Aktuell sind sie in aller Munde, tragbare Powerstations mit 230 V Ausgangsspannung, die Bluetti EB3A ist dabei eine der günstigsten Varianten, mit entsprechend recht geringer Kapazität, dafür aber mit überraschend vielen Funktionen. Wir haben die Bluetti EB3A zusammen mit dem Solarpanel PV200 ebenfalls von Bluetti getestet und stellen euch diese Notstromlösung heute einmal genauer vor.
Aktueller Hinweis:
Bluetti eröffnet auch einen Flagship Store in München: Wenn ihr Euch für die Produkte interessiert, schaut hier doch gerne mal persönlich vorbei
Öffnungsdatum: 04. November 2022 – 11 Uhr
Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag: 10 bis 19 Uhr (außer an Feiertagen)
Standort: Thomas-Wimmer-Ring 3, 80539 München, Deutschland
Eröffnungsangebote: Kunden in den Geschäft erhalten ein kleines Geschenk UND 10% Rabatte auf Bestellungen, die auf der BLUETTI offiziellen Website aufgegeben werden.
Natürlich kannst du die Produkte auch online bestellen:
Bluetti EB3A: Technische Daten
Fangen wir wie immer mit den technischen Daten an:
Der Bluetti EB3A ist 18 cm hoch, 18 cm tief und 25 breit, mit einem Gewicht von 4,6 KG ist die Powerstation recht kompakt und leicht. Eine kleinere Lösung mit eingebauten 230V kennen wir nicht.
Der verbaute Akku hat eine Kapazität von 268,8 Wh und ist eine LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)-Batterie. Angegeben werden 2500 ganze Ladezyklen, bis der Akku nur noch 80 Prozent Kapazität hat – das ist ziemlich viel.
Dank der chemischen Struktur, könnt ihr den Akku bis zu -20° Temperatur verwenden, um andere Geräte zu betreiben. Aufgeladen werden sollte er trotzdem bestenfalls bei über 0°. In beiden Fällen sollte die Außentemperatur 40° nicht überschreiten.
Tipp:
Verwendet ihr den Akku längere Zeit nicht, solltet ihr trotzdem einmal alle 3-6 Monate einen Ladezyklus durchführen, um die Akkuhaltbarkeit sicherzustellen.
Anschlüsse
Und damit kommen wir auch schon zu den technischen Daten der verschiedenen Anschlüsse.
Eingänge
Schauen wir uns als Erstes an, wie ihr die PowerBank wieder aufladen könnt. Hierfür stehen euch grundsätzlich zwei unterschiedliche Anschlüsse zur Verfügung, einmal ein Kalt-Geräte Stecker-Eingang, um die Powerstation ganz normal über euer Stromnetz aufladen zu können.
Die zweite Variante ist ein Gleichstromeingang, hier kann entweder eine Gleichstromquelle wie ein Auto verwendet werden, oder Solarzellen angeschlossen werden.
Der Eingang für die Netzspannung lädt den Akku mit im Schnitt 268 Watt auf, im Turbomodus sind bis zu 350 Watt möglich, wenn es mal schnell gehen muss. Mit dem optionalen BLUETTTI T200S Adapter könnt ihr die Eingangsleistung auf 430 Watt erhöhen, das lohnt sich aber bei der Größe des Akkus eher nicht.
Alternativ oder auch zusätzlich könnt ihr den Gleichstromeingang nutzen, um den Akku aufzuladen. Hier sind im Alleingang bis zu 200 Watt möglich, in Kombination mit dem Netzstecker kommt ihr auf 430 Watt.
Dabei kann, wie schon beschrieben, wahlweise eine Gleichstromquelle mit 12-28 V verwendet werden, wie eine Autobatterie, ein Auto selbst, aber eben auch ein Solarpanel verwendet werden. Der Anschluss unterstützt, MPPT und kann damit Solarzellen aus dem Hause Bluetti, aber auch von anderen Herstellern verwenden. Ein passender Adapter auf MC4 liegt bei.
Ein Adapter-Kabel zum Beispiel für eine Auto-Steckdose müsstet ihr euch allerdings separat kaufen.
Ausgänge
Kommen wir zu der Möglichkeit den Akku zu entladen, also zu den Stromausgängen. Auch hier gibt es zwei unterschiedliche Stromkreise, einen für Gleichstrom und einen für Wechselstrom, also 230 V.
Fangen wir mit dem Gleichstrom an. Hier gibt es eine ganze Reihe an Anschlüssen:
1x Autosteckdose 12V
2x 5521 (5,5-mm-Steckdosen) 12V mit max 10A Ausgang
2x USB-A mit 5V und max 3A = 15 Watt
1x USB-C mit 100 Watt PD
1x Wireless Auflade Pad auf der Oberseite, mit max 15 Watt, je nach Smartphone.
Beim Wechselstrom habt ihr eine Schuko-Steckdose zur Verfügung, die Nennleistung wird mit 600 W angegeben, ein Peak ist bis zu 1200 W möglich.
