FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
Home 5GSmartphone

Filternet: Vodafone, Telekom, 1 & 1 und O2 blockieren ohne Gerichtsbeschluss

Redaktion by Redaktion
9. April 2021
in News, Tipps
Lesezeit: 7 Minuten zu lesen
0
Photo by Sara Kurfeß on Unsplash

Photo by Sara Kurfeß on Unsplash

Die größten deutschen Telekommunikationsanbieter haben sich mit verschiedenen Urheberrechtsorganisationen zusammengeschlossen und die Clearingstelle Urheberrecht im Internet, kurz CUII, gegründet. Ziel ist es, Webseiten, welche urheberrechtlich geschützte Werke illegal zum Download oder Stream anbieten, zu blockieren.

Bisher waren solche Web-Blockaden nur durch eine richterliche Anordnung umsetzbar, hierbei mussten die Rechteinhaber kostspielige Gerichtsverfahren tragen. Durch den neuen Zusammenschluss sollen diese Kosten nun wegfallen, jedoch ist so auch nicht mehr sichergestellt, dass Inhalte rechtmäßig gesperrt werden.

Für das freie Internet in Deutschland ist dies also definitiv keine gute Entwicklung, ob dieses Verfahren Bestand haben wird, werden letztlich die Gerichte oder der Gesetzgeber klären müssen.

Bereits heute werden Webseiten gesperrt, betroffen sind Nutzer der Internetanbieter Vodafone, Telekom, 1 & 1 und O2. Wenn ihr bisher noch Zugang zu entsprechenden Seiten habt, ist dies vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis sich dies ändert.

Rechtlich zusammengefasst hat die Kanzlei WBS aus Köln das Thema in diesem Video:

Wie funktioniert CUII?

Doch wie schaffen es die Netzbetreiber, bestimmte Seiten aus ihrem Netz zu verbannen?

Hierzu muss erstmal festgestellt werden, dass nicht die Seite selbst offline genommen wird, stattdessen habt ihr einfach keinen Zugriff mehr darauf. Aus einem Netz eines anderen Anbieters ist die Seite weiterhin verfügbar.

Umgesetzt werden die Blockaden über die Namensauflösung (DNS) der jeweiligen Webseite. Webseiten haben aus technischer Sicht keine Namen, kein Server auf dieser Welt hat den Namen „Google.de“. Stattdessen haben Server sogenannte IP-Adressen, welche vereinfacht gesagt wie eine Telefonnummer funktionieren.

Führen wir die Analogie mit den Telefonen fort, brauchen wir, wenn wir jemanden erreichen wollen, dessen Telefonnummer. Wenn wir diese nicht haben, ein Telefonbuch. Auch im Internet gibt es Telefonbücher für Computer, die DNS-Server. Standardmäßig nutzt ihr, wenn ihr an der Konfiguration eures Routers noch nichts verändert habt, den DNS-Server eures Providers.

Statt euch nun aber die IP-Adresse der Webseite zu geben, die ihr aufrufen wollt, geben euch die Provider einfach eine andere Adresse. Diese Adresse führt dann zu der Webseite von CUII. Ein Aufrufen der Webseite, auf die ihr eigentlich wolltet, ist so nicht mehr möglich.

Die gute Nachricht: Diese Websperre könnt ihr aktuell noch recht einfach umgehen.

CUII umgehen

Um die Websperre von CUII zu umgehen, ist es nötig, einen anderen DNS-Server zu verwenden, als den, den ihr von eurem Provider vorgegeben bekommt.

Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

DNS-Server auf eurem Gerät ändern

Der schnellste Weg ist, den DNS-Server auf eurem Gerät zu ändern, mit dem ihr die jeweilige Seite aufrufen wollt. Der große Nachteil hier: Diese Änderung gilt nur für ein Gerät, und muss entsprechend oft wiederholt werden, wenn ihr mehrere Geräte verwenden wollt.

Die Anleitung für die verschiedenen Betriebssysteme folgt!

Den DNS-Server für das ganze Netzwerk ändern

Unsere klare Empfehlung ist, den DNS-Server für das ganze Netzwerk zu ändern. Dann ist es nicht mehr notwendig, in den einzelnen Geräten Einstellungen vorzunehmen. Diese Änderung erfolgt in der Regel in eurem Router, da dieser euren Geräten sagt, wie sie ins Internet kommen (DHCP).

Exemplarisch demonstrieren wir die Einstellungen bei einer FRITZ!Box.

1. Anmelden in der Fritz!Box

Öffnet euren Internetbrowser, und ruft die IP-Adresse eures Routers auf. Bei FRITZ!Boxen ist dies in der Regel http://192.168.187.1/ oder http://192.168.188.1/

Meldet euch nun mit eurem Passwort an.

2. Wechseln in die Einstellungen

Um nun die entsprechenden Einstellungen zu erreichen, wechselt in der rechten Leiste auf „Heimnetz“ -> „Netzwerk“ und geht hier auf den Tab „Netzwerkeinstellungen“.

Bei anderen Routern: Sucht nach den Netzwerkeinstellungen, ggf. findet ihr auch den Bereich DNS-Server oder DHCP-Server, dann solltet ihr richtig sein.

3. Wechseln in die IPv4-Konfiguration

Scrollt in den Einstellungen nach ganz unten und drückt hier auf „weitere Einstellungen“

Anschließend könnt ihr auf „IPv4-Einstellungen“ klicken.

4. Ändern des DNS-Servers

Nun müsst ihr die Adresse im Feld „Lokaler DNS-Server“ ändern.

