FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
Home Headline

Orange Box Testbericht

Ein echter Lautsprecher für Puristen

Fynn Trenkner by Fynn Trenkner
9. November 2023
in Headline, Lautsprecher
Lesezeit: 5 Minuten zu lesen
0

Heute dürfen wir euch den ersten Bluetooth-Lautsprecher des englischen Gitarren-AMP-Herstellers „Orange“ vorstellen. Die Orange Box macht dabei aber einiges anders als ihre Mitbewerber und bleibt deutlich näher an den AMPs von Orange. Wie sich der Lautsprecher schlägt, haben wir für euch getestet.

Erst Marshall, jetzt Orange?

Wem der Name Orange nichts sagt, kein Problem: Orange ist ein englischer Hersteller von E-Gitarren Verstärkern, das Unternehmen wurde 1968 gegründet und gehört zu einem der bekanntesten Unternehmen in diesem Bereich. Der Name kommt von der typischen orangen Farbe, die eigentlich fast alle Produkte von Orange haben. Zu Künstlern, die auf Verstärker von Orange setzen, gehören die größten der Welt, darunter AC/DC und Led Zeppelin, aber auch einige deutsche Künstler wie die Ärzte oder Sportfreunde Stiller.

Trotzdem ist die Marke außerhalb von Gitarristen-Kreisen nicht besonders bekannt, ganz im Kontrast zu einem der größten Konkurrenten „Marshall“. Wenn ich raten müsste, liegt das vermutlich auch daran, das Marshall relativ früh eine große Palette an Einstiegs-Verstärkern für E-Gitarren im Sortiment hatte, die nicht mehr in England gefertigt wurden, und entsprechend recht günstig waren und sind. Orange bietet inzwischen auch kleinere Lösungen an, der Fokus liegt aber weiter auf hochpreisigen Verstärkern, die eher von Profis und Berufsmusikern gekauft werden dürften.

Marshall hat außerdem schon vor Jahren angefangen, die Markenrechte zu verkaufen und unter dem Namen Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer auf den Markt gebracht, von denen wir auch bereits einige getestet haben, und welche sich großer Beliebtheit erfreuen.

Ob Orange versucht, an diesen Erfolg anzuknüpfen? Eher nicht, dafür ist die Orange Box und der größere Bruder Orange Box-L zu speziell, aber der Reihe nach.

Design und Verarbeitung

Die Orange Box kommt ganz nach ihren Geschwistern, wer nicht genau hinschaut, hat hier einen Gitarren-Verstärker von Orange vor sich. Das Gehäuse ist aus massivem Holz gefertigt und mit (vermutlich) Kunstleder überzogen. Den Lautsprecher gibt es – na klar – in Orange, aber auch in Schwarz. Die Vorderseite ist aus dem, für Orange typischen Schnur-Gewebe in Beige.

Die Rückseite und die Oberseite bestehen aus einem gebogenen Metall, welches entsprechend robust ist. Aufgrund der Bauart ist der Lautsprecher alles andere als ein Fliegengewicht, 3 kg bringt er auch die Waage. Getragen wird er an einem Lederriemen, der natürlich im Lieferumfang dabei und auch vormontiert ist.

Entsprechend der Materialwahl ist die Verarbeitung sehr hochwertig, hier habt ihr wirklich ein sehr robusten Lautsprecher. Einen Wermutstropfen gibt es aber: Während der Einschalter ein richtig schöner Kippschalter aus Metall ist, ist der Knopf für Bluetooth leider ein verhältnismäßig billig wirkender Plastikknopf – kein großes Problem, fällt im Kontrast aber auf.

Einfach nur Musik!

Bei den Funktionen ist die Orange Box wirklich spartanisch, dafür macht sie bei der Lautsprecher-Konfiguration einiges her.

Verbaut ist ein 4″ Subwoofer und 2 mal 2″ große Hoch- und Mitteltöner. Der Sub wird von einem 30 Watt Class D Verstärker angetrieben, die beiden Hochtöner von je einem 10 Watt Class A/B Verstärker, was bei akkubetriebenen Lautsprechern eigentlich nie vorkommt, da eine solche Konfiguration vergleichsweise energiehungrig ist. Zusammen kommt der Lautsprecher also auf eine Nennleistung von 50 Watt RMS.

Ton kommt via Bluetooth 5 oder per mitgeliefertem Klinke-Kabel auf den Lautsprecher. Neben ACC wird auch APTX unterstützt, wenn euer Smartphone das auch kann.

Der Akku kann bis zu 15 Stunden Musik wiedergeben, ein guter Wert.

Soweit so gut, aber: Komfortfunktionen gibt es hier quasi keine, statt USB-C oder einem internen Netzteil müsst ihr den Lautsprecher mit einem mitgeliefertem 19V Netzteil aufladen, welches entsprechend ein nerviger Klotz ist, den ihr mitnehmen müsst. Das ist nicht wirklich zeitgemäß. Auch der Akkustand lässt sich im Prinzip nicht ablesen, außer wenn der Lautsprecher fast alle ist.

Steuern könnt ihr mit dem Lautsprecher auch nicht die Wiedergabe, das geht nur am Smartphone. Und selbst so etwas wie ein Stand-by-Timer, also dass der Lautsprecher nach einiger Zeit Nichtverwendung ausgeht, um Strom zu sparen: Fehlanzeige.

Auch die Gesamtlautstärke ist nicht synchronisiert, wobei wir das auch beim Marshall Kilburn II so haben.

