Die Wasserkühlung kommt gut verpackt bereits vormontiert, das heißt Pumpe und Radiator sind bereits verbunden und das Wasser bereits eingefüllt, bei einem an. Heißt auch, die Montage ist relativ einfach, mit Problemen bzw. Thematiken rund um die Wasserkühlung an sich braucht man sich eigentlich nicht zu kümmern.
Bei der H100i werden die zwei 120 mm Lüfter mit dem Radiator verschraubt. Der genaue Aufbau variiert je nach Konfiguration. Der einzige Unterschied zum H115i ist im Übrigen der Lüfterdurchmesser, bei der H115i beträgt er 140 mm pro Lüfter, dementsprechend größer fällt auch der Radiator aus. Ist der Radiator mit den Lüftern vorbereitet, kann dieser an die vorgesehene Stelle im Gehäuse montiert werden.
Anschließend wird die Pumpe mithilfe der passenden Backplate auf der CPU befestigt. Nun müssen nur noch die Kabel angeschlossen werden.
Über Corsair
Corsair ist eine amerikanische Firma, die sich ursprünglich auf die Produktion von Arbeitsspeicher spezialisiert hat. Seit einigen Jahren stellt das Unternehmen auch weitere PC-Hardware, insbesondere für Gaming-Rechner, her. Darunter Netzteile, Wasserkühlungen, Gehäuse, Lüfter, Tastaturen, Mäuse, Headsets und vieles weiteres.
Kabel
Die beiden Lüfter verfügen jeweils über zwei Kabel, eins für die Drehzahl und eins für die RGB Beleuchtung. Alle vier Kabel werden direkt mit der Pumpe verbunden. Bei unserem Gehäuse war es möglich die Stecker hinter das Mainboard zulegen und hier zu verbinden. Außerdem benötigt die Pumpe noch eine Stromversorgung, dies wird über SATA realisiert. Hier wäre ein etwas längeres Kabel praktisch gewesen, denn es endet hinter dem Mainboard in der oberen Ecke, hier würde man sonst eigentlich kein SATA Strom hinlegen. Je nach Netzteil und Verkabelung kann sogar eine Verlängerung notwendig werden. Zum Schluss schließt man noch den Pumpendrehzahlenmesser und das USB-Kabel am Mainboard an.
Leistung der Wasserkühlung
Um die Leistung der Wasserkühlung definieren zu können, muss man sich erstmal Gedanken machen, was die Ziele sind, welche die Wasserkühlung rechtfertigen. Natürlich kann man sich hier auch einfach Drehzahlen ansehen, aber hier liegen alle handelsüblichen Kühlungen ungefähr gleich auf. Eins der Ziele, die wir hatten, ist das Thema Lautstärke. Dabei soll der Rechner auch unter Last möglichst lange leise bleiben. Mit dem Intel Core i9-9900K den wir verwenden, kann man bei diesem Punkt grundsätzlich einen Harken machen. Wenn man die CPU nicht übertaktet merkt man teilweise nicht mal die Abwärme, die die Kühlung mit dann ca. 30 Grad angibt. Sowohl die Lüfter, als auch die Drehzahl der Pumpe steigt nicht an. Somit hat man, wenn man übertakten möchte, großen Spielraum nach oben. Somit auch hier ein Harken, übertakten ist kein Problem.
Verarbeitung
Die Verarbeitung der Wasserkühlung von Corsair ist sehr gut. Zudem liegt eine sehr gut gemachte Anleitung auch auf Deutsch bei. Hier gibt es nichts zu bemängeln, sollte man bei dem Preis aber auch erwarten. Die Lüfter sind hochwertig verarbeitet, sie haben unter anderem Gummi Einsätze, um sie vom Gehäuse zu entkoppeln. Die Kabel sind alle recht dünn, sie halten aber einiges aus.
Und was war mit RGB?
Wie man dem Namen der Wasserkühlung schon entnehmen kann verfügt diese über eine Beleuchtung. Sowohl die Lüfter als auch die Pumpe lassen sich sehr individuell ausleuchten. Die Lüfter haben jeweils viel Zonen, die sich einzelnen ansteuern lassen. Die Pumpe hat vier Zonen in dem Corsair-Logo und den Ring außen. Gesteuert wird die Beleuchtung über die Corsair eigene „iCUE“ Software. Hier lassen sich auch individuelle Lüfterprofie anlegen. Es stehen eine große Auswahl an vorkonfigurierten Profilen bereit, die meisten lassen sich ebenfalls nochmal anpassen.
Mehr zu iCUE lest ihr im entsprechenden Beitrag.
Fazit zur Corsair Hydro Series H100i RGB
Die Corsair Hydro Series H100i RGB ist eine sehr gute Wasserkühlung. Man muss sich nicht um die Wasserkühlung kümmern und profitiert doch von allen Vorteilen. Erweiterungen sind natürlich nicht möglich. Die Leistung ist super, auch unter Volllast hat unser System die H100i kaltgelassen.
Auch dieses Bauteil unseres Gaming-PC 2020 würden wir uns nochmal kaufen. In diesem Sinne, klare Empfehlung!
Corsair iCUE LINK H100i RGB 240mm AIO Flüssig-CPU-Kühler - Weiß SCHLÜSSEL-MERKMALE 240-mm-Aluminiumkühler mit QX120-RGB-Lüftern mit bis zu 2400 U/min iCUE LINK Technologie für vereinfachte Ein-Kabel-Verbindungen und automatische Geräteerkennung Vorab aufgetragene CORSAIR XTM70 Extreme Performance Wärmeleitpaste Split-Flow-Kühlplatte aus Kupfer für maximale Wärmeübertragung Null-Drehzahl-Modus für leisen Betrieb bei niedriger Last Inklusive iCUE LINK System Hub (für den Anschluss von bis zu 24 Geräten) Kompatibel mit Intel LGA1851 & AMD AM5 6 Jahre Garantie KEY SPEC Parameter Spezifikation Produktabmessungen (L×B×H) 280 × 125 × 120 mm Größe des Heizkörpers 240 mm Abmessungen des Heizkörpers 277 × 120 × 27 mm Material Kühler Aluminium Länge der Schläuche 400 mm Material der Schläuche Schwarzer, ummantelter Gummi mit geringer Permeation Abmessungen der Kühlplatte 56 × 56 mm Material der Kühlplatte Kupfer Beleuchtung RGB Lüfter Modell QX120 RGB Lüfter Anzahl 2 × 120 mm Lüfter Abmessungen 120 × 120 × 25 mm Lüfter Drehzahl 480 - 2400 ±10% U/MIN Luftstrom 16.44 - 63.1 CFM Statischer Druck 0,17 - 3,8 mm-H2O Lüftersteuerung Digital (über iCUE LINK) Null-Drehzahl-Modus Ja Kompatible Sockel Intel LGA1851/1700/1200/1150/1151/1155/1156, AMD AM5/AM4 Gewicht 2.12 kg Garantie 6 Jahre KASTENINHALT Corsair iCUE LINK H100i RGB 240mm AIO Flüssigkeitskühler (Weiß) 2 × QX120 RGB-Lüfter iCUE LINK System Hub (für den Anschluss von bis zu 24 Geräten) Montagesatz für Intel & AMD Sockel Vorab aufgetragene CORSAIR XTM70 Wärmeleitpaste Breakout-Kabel und Zubehör
M.Sc. Fynn Trenkner ist Redaktionsleiter von FirstReview und Experte für Apple, Smart Home, Audiotechnik und Gaming. Als Kopf hinter unserem YouTube-Kanal liefert er spannende Reviews und fundierte Technik-Insights.