Libratone Q Adapt – On Ear Kopfhörer mit Noise Canceling

Libratone Q Adapt – On Ear Kopfhörer mit Noise Canceling

Testergebnis nach vier Wochen der Libratone Q Adapt On Ear Kopfhörer.

Ich hatte die Gelegenheit, die Libratone Q Adapt vier Wochen lang zu testen. Was die Kopfhörer können und ob sich der Kauf lohnt, darum geht’s heute.

Libratone bietet neben den, aus dem Beitrag über die Zipp 2 bekannten, Lautsprecher auch mehrere Kopfhörer an. Die größten von diesen durfte ich testen. Die Q Adapt sind On Ear Kopfhörer und sind dementsprechend relativ kompakt. Das Design ist schlicht und modern. Die Kopfhörer haben einen angenehm gepolsterten Bügel, der sich auf beiden Seiten verlängern lässt. Einklappen lassen sich die Kopfhörer nicht, aber die beiden Lautsprecher lassen sich verdrehen, so sind die Kopfhörer recht flach und lassen sich in die mitgelieferte Tasche stecken. Den Vogel auf der Seite, der im Übrigen eine Nachtigall darstellt, kann man beleuchten lassen. Wen das stört, kann dieses Highlight aber auch ausschalten. Wie heute üblich sind diese Kopfhörer natürlich mit Bluetooth ausgestattet.

Trotzdem besteht auch die Möglichkeit, die Kopfhörer via Klinkenkabel zu nutzen. Praktischerweise wird dieses gleich mitgeliefert, es handelt sich um ein 3,5 mm Klinken Kabel. Das ist gegenüber einigen anderen Mitbewerbern ein Vorteil, gerne verwenden Bose und Co. die kleineren 2,5 mm Stecker, was schnell mal unpraktisch werden kann.

Das können die Q Adapt

Aber was können die Libratone Q Adapt und was hebet sie von der Masse ab? Die Libratone Q Adapt bieten ein Fortschrittliches Active Noise Canceling (ANC). Dieses lässt sich dank insgesamt vier Stufen dynamisch an die aktuelle Situation anpassen. Zusätzlich gibt es eine Möglichkeit Umgebungsgeräusche auf die Kopfhörer zu leiten. Im Test überzeugt das Noise Canceling. Geräusche werden zuverlässig gefiltert, es kommt kaum zu Problemen mit Wind und dank der Stufen lassen sich die Kopfhörer sehr gut im Alltag einsetzen. Das ANC lässt sich durch eine Geste auf der Touch Fläche oder über die Libratone App steuern. Aber eins nach dem Anderen.

Steuerung und App

Die Kopfhörer lassen sich am Gehäuse über eine Touch Fläche steuern. Hier ist Streichen, Tippen und im Kreis Wischen möglich. Die Steuerung ist zwar innovativ und sogt am Gehäuse für wenige Knöpfe, hat aber durchaus auch seine schwächen. Man muss sich definitiv daran gewöhnen und sie ist nicht komplett intuitiv. Grade das Ändern der Lautstärke kann interessante Ergebnisse bringen, da man die Lautstärke im Grunde an der stelle weiter auf oder abdrehen muss, an der sie vorher stand. Da man ja aber im Zweifel nicht weiß, wo sich die Lautstärke grade befindet, kann man hier als nur raten, was gerne zu Folge hat, dass die Lautstärke springt. Fairerweise muss gesagt sein, dass der Test im März 2019 durchgeführt wurde, Softwareupdates könnten die Situation inzwischen auch verbessert haben.

Die Zweite und deutlich umfangreichere Möglichkeit, Einstellungen an den Kopfhörern vorzunehmen, ist die Libratone App. Diese erkennt die Kopfhörer nach dem Verbinden via Bluetooth mit dem eigenen Handy. Hier lässt sich neben der ANC-Stufe auch noch ein Equalizer einstellen. Außerdem lassen sich Softwareupdates durchführen und die bereits erwartete Einstellung zur leuchtenden Nachtigall machen. Zusätzlich lässt sich ein zweites Paar koppeln, wodurch man mit zusammen mit Freunden in der Nähe die gleiche Musik hören kann. Das ist grundsätzlich nichts Neues, Apple bietet diese Funktion bei den AirPods beispielsweise auch, trotzdem ein nettes Feature.