Achtung: Solltet ihr hier andere Einstellungen ändern, kann es sein, dass euer Internetzugang nicht mehr funktioniert, seid also vorsichtig!

Normalerweise sollte hier die IP-Adresse eures Routers eingetragen sein, ändert den Wert nun auf einen DNS-Server, dem ihr mehr vertraut, als dem eures Internetanbieters.

Unsere Empfehlung: Nutzt den DNS-Server von Cloudflare: 1.1.1.1

Alternativ bietet auch Google einen DNS-Server an: 8.8.8.8

Tragt den Wert in das Feld „Lokaler DNS-Server“ ein, so könnt ihr die Internetsperre von CUII umgehen!

Achtet nun noch darauf, dass alle Einstellungen gespeichert werden!

5. Netzwerkverbindung zurücksetzen

Wie ihr eben gesehen habt, werden Änderungen nicht ständig übernommen, in unserem Beispiel würde es bis zu 10 Tage dauern, bis ein angeschlossenes Gerät sich die neuen Einstellungen besorgt hat.

Um diese Wartezeit zu überspringen, könnt ihr die Verbindung zu eurem Router kurz trennen.

Falls ihr ein Kabel verwendet, zieht dieses kurz aus eurem PC und steckt es nach 10 Sekunden wieder rein.

Im Falle einer kabellosen WLAN-Verbindung, könnt ihr wahlweise die Verbindung kurz trennen, oder kurz das WLAN aus- und wieder einschalten.

Anschließend sollte sich euer Gerät die Einstellungen von eurem Router besorgt haben, und ihr könnt wieder alle Seiten im Internet erreichen, auch die, die durch die CUII gesperrt werden.

Zukunft und Meinung

Wie sich die Situation entwickelt, wird die Zeit zeigen. Wir finden es potenziell gefährlich, dass hier nun private Anbieter entscheiden, welche Informationen ihr bekommen dürft und welche nicht. Die von uns gezeigt Lösung ist zwar einfach, wird aber trotzdem nicht für jeden potenziellen Benutzer entsprechender Seiten umsetzbar sein. Gerade Router, welche von den Internetanbietern selbst stammen, bieten die Möglichkeit eventuell gar nicht.

Die Tatsache, dass nun nicht mehr Gerichte darüber entscheiden, welche Inhalte klar illegal sind, ist schon fast beängstigend. Freies Internet sieht für uns anders aus. Auch, dass dieses Projekt nun binnen Tagen bereits Millionen Internetnutzer in Deutschland betrifft, ist verwerflich.

Die Deutschen Behörden sehen hingegen kein Problem:

Bundesnetzagentur: Präsident Homann: „Verfahren hilft, langwierige und kostspielige
Gerichtsverfahren zu vermeiden“

„[Das] Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen Start der Clearingstelle
Urheberrecht im Internet“

In beiden Fällen bezweifeln Rechtsexperten die Zuständigkeit der Behörden.

Ein weiters Thema: Noch lassen sich die Web-Sperren leicht umgehen, doch wer hält die Mitglieder der CUII davon ab, früher oder später die tatsächlich übertragenen Daten nach Verstößen zu durchsuchen, welche sie selbst als solche deklarieren?

Zusammengefasst sehen wir diese Entwicklung als extrem negativ an.

Redaktion

Redaktion

Siehe Posts

SwitchBot Luftreiniger jetzt mit Matter- und Apple-Home-Support: Smartes Upgrade für bestehendes Produkt
News

SwitchBot Luftreiniger jetzt mit Matter- und Apple-Home-Support: Smartes Upgrade für bestehendes Produkt

SwitchBot hat seinem bereits erhältlichen Luftreiniger ein wichtiges Update verpasst: Ab sofort unterstützt das Gerät den Matter-Standard – und ist...

7. Mai 2025
Nach acht Jahren: Sonos und IKEA beenden ihre Zusammenarbeit
Lautsprecher

Nach acht Jahren: Sonos und IKEA beenden ihre Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Kooperation zwischen Sonos und IKEA, die 2019 mit der Einführung der SYMFONISK-Produktlinie begann, findet nun ihr Ende. Beide...

7. Mai 2025
Apple Pride Collection 2025: Ein Zeichen für Vielfalt – ein Kontrast zur Trump-Politik
Apps

Apple Pride Collection 2025: Ein Zeichen für Vielfalt – ein Kontrast zur Trump-Politik

Apple hat die Pride Collection 2025 offiziell angekündigt – und setzt damit einmal mehr ein starkes Zeichen für Diversität, Gleichberechtigung...

5. Mai 2025
Lohnt sich die Nintendo Switch 2022?
Games

Nintendo Switch Update 20.0.0: Neue Funktionen und Vorbereitung auf die Switch 2

Nintendo hat das Systemupdate 20.0.0 für die Nintendo Switch veröffentlicht. Dieses Update bringt bedeutende Neuerungen, die sowohl die aktuelle Konsole...

30. April 2025
Nächster Beitrag
Soundcore Motion Boom Test

Soundcore Motion Boom Test

Sony WH-H910N Test

Sony WH-H910N Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen. Ich verletzte mit meinem Kommentar nicht die Rechte Dritter. 

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Hol dir die FirstReview App!

Unterstütze uns!

Dir gefällt, was du siehst? Dann gib uns doch einen Kaffee aus

Hier spenden!

Du hast eine Frage?

Dann frag uns doch!

Hinterlasse einen Kommentar! 

 

Disclaimer

Einige der Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon, Saturn / MediaMarkt und Awin.
Danke für eure Unterstützung!
  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de

© 2020-2025 FirstReview 

Looking for content in English?

FirstReview.FR

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Games
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets