Windows 10: So könnt ihr ganz einfach den Bildschirmschoner aktivieren
Auch wenn der Bildschirmschoner unter Windows 10 kaum noch benutzt wird, gibt es ihn noch. Wie ihr euren neuen Bildschirmschoner für Windows 10 aktivieren könnt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Der Bildschirmschoner ist ein Klassiker und das schon seit Jahren bei allen früheren Windows-Versionen. Jedoch unter Windows 10 wurde der Bildschirmschoner vom Sperrbildschirm verdrängt. Dennoch könnt ihr den klassischen Bildschirmschoner über die Einstellungen zurückholen, wenn ihr das wollt.
Als Erstes klickt ihr auf das Windows-Symbol (unten links), dann auf den Einstellungs-Button, der wie ein Zahnrad aussieht
Als Nächstes klickt ihr auf den Button „Personalisierung“
Dann wählt ihr in der linken Seitenleiste den Punkt „Sperrbildschirm“ aus
Als letzten Punkt in blauer Schrift findet ihr den Punkt „Einstellung für Bildschirmschoner“ und darauf klickt ihr
Jetzt könnt ihr eure Einstellungen so anpassen, wie ihr es wollt, und am Ende bestätigt ihr mit „OK“ eure Eingabe
Bildschirmschoner unter Windows 10 wechseln
Grundsätzlich lässt sich leider immer nur ein Bildschirmschoner aktivieren. Jedoch die Möglichkeit, automatisch den ausgewählten Schoner zu wechseln, fehlt auch unter Windows 10 weiterhin. Dennoch könnt ihr problemlos weitere eigene Bildschirmschoner ins System einbinden. Für den Wechsel des Bildschirmschoners sind dann nur wenige Klicks vonnöten. Fazit: Ein automatischer Wechsel des Bildschirmschoners ist leider nicht möglich, allerdings könnt ihr eure eigenen einbauen.
Für was man einen Bildschirmschoner noch unter Windows 10 braucht
Gerade bei modernen OLED-Fernsehern werden Bildschirmschoner wieder benötigt. Denn sie verhindern, dass sich das Bild einbrennt, so wie es auch schon bei den alten Röhrenmonitoren der Fall war, nur dass die modernen OLED-Bildschirme auch zusätzlich ausbrennen können. Pixel leuchten bei OLEDs anders als bei LCD-TVs von selbst, da jeder Pixel mit einer LED ausgestattet ist, anders als LCD-Bildschirme, die eine Beleuchtung von oben und unten erhalten. So kommt es dazu, dass Bildschirmschoner auch in der heutigen Zeit unter Windows 10 eine Verwendung finden.
Computerbild bietet etliche Downloads für Bildschirmschoner an:
Asus VG27AQ Eigenschaften: Bildschirmdiagonale: 69 cm / 27" Auflösung: 2560 x 1440 (QHD) Seitenverhältnis: 16:9 Kontrastverhältnis: 1000:1 Reaktionszeit: 1 ms Helligkeit: 350 cd/m 2 Maximaler Blickwinkel horizontal / vertikal: 178° / 178° NVIDIA G-Sync Lautsprecher: 2 x 2 Watt Anschlüsse: 1x DisplayPort 1.2, 2x HDMI 2.0 Monitor ist neigbar, drehbar, schwenkbar und höhenverstellbar *Aufgrund des Gesetzes zur Strom- und Gaspreisbremse dürfen wir unseren Strom- und Gaskunden (Vertragsbeginn ab 24.12.2022) bis auf Weiteres leider keine Vergünstigungen in unserem Onlineshop gewähren. Wir bitten um Verständnis und prüfen laufend, ob und in welcher Höhe Vergünstigungen wieder gewährt werden können.
Neuer Monitor gefällig? Mit dem Gaming Monitor VG272X von ACER machen Sie nichts falsch! Das schicke Design und die hohe Funktionalität sprechen für dieses Modell. Besonders stilvoll und elegant präsentiert sich das Produkt dank seines schwarzen...
Ganz egal, ob zum