Beide Stromkreisläufe könnt ihr über einen Schalter am Gerät ein- oder ausschalten.
Funktionen der Bluetti EB3A
Viele der eigentlichen Funktionen ergeben sich aus den technischen Daten und den verbauten Anschlüssen, der Stromspeicher kann auf verschiedene Weisen aufgeladen werden, und auf verschiedene Weisen wieder entleert werden. Dennoch gibt es natürlich einige Funktionen und Features, die noch extra zu erwähnen wären.
Am offensichtlichsten ist wohl das Display auf der Vorderseite, dieses schaltet sich nach einer gewissen Zeit aus, und kann über jeden der drei verbauten Schalter aktiviert werden. Es zeigt den aktuellen Ladestand an, die Input-Stromleistung und die Output-Stromleistung. Außerdem zeigt es an, welcher Stromkreis aktuell aktiv ist.
Zudem wird berechnet, wie lange der Akku bei der aktuellen Ausgangsleistung durchhält, bis er alle ist. Oder entsprechend andersherum, wie lange der Akku in etwa brauchen wird, um wieder voll aufgeladen zu sein.
Auf der rechten Seite befindet sich zudem eine LED-Lampe, die eine recht brauchbare Taschenlampe abgibt. Das Licht hat eine Leistung von circa 3 W, und dank der verbauten Lupe ist es sehr hell. Ein diffuses Licht wäre hier zwar theoretisch in den meisten Fällen sinnvoller, immerhin könnt ihr die LED in zwei Stufen dimmen und auch ein SOS-Signal aktivieren.
Nicht auf den ersten Blick ersichtlich, der Bluetti EB3A unterstützt auch die Bluetti App, in der App können ebenfalls die verschiedenen Eingangs- und Ausgangswerte angezeigt werden, so wie der DC Strom und der AC Strom aktiviert oder deaktiviert werden.
Etwas ungünstig: Ohne die App könnt ihr den Lademodus nicht verändern, sonst ist sie ein reines optionales Feature.
Ein großes Problem von mobilen Stromspeichern ist, dass man sie in der Regel nicht allzu oft benötigt. Hier gibt es ein Feature, welches der Bluetti EB3A unterstützt, was für die von euch interessant sein könnte, die einen eigenen Server zuhause stehen haben. Die Rede ist von einer verbauten USV-Lösung, also einer unterbrechungsfreien-Stromversorgung. Hierbei wird der Bluetti EB3A zwischen den Server und die Steckdose geschaltet, fällt der Strom aus, übernimmt sofort der verbaute Akku und euer Server läuft weiter.
Natürlich ist diese Funktion nur rudimentär, professionelle USV-Lösungen senden beispielsweise ein Signal an den angeschlossenen Server, um diesen mit der verbleibenden Energie im Speicher ordnungsgemäß herunterfahren zu können. Dennoch kann das Feature für euch eine interessante Lösung sein, wenn ihr z.B. ein NAS zuhause im Einsatz habt.
Funktionieren würde das aber natürlich auch mit anderen Geräten, wie zum Beispiel einem Kühlschrank.
Anwendungsszenarien einer Powerbank mit 230 Volt
Wenn ihr euch für dieses Gerät interessiert, dann wisst ihr wahrscheinlich schon wofür ihr es einsetzen wollt, nichtsdestotrotz wollen wir euch ein paar Beispiele geben, wie man den Bluetti EB3A einsetzen kann.
Wie ihr bereits an der Anzahl und Auswahl der vorhandenen Anschlüsse gemerkt habt, das Gerät ist extrem vielseitig einsetzbar. Ob völlig autark mit einem angeschlossenen Solarpanel, als Notfallstrom-Lösung im Falle eines längeren Stromausfall es, oder als Stromversorgung für ein Event, beispielsweise eine Party oder eine Videoproduktion – vieles ist möglich.
Größter Knackpunkt ist dabei die Kapazität, sprechen wir also nochmal darüber:
Kapazität des Bluetti EB3A
268,8 Wh oder 0,28 kWh sind nicht viel, um völlig autark zu sein, dennoch reicht der Strom für viele Szenarien völlig aus, einige Einordnungen:
Ein iPhone 12 könnt ihr 25 Mal aufladen.
Ein MacBook Pro 16″ 2021 immerhin 2,5 Mal.
Ein Ventilator mit 20 Watt dauerhaftem Verbrauch könnt ihr 11 Stunden betreiben.
Bei Kühlschränken wird die Sache schon kniffliger, ist der Kühlschrank bereits kalt, und soll nur weiter betrieben werden, regelt dieser in der Regel die Temperatur auf einen fast eingestellten Wert. Das bedeutet, dass der Kühlschrank nicht dauerhaft eine bestimmte Leistung abruft, sondern nur zwischendurch mal wieder herunterkühlt. Je nach Stromverbrauch kann ein Kühlschrank mit 100 Watt Leistung also mindestens 2,5h betrieben werden, wenn er vorher aus war, oder deutlich länger, soll die Temperatur nur gehalten werden.
