollen Musik möglichst neutral und unverfälscht wiedergeben – ohne übertriebene Bässe oder Höhen. Sie sind essenziell beim Produzieren und Abmischen von Musik. Genau hier liegt auch der Anspruch: Neutralität und Präzision. Doch kann ein Lautsprecher-Set für rund 120 Euro diesem Anspruch gerecht werden?
Design und Verarbeitung der Vulkkano Pro4
Die Vulkkano Pro4 punkten auf den ersten Blick mit einem schlichten und modernen Design – wahlweise in Schwarz oder Weiß. Die Boxen sind kompakt, ideal für Schreibtische bis etwa 1,50 Meter Breite. Verschraubungen sind nicht sichtbar, was ihnen einen sauberen Look verleiht.
Tipp: Mit einem kleinen Schaumstoff-Untersetzer verbessert ihr nicht nur die Entkopplung vom Tisch, sondern auch den Klang durch die leicht angewinkelte Position.
Anschlüsse und Funktionen: Unerwartet vielseitig
Anschlussvielfalt über dem Durchschnitt
Für den Preisbereich bieten die Vulkkano Pro4 überraschend viele Anschlussoptionen:
- 6,3 mm Klinke (balanced) – für professionellere Setups
- Cinch-Eingang – für klassische Audioquellen
- Toslink (optisch) – digitale Zuspielung per Glasfaser
- Bluetooth – für kabelloses Musikhören vom Smartphone
- Kopfhöreranschluss & AUX-in vorne – für den schnellen Zugriff
Steuerung & Klangprofile
Über den Drehregler vorne lässt sich nicht nur die Lautstärke regeln, sondern auch das System ein- und ausschalten – leider mit dem Nebeneffekt, dass manchmal die Quelle dabei wechselt. Zudem gibt es zwei EQ-Modi: einen neutralen für „Studio“ und einen für „Musikhören“, bei dem Höhen und Bässe betont werden.
Klangqualität im Alltagstest
Fürs Studio? Eher nicht …
Wer professionell Musik produziert oder sauber mischen will, sollte ehrlich gesagt mehr investieren. Die Vulkkano Pro4 liefern zwar keinen völlig verfälschten Klang, aber der Bassbereich ist schwammig, tiefere Frequenzen (unter 50 Hz) fehlen komplett. Außerdem gibt es keine Frequenzgang-Grafik vom Hersteller, was für echte Studioarbeit ein No-Go ist.
Für den Schreibtisch? Definitiv ja!
Als Schreibtischlautsprecher für Musik, YouTube oder Videoschnitt sind die Vulkkano Pro4 absolut empfehlenswert. Sie liefern für ihre Größe ordentlich Pegel, sehen modern aus und bieten Funktionen, die man in dieser Preisklasse selten findet.
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf?
Ideal für:
- Homeoffice-Nutzer, die guten Klang am Schreibtisch wollen
- YouTube- und Video-Creator mit begrenztem Budget
- Musikliebhaber, die keine Studiopräzision erwarten
- Alle, die Bluetooth + Toslink in einem kompakten Setup schätzen
Nicht geeignet für:
- Ambitionierte Musiker und Produzenten
- Menschen, die tiefen Bass oder Subwoofer-Anbindung erwarten
Bewertung Vulkkano Pro4
Kategorie | Bewertung |
---|---|
Verarbeitung | ★★★★☆ |
Klangqualität | ★★★☆☆ |
Anschlüsse/Funktionen | ★★★★★ |
Preis-Leistung | ★★★★☆ |
Studio-Eignung | ★★☆☆☆ |
Unser Fazit
Die Vulkkano Pro4 sind keine echten Studiomonitore, aber sehr gute Schreibtischlautsprecher mit tollem Funktionsumfang und fairem Preis. Wenn ihr solide Lautsprecher für den Alltag sucht, sind diese Lautsprecher definitiv einen Blick wert.
Preis-Leistungs-Tipp für alle, die mehr als nur Plastik-Bass wollen – ohne gleich Studio-Budget zu investieren.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt sie gern in die Kommentare. Wir helfen euch weiter! Und wenn euch dieser Beitrag gefallen hat – schaut euch auch unsere anderen Tests auf FirstReview.de an.