Heute geht es mal wieder um eine mobile Powerstation, die BLUETTI EB70 hat eine Kapazität von 710 Wattstunden, womit ihr auch leistungsintensivere Verbraucher eine ganze Weile betreiben könnt. Wir haben die Powerstation getestet.
Technische Daten
Fangen wir wie immer mit den technischen Daten an:
Allgemeines und Akku
Fangen wir mal mit den allgemeinen Daten an, die Powerstation ist 259.5 mm breit × 191 mm tief × 196 mm hoch. Mit 6,2 kg ist sie kein Leichtgewicht, dank des Griffs kann man sie trotzdem gut tragen.
Der Akku selbst ist eine LifePo4-Batterie, die eine Brutto-Größe von 716Wh hat. Zur Einordnung, wie viel ihr damit machen könnt, kommen wir noch.
Betreiben könnt ihr den Akku bis zu -20 Grad, wärmer als 40 Grad sollte er nicht werden. Dank der LifePo4-Technologie habt ihr deutlich länger etwas von eurem Akku: Statt der bei klassischen Lithium-Ionen-Akkus typischen 500 Ladezyklen, bis der Akku nur noch 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität hat, ist hier von 3000 Ladezyklen die Rede.
Anschlüsse
Strom-Eingang der EB70
Kommen wir zu den Anschlüssen, und beginnen mit dem Eingang. Hier gibt es tatsächlich nur einen, einen Gleichstromeingang, Wechselstrom aus der Steckdose wird mit einem externen Netzteil gewandelt.
Aufgeladen wird grundsätzlich mit maximal 200 Watt bei 12-28 V, das Netzteil schafft diese 200 Watt. Dieses müsst ihr aber separat mitnehmen.
Da der Anschluss MPPT unterstützt, könnt ihr aber auch mit Solarpanels den Akku aufladen. Grundsätzlich ist hier jedes Solarpanel möglich, das die technischen Eigenschaften erfüllt, Bluetti selbst bietet aber auch Solarpanels an, die besonders mobil sind. Ein Adapter vom für Solar typischen MC4 liegt bei.
Auch ein Auto kann als Stromquelle genutzt werden. Hierfür liegt ein Adapter bei, unterstützt werden sowohl 12V als auch 24V Bordnetze, letztere sind hierzulande aber eher selten.
Wer rechnen kann, kommt auch schnell auf die zu erwartende Ladezeit, die liegt bei einer Ladeleistung von 200 Watt bei etwa 4 Stunden.
Strom-Ausgänge
Kommen wir zu den Ausgängen:
Beim Wechselstrom geht es hier richtig zur Sache, 230V mit 1400 Watt Spitzenleistung und ganzen 1000 Watt Dauerleistung stehen euch zur Verfügung. Das ist für die Akkugröße beachtlich. Ausgegeben wird der Strom über zwei verbaute Schukosteckdosen.
Aber auch beim Gleichstrom geht so einiges, verbaut sind:
1x Autosteckdose 12V
2x 5521 (5,5-mm-Steckdosen) 12V mit max. 10A Ausgang
2x USB-A mit 5V und max. 3A = 15 Watt
2x USB-C mit 100 Watt PD
1x Wireless-Aufladepad auf der Oberseite, mit max. 15 Watt, je nach Smartphone.
Beide Stromkreisläufe könnt ihr über einen Schalter am Gerät ein- oder ausschalten.
Funktionen der EB70
Bei den Funktionen ist die EB70 Powerstation etwas dünner ausgestattet als der kleine Bruder Bluetti EB3A, trotzdem gibt es ein paar Dinge zu erwähnen.
Am offensichtlichsten ist wohl das Display auf der Vorderseite, dieses schaltet sich nach einer gewissen Zeit aus, und kann über jeden der drei verbauten Schalter aktiviert werden. Es zeigt den aktuellen Ladestand an, die Input-Stromleistung und die Output-Stromleistung.
Auch können Fehlerzustände auf dem Display angezeigt werden, beispielsweise, wenn es einen Kurzschluss gab, oder die Last über 1400 Watt gestiegen ist, oder etwa die Temperatur zu niedrig oder zu hoch geworden ist.
Auf der rechten Seite befindet sich zudem eine LED-Lampe, die eine recht brauchbare Taschenlampe abgibt. Das Licht hat eine Leistung von circa 3 W, und dank der verbauten Lupe ist es sehr hell. Ein diffuses Licht wäre hier zwar theoretisch in den meisten Fällen sinnvoller, immerhin könnt ihr die LED in zwei Stufen dimmen und auch ein SOS-Signal aktivieren.
Auch noch zu erwähnen ist der Eco-Modus, dieser soll Strom sparen. Um den Sinn zu verstehen, muss man wissen, dass der Wechselrichter, der in der Powerstation verbaut ist, natürlich eine gewisse Ineffizienz hat. Allein schon, dass der Wechselstrom anliegt, kostet euch also Strom. Der Eco-Modus soll dafür sorgen, dass bei Lasten unter 10 W nach 4 Stunden der Strom automatisch abgeschaltet wird.