Lampen mit 60 Watt Leistung könnten 3,6h betrieben werden.
Ruft man die 600 Watt dauerhaft ab, kommt ihr allerdings nur auf etwa 25 Minuten, wobei es dem Akku guttun würde, ihr fahrt ihn nicht bis zum Letzten mit voller Leistung.
Deutlich verlängern kann man die Betriebszeit natürlich mit beispielsweise einem Solarpanel, vorausgesetzt die Sonne scheint.
Ihr merkt, je nachdem wie viel Leistung man abrufen möchte, beziehungsweise welche Geräte man mit dem Akku aufladen möchte, reicht die Kapazität wahlweise völlig aus, oder ist etwas niedrig angesetzt. Wer beispielsweise Angst um sein Gefrierfach hat, kann im Falle eines Stromausfalls so noch einige Stunden den Kühlschrank weiter betreiben, mehrere Tage werden aber wohl eher nicht möglich sein. Die Wahrscheinlichkeit eines mehrtägigen Stromausfalls ist allerdings weiterhin sehr gering.
Größter Vorteil an der relativ geringen Kapazität, ihr könnt den Akku sehr schnell wieder aufladen. An der Steckdose in 1,3h im Turbomodus, 1,5h im Standardmodus, in beiden Fällen lüftet der Akku deutlich hörbar. Im Ruhemodus braucht der Akku von 0 bis 100 Prozent etwa 2h.
Bluetti PV200: Aufladen mit Solar
Wer sein Bluetti EB3A autark nutzen möchte, z. B. beim Camping oder als Notstromlösung, kann mit Solarpanels bis zu 200 Watt Eingangsleistung einspeisen. Wie schon beschrieben kann hierfür eigentlich jedes handelsübliche Solarpanel genutzt werden, typischerweise sind diese allerdings relativ groß, etwa 1 m mal 1,60 m, was sich zum Campen nicht gut transportieren lässt.
Um möglichst viel Leistung bequem mitnehmen zu können, bietet Bluetti Mobile Solarpanels an: PV120, PV200 und PV350, die Zahl steht jeweils für die Nennleistung. Wir haben das Bluetti PV200 Solarpanel zum Testen bekommen.
Das Monokristallin Solarpanel ist in 4 Panels unterteilt und kann bequem zusammengefaltet werden, dabei ist das Panel in ein wasserdichten Stoff eingefasst. Zertifiziert ist es mit IP 65, es hält also mal einen Schauer aus, in einen Dauerregen solltet ihr das Panel trotzdem nicht stellen – da gibt es auch keinen Strom.
Das Panel hat einen Griff und kann wie ein Koffer getragen werden, mit 7,3 kg ist es sogar schwerer als die Powerbank selbst. Zusammengefaltet ist es mit 59 × 60 cm für die Leistung extrem kompakt, auseinandergefaltet ist es 59 × 226,5 cm groß.
Das Panel hat mehrere Stelzen auf der Rückseite, sodass man es im 40, 45 und 50 Grad Winkel aufstellen kann.
Das Kabel kommt aus der Tasche auf der Rückseite und hat die für Solarpanels Standard MC4 Stecker. Hier kommt dann entsprechend der Adapter zum Einsatz.
Die 200 Watt erreicht ihr natürlich nur unter idealen Bedingungen, bei Sonnenschein könnt ihr so den Akku aufladen, oder den Strom direkt verbrauchen.
Denn mit den 268 Wh ist der EB3A bei 200 Watt in 2h komplett aufgeladen, selbst bei schlechteren Bedingungen sind es maximal 4 Stunden. Es lohnt sich also, den Strom zu verbrauchen, sonst habt ihr von einem ganzen Tag Sonne nur einen begrenzten Teil genutzt.
Die Verarbeitungsqualität hat uns hierbei absolut positiv überrascht, die Verarbeitung vom Stoff fühlt sich sehr gut an, alles ist stabil und schick gemacht.
Nutzen könnt ihr das Solarpanel natürlich auch an jedem anderen MC4 fähigen MPPT Wechselrichter, das mit den technischen Daten des Panels umgehen kann.
Bluetti EB3A + PV200: Ein Powerwürfel
Zusammengefasst sind wir mit dem Bluetti EB3A sehr zufrieden, die recht kompakte Kiste ist leicht und lässt sich dank des Handgriffes sehr einfach überall mit hinnehmen. So habt ihr auch an den ungewöhnlichsten Orten 230V mit dabei. Egal, ob fürs Camping, eine spontane Party im Wald oder Feld oder einen Stromausfall, der Würfel liefert Strom. Mit den 268 Wh kommt ihr je nach Szenario mal mehr, mal weniger weit, mit einem Solarpanel könnt ihr die Laufzeit und eure Autonomie weiter ausbauen.
Insbesondere mit Blick auf den Winter 2022 ist es gut zu wissen, dass der eigene Kühlschrank trotz eines Stromausfalls erstmal weiter läuft.