Abbildung der Libratone Q Adapt
Libratone Q Adapt

Der Klang ist wie immer Geschmacksache, wenn euch die Kopfhörer bis hier her gefallen, solltet ihr sie am besten selbst ausprobieren. Mir persönlich gefällt der Klang. Sie sind angenehm ausgeglichen, haben weder zu scharfe Höhen noch zu übertriebene Bässe.

Und jetzt nochmal, das können die Q Adapt

Die Libratone Q Adapt bieten ein gutes Klangerlebnis, ein fortschrittliches Active Noise Canceling und ein modernes und schickes Design. Mich konnten sie in meinem vier Wöchigen Test überzeugen. Gestört haben mit in erster Linie zwei Sachen: Erstens, die Libratone Q Adapt haben eine gewöhnungsbedürftige Touchsteuerung und zweitens, es handelt sich um On Ear Kopfhörer. On Ear Kopfhörer haben immer die Eigenheit, dass sie relativ stark auf die Ohren drücken, was ich persönlich nicht so gerne mag. Leider gibt es von Libratone keine Over Ear Kopfhörer. Abgesehen davon sind die Libratone Q Adapt wirklich gute und ausgereifte Kopfhörer.

Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf der Herstellerseite: libratone.com

Angebot
Kalibrator Für Pex-Rohr Metall 20mm Kalibrator
Allgemeine Beschreibung KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR METALL 20MM ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Herstellen korrekter Verbindungen in PEX-Rohlsystemen. Er eignet sich für PEX/AL/PEX-Rohre und ist in der Farbe schwarz erhältlich.
Angebot
KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR 25x20x16MM KALIBRATOR
Allgemeine Beschreibung Der KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Herstellen korrekter Verbindungen in PEX-Rohrsystemen. Er ist universell einsetzbar für PEX/AL/PEX Rohre mit den Dimensionen 16x20x25 mm. Der Kalibrator verfügt über Fräser, die das Rohr gleichzeitig in drei Positionen fräsen. Technische daten Dimensionen: 25x20x16 mm Kompatibel mit PEX/AL/PEX Rohren: 16x20x25 mm Weitere Informationen
Angebot
Fluke FLK-PMM-200K Kalibrator 2 bar -1 bar
FLK-PMM-200K AUSTAUSCHBARES DRUCKMODUL/-15 BIS 30 PSI/-100 BIS 200 KPA/-1 BIS 2 BARDer automatische Druckkalibrator Fluke 729 Pro wurde speziell für die Anforderungen von Prozesstechnikern entwickelt. Er vereinfacht die Druckkalibrierung und liefert schneller Messergebnisse mit geringerer Unsicherheit.Dank der integrierten automatischen Elektropumpe kann beim 729 Pro ein Solldruck eingestellt werden. Der Kalibrator pumpt dann automatisch bis zum gewünschten Druck. Die interne Steuerung zur Feineinstellung stabilisiert und hält im Anschluss den Druck automatisch auf dem gewünschten Wert.Weitere Funktionen des Fluke 729 Pro sind die automatische Druckmessung an mehreren Messpunkten und die Dokumentation der Ergebnisse. Sie müssen lediglich den Start- und Endwert des Drucks, die Anzahl der Messpunkte und die zulässige Toleranz eingeben. Der 729 Pro erledigt den Rest.Die integrierten HART-Kommunikationsfunktionen ermöglichen die Justierung der Schleifenströme von HART-Transmittern, einige HART-Konfigurationseinstellungen sowie die Einstellung der Druckwerte für 0 % und 100 %.Der Fluke 729 Pro führt automatische Druckkalibrierungen durch und lässt sich dabei mit einem Gewicht von unter 5 kg ausgezeichnet transportieren. Ingenieure und Techniker werden nicht mehr durch den Einsatzort eingeschränkt und können effiziente Kalibrierungen nach Bedarf durchführen. Der 729 Pro kann vielseitig eingesetzt werden in der Energieerzeugung
Hinterlasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.