Ein Punkt, der auch nicht unwichtig ist, ist die Betriebslautstärke. Bis sich ein Lüfter bei der Entnahme von Strom einschaltet, dauert es eine ganze Weile, oder es muss in der Umgebung sehr heiß sein. Beim Aufladen ist ein Ladegeräusch leider obligatorisch – das gilt in der Regel für alle Ladestationen. In diesem Fall ist sowohl ein Lüfter im externen Netzteil verbaut, als auch in der Powerstation selbst. Die Lautstärke ist akzeptabel, überhören werdet ihr das aber nicht.
Anwendungsszenarien einer Powerbank mit 230 Volt
Powerstationen mit 230 V sind aktuell besonders beliebt, das hat verschiedene Gründe, und das liegt auch an der sehr vielseitig Einsetzbarkeit.
Ein offensichtlicher Grund für die aktuelle Beliebtheit ist die Energiekrise und die damit verbundene Ungewissheit, ob es im Winter 2022/23 eventuell regional zu Stromausfällen kommen könnte. Auch wenn die Behörden aktuell Entwarnung geben, so kann eine Powerstation mit 230V natürlich dafür genutzt werden, eventuelle Ausfälle für einen gewissen Zeitraum auszugleichen.
Aber nicht nur als Notfall-Stromspeicher sind die Powerbanks gut, sie lassen sich beispielsweise auch wunderbar für das Camping einsetzen, dann oft in Verbindung mit einer mobilen Solarstation. Dabei ist grundsätzlich egal, ob im Wohnwagen oder Zelt übernachtet wird – oder auf einer Yacht.
Auch abgelegenen Partys lassen sich beispielsweise mit einem Stromspeicher realisieren, insbesondere dann, wenn man Licht und Ton über die Möglichkeiten von intern verbauten Akkus, z.B. in einem Bluetooth-Lautsprecher hinaus nutzen möchte.
Die Verwendung am Bau ist auch eine gute Möglichkeit, eine Powerstation zu nutzen. Man spart sich große, schwere Generatoren, auf Baustellen an denen noch kein Stromanschluss liegt.
Als letzte Option gibt es auch noch die professionelle Verwendung, speziell für Videodrehs, bei denen größere Lampen benötigt werden, eignen sich Powerstations ganz besonders gut. Oft sind hier Generatoren für die Mikrofone zu laut, oder man müsste sie zu weit weg aufstellen. Eine Powerstation liefert hier für einen fest einplanbaren Zeitraum kontinuierlich und leise Strom.
Doch für wie lange reicht der Strom der Bluetti EB70?
Kapazität des Bluetti EB70
710 Wh oder 0,7 kWh sind eine bereits ganz gute Menge, je nach Verwendung reicht der Strom kürzer oder länger, einige Einordnungen:
Ein iPhone 12 könnt ihr 50-60 Mal aufladen.
Ein MacBook Pro 16″ 2021 immerhin ca. 7 Mal.
Einen Ventilator mit 20 Watt dauerhaftem Verbrauch könnt ihr 25-30 Stunden betreiben.
Bei Kühlschränken wird die Sache schon kniffliger, ist der Kühlschrank bereits kalt, und soll nur weiter betrieben werden, regelt dieser in der Regel die Temperatur auf einen fest eingestellten Wert. Das bedeutet, dass der Kühlschrank nicht dauerhaft eine bestimmte Leistung abruft, sondern nur zwischendurch mal wieder herunterkühlt. Je nach Stromverbrauch kann ein Kühlschrank mit 90 Watt Leistung also mindestens 6-7 h betrieben werden, wenn er vorher aus war, oder deutlich länger, soll die Temperatur nur gehalten werden.
Lampen mit 80 Watt Leistung könnten 7-8 h betrieben werden.
Ruft man die 1000 Watt dauerhaft ab, kommt ihr allerdings nur auf etwa 36 Minuten. Dabei würde es dem Akku guttun, wenn ihr ihn nicht bis zum Letzten mit voller Leistung auslastet.
Deutlich verlängern kann man die Betriebszeit natürlich mit einem Solarpanel, vorausgesetzt die Sonne scheint – dazu gleich noch mal mehr.
Leistung ausrechnen
Vielleicht fragt ihr euch, wie man die Betriebsdauer ausrechnen kann, dafür kurz der Rechenweg erklärt.
Der Akku hat eine Kapazität von 710 Wattstunden, das entspricht einem Leitung von 710 Watt über eine Stunde.
Aber Achtung, nicht eingerechnet ist hierbei die Effizienz des Wechselrichters, der den Strom von Gleichstrom in der Batterie zu Wechselstrom ändert.