Wasserdicht ist der Lautsprecher auch nicht, gegen Staub und Schmutz entsprechend ebenfalls nicht. Hier ist der Kilburn II definitiv besser aufgestellt.

Ein echter Rocker!

Die Orange Box legt den Fokus also eher auf den Klang, doch wie gut ist der Klang?

Grundsätzlich wie immer der Hinweis: Wie ihr den Klang empfindet ist subjektiv und kann nicht generalisiert werden. Trotzdem möchten wir wie immer versuchen, euch einen möglichst guten Eindruck zu vermitteln.

Die Orange Box ist auch hier eher etwas für Kenner, statt etwas für alles und jeden. Insbesondere Musik mit vielen „echten“ Instrumenten kommt besonders gut auf dem Lautsprecher, also alles in die Richtung Rock, Rock/Pop und Indie. Bei Musik mit besonders vielen und voluminösen Bässen, oft aus Synthesizern, kommt der Lautsprecher schnell an seine Grenzen. Der Subwoofer scheint eher auf eine schiebende Basedrum ausgelegt zu sein, und weniger auf tiefe Pads.

Wie sollte es anders sein, klingen insbesondere Gitarren fantastisch auf dem Lautsprecher. Wer möchte, kann mit dem eingebauten EQ auch noch etwas am Sound feilen, für uns gehören etwas mehr Höhen in den Ton, die sich so wunderbar ergänzen lassen. Insbesondere der Bassregler ist aber ab etwa 50 % Gesamtlautstärke je nach Lied für das Verstärken im Bassbereich nicht mehr zu gebrauchen. Der Lautsprecher hat tatsächlich eine LED für den eingebauten Limiter verbaut, was auch ungeübte Hörer schnell darauf kommen lässt, dass hier nicht so viel Bass drinsteckt.

Trotz des Limiters kann es gerade bei elektronischer Musik durchaus aber auch mal dazu kommen, dass der Lautsprecher im Bassbereich etwas verzerrt.

Fazit

Die Orange Box ist ganz anders, als man es beispielsweise von Marshall gewohnt ist. Der Lautsprecher verzichtet auf viel Schnickschnack und liefert für Musikenthusiasten mit einem Fabel für rock-lastige Musik einen sehr coolen Sound ab. Dafür muss man leider insbesondere die Situation mit dem externen Netzteil in Kauf nehmen. Wer sich den Lautsprecher ins Wohnzimmer stellen will, für den ist das wohl eher kein Problem, wer nach einem Outdoor-Lautsprecher sucht, ist hier aber definitiv falsch.

Preislich lässt sich Orange die Box aber auch gut bezahlen, 315 € müsst ihr aktuell auf den Tisch legen und ihr bekommt ihn aktuell auch fast ausschließlich beim Hersteller auf der Website.

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner

M.Sc. Fynn Trenkner ist Redaktionsleiter von FirstReview und Experte für Apple, Smart Home, Audiotechnik und Gaming. Als Kopf hinter unserem YouTube-Kanal liefert er spannende Reviews und fundierte Technik-Insights.

Siehe Posts

Nach acht Jahren: Sonos und IKEA beenden ihre Zusammenarbeit
Lautsprecher

Nach acht Jahren: Sonos und IKEA beenden ihre Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Kooperation zwischen Sonos und IKEA, die 2019 mit der Einführung der SYMFONISK-Produktlinie begann, findet nun ihr Ende. Beide...

7. Mai 2025
SwitchBot K10+ Pro Combo im Test: Klein, smart, beeindruckend leistungsstark
Haushaltsgeräte

SwitchBot K10+ Pro Combo im Test: Klein, smart, beeindruckend leistungsstark

Der SwitchBot K10+ Pro Combo bringt frischen Wind in die Welt der smarten Haushaltshelfer – und zwar im wortwörtlich kleinsten...

25. April 2025
Tchibo Rarität „Isanya Zambia“ – Exklusiver Genuss aus Sambia
Headline

Tchibo Rarität „Isanya Zambia“ – Exklusiver Genuss aus Sambia

Mit der limitierten Kaffeespezialität „Isanya Zambia“ bringt Tchibo eine neue Rarität auf den Markt, die nicht nur durch ihre Herkunft,...

17. April 2025
soundcore AeroClip starten in Deutschland
Headline

soundcore AeroClip starten in Deutschland

Die Anker Soundcore AeroClip Open-Ear-Kopfhörer sind ab jetzt für 129,99 Euro in Deutschland erhältlich und bieten eine spannende Alternative für alle, die...

7. April 2025
Nächster Beitrag
SwitchBot Curtain 3 Testbericht

SwitchBot Curtain 3 Testbericht

JBL Bluetooth Lautsprecher: Top Bass-Qualität

JBL Bluetooth Lautsprecher: Top Bass-Qualität

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen. Ich verletzte mit meinem Kommentar nicht die Rechte Dritter. 

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Hol dir die FirstReview App!

Unterstütze uns!

Dir gefällt, was du siehst? Dann gib uns doch einen Kaffee aus

Hier spenden!

Du hast eine Frage?

Dann frag uns doch!

Hinterlasse einen Kommentar! 

 

Disclaimer

Einige der Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon, Saturn / MediaMarkt und Awin.
Danke für eure Unterstützung!
  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de

© 2020-2025 FirstReview 

Looking for content in English?

FirstReview.FR

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets