Kategorien
Lautsprecher

JBL Pulse 4 – Testbericht

Die JBL Pulse ist seit jeher bekannt für die Lichteffekte, die der Lautsprecher bietet. Wir haben die 4. Generation getestet.

Viel Licht, wenig Ton

Mit einem Blick auf die technischen Daten fällt auf: Dieser Lautsprecher stellt die Beleuchtung in den Vordergrund. Der Klang, die Mobilität und andere Werte, die normalerweise wichtig sind, stehen hier eher im Hintergrund. Deutlich wird das im Vergleich zu den Daten der JBL Charge 5.

Der Lautsprecher ist mit 1,26 kg ganze 300 g schwerer als die Charge 5, bietet aber nur die Hälfte der Musikleistung, nämlich 20 Watt statt 40 Watt. Die Abmessungen sind sehr ähnlich.

Das Gehäuse ist großflächig aus Plexiglas gefertigt, Stoff gibt es keinen. Das ist nötig, um die LED-Effekte sehen zu können. Zwar ist der gesamte Aufbau des Lautsprechers ähnlich zu dem von anderen JBL-Lautsprechern, allerdings wird hier auf ein Hochkant-Format gesetzt, oben befindet sich der aktive Treiber für Mitten und Höhen, unten eine passive Bassmembran. Somit bietet die Pulse 4 einen 360-Grad-Sound.

Der Akku ist 7,260 mAh groß, somit etwas kleiner als bei der Charge 5, die Wiedergabedauer ist aufgrund der Beleuchtung aber nur mit 12 h und nicht mit 20 h angegeben.

Wasserdicht ist der Lautsprecher nach IPX7, das Gehäuse ist aber nichts für den Action-Einsatz, da das Material schnell verkratzt und außerdem extrem schnell Fingerabdrücke ansieht.

Die Lichteffekte der JBL Pulse 4

Die JBL Pulse 4 bietet eine der besten Beleuchtungen, die es in einem Lautsprecher dieser Größe gibt. Zwar gibt JBL nicht an, wie viele LEDs für die Defuse-Beleuchtung im Inneren sorgen, aber die Auflösung dürfte recht hoch sein.

Es stehen 5 verschiedene Beleuchtungsarten zur Verfügung, darunter Lagerfeuer, Equalizer und weitere.

Die Effekte können in der JBL Portable-App weiter angepasst werden, so kann man die Helligkeit erhöhen, die Grundfarbe ändern und natürlich den Effekt ändern. Viel mehr geht hier aber nicht.

Die Lichteffekte reagieren auf die Musik, funktionieren aber auch, wenn keine Musik läuft.

Insgesamt ist die Beleuchtung ziemlich beeindruckend, insbesondere aufgrund der hohen Auflösung und der diffusen Verläufe bekommt man tatsächlich ein ziemlich cooles Beleuchtungskonzept.

Weitere Funktionen

Ansonsten handelt es sich um einen State of the Art-Lautsprecher, der einzige verfügbare Anschluss ist USB-Typ-C, der Anschluss befindet sich an der Rückseite und liegt offen. Ein Kabel liegt bei. Bluetooth 4.2 sorgt für eine stabile und gute Verbindung.

Ebenfalls mit an Bord ist JBL Partyboost, dabei handelt es sich um den Nachfolger von JBL Connect und Connect+, leider ist natürlich auch dieses System wieder nicht mit den Vorgängern kompatibel. Ihr könnt also nur eine sehr begrenzte Anzahl an Modellen von JBL mit der Pulse 4 nutzen. Mehr dazu erfahrt ihr hier.

Der Klang der JBL Pulse 4

Der Klang der JBL Pulse 4 ist zwar theoretisch ein sehr wichtiger Punkt, allerdings steht er bei diesem Produkt definitiv nicht im Mittelpunkt. Deshalb muss man hier auch mit einigen Abstrichen rechnen, deutlich wird das beispielsweise beim Betrachten der Leistung: Bietet die JBL Charge 5 40 Watt Musikleistung, sind es bei der JBL Pulse 4 nur 20 Watt.

Zusätzlich wird dieser Sound nicht direkt in eine Richtung übertragen, sondern wird nach oben hin abgestrahlt, wodurch ein 360-Grad-Sound entsteht. Damit ist die Pulse auch der einzige Lautsprecher von JBL, welcher diese Funktion bietet.

Das Ganze hat selbstverständlich seinen Preis, natürlich ist der Klang immer eine subjektive Meinung, trotzdem kann man zum Beispiel bei der Lautstärke feststellen, dass selbst die JBL Flip 5, ein Lautsprecher, der nur halb so viel kostet, einen lauteren und volleren Klang bietet.

Die Pulse 4 bietet einen akzeptablen Klang, zumindest grundsätzlich. Im Verhältnis zu anderen JBL-Lautsprechern lohnt sich der Klang allerdings nicht. Insbesondere wenn man sich die Preisleistung anschaut, ist die JBL Pulse definitiv zu teuer.

Die Bässe sind etwas unterrepräsentiert, die Höhen werden je nach Abhörposition schnell undeutlich. Wie die Meisten 360-Grad-Lautsprecher profitiert auch die JBL Pulse 4 von einem günstigen Platz im Raum. Ecken und Wände verstärken die akustische Leistung.

Fazit

Die JBL Pulse 4 ist in dieser Form ein einmaliger Lautsprecher, sie bietet eine erstaunliche Beleuchtung, die sich durchaus sehen lassen kann. Das geht allerdings auf Kosten der gesamten Performance des restlichen Lautsprechers. Der Klang ist nur in Ordnung, in dieser Preisklasse würde man sonst deutlich mehr erwarten, und vergleicht man Leistungs- und Gewichtsdaten mit anderen Lautsprechern, fällt auf, dass die Pulse in diesen Werten immer schlecht abschneidet.

Wem also die Beleuchtung wichtiger ist als der Ton, der macht mit der Pulse 4 absolut nichts falsch. Wer denkt, einen ähnlichen Klang wie mit der Charge 5 zu erhalten, und zusätzlich noch Beleuchtung, der wird deutlich enttäuscht.

Von Fynn Trenkner

M.Sc. Fynn Trenkner ist Redaktionsleiter von FirstReview und Experte für Apple, Smart Home, Audiotechnik und Gaming. Als Kopf hinter unserem YouTube-Kanal liefert er spannende Reviews und fundierte Technik-Insights.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Die mobile Version verlassen