Die Effizienz wird von Bluetti mit 85 % angegeben, das heißt, die Brutto-Kapazität von 710 Wh wird mal 0,85 gerechnet, das entspricht einer Netto-Kapazität von etwa 600 Wh.
710 Wh x 0,85 = 603 Wh
Nun teilt ihr durch die Netto-Kapazität die durchschnittliche Leistung, die ihr abrufen wollt. Als Beispiel nehmen wir mal 150 Watt.
603 Wattstunden / 150 Watt = 4,02 Stunden
So kommt ihr auf die zu erwartende mittlere Betriebsdauer. Bei unserem Beispiel würden wir also 150 Watt Leistung etwa 4 Stunden entnehmen können.
Natürlich kann es in der Realität trotzdem Schwankungen geben, abhängig von der Temperatur, den Kabellängen und dem Alter der Akkuzellen.
Bluetti PV200: Aufladen mit Solar
Wer seine Bluetti EB70 autark nutzen möchte, z.B. beim Camping oder als Notstromlösung, kann mit Solarpanels bis zu 200 Watt Eingangsleistung einspeisen. Wie schon beschrieben kann hierfür eigentlich jedes handelsübliche Solarpanel genutzt werden, typischerweise sind diese allerdings relativ groß, etwa 1 m mal 1,60 m, was sich zum Campen nicht gut transportieren lässt.
Wir haben euch im Beitrag zu der Bluetti EB3A bereits die PV200 von Bluetti vorgestellt, übernehmen dies hier aber noch mal:
Um möglichst viel Leistung bequem mitnehmen zu können, bietet Bluetti mobile Solarpanels an: PV120, PV200 und PV350, die Zahl steht jeweils für die Nennleistung. Wir haben das Bluetti PV200 Solarpanel zum Testen bekommen.
Das Monokristallin-Solarpanel ist in 4 Panels unterteilt und kann bequem zusammengefaltet werden, dabei ist das Panel in einen wasserdichten Stoff eingefasst. Zertifiziert ist es mit IP65, es hält also mal einen Schauer aus, in einen Dauerregen solltet ihr das Panel trotzdem nicht stellen – da gibt es ja auch keinen Strom.
Das Panel hat einen Griff und kann wie ein Koffer getragen werden, mit 7,3 kg ist es sogar schwerer als die Powerbank selbst. Zusammengefaltet ist es mit 59 × 60 cm für die Leistung extrem kompakt, auseinandergefaltet ist es 59 × 226,5 cm groß.
Das Panel hat mehrere Stelzen auf der Rückseite, sodass man es im 40-, 45- und 50-Grad-Winkel aufstellen kann.
Das Kabel kommt aus der Tasche auf der Rückseite und hat die für Solarpanels üblichen MC4-Stecker. Hier kommt dann entsprechend der Adapter zum Einsatz.
Die 200 Watt erreicht ihr natürlich nur unter idealen Bedingungen, bei Sonnenschein könnt ihr so den Akku aufladen, oder den Strom direkt verbrauchen.
Der große Vorteil der EB70 gegenüber der EB3A ist die größere Kapazität. Je nach Ladestand des Akkus könnt ihr hier tatsächlich einen nennenswerten Teil des Sonnenlichts eines Tages speichern.
Die Verarbeitungsqualität hat uns hierbei absolut positiv überrascht, die Verarbeitung vom Stoff fühlt sich sehr gut an, alles ist stabil und schick gemacht.
Nutzen könnt ihr das Solarpanel natürlich auch an jedem anderem MC4-fähigen MPPT-Wechselrichter, das mit den technischen Daten des Panels umgehen kann.
Fazit
Die Bluetti EB70 Powerstation überzeugt mit einer alltagstauglichen Kapazität zum guten Preis, welche Kapazität für einen selbst die richtige Wahl ist, hängt natürlich vom geplanten Einsatzgebiet ab. Die EB70 punktet mit einer hohen Leistungsfähigkeit, die in der Preisklasse sonst in der Regel nicht gegeben ist. Auch die LifePo4-Batterie ist in dieser Powerstation-Größe noch nicht bei jedem Hersteller Standard, bringt aber deutliche Vorteile bei der Lebenserwartung und Betriebstemperatur mit sich.
- Starke 716Wh Kapazität bei 1000W Leistung
- 2*Wechselspannungsausgänge bei reinem Sinus
- LiFePO4 Akku/2500+ Lebenszyklen bis zu einer Kapazität von 80%
- 2*USB-C 100W Buchsen
- 10 Ausgänge für die unterschiedlichsten Geräte
- 4 verschiedene Lademöglichkeiten (SOLAR/AC/KFZ BORDNETZ/GENERATOR)
- 200W Solar Panel Aufladung in 4 Std.
- Steckdosen-Wechselspannungsaufladung in 4 Std.
- 12V Kfz Bordnetz-Aufladung in 7-8 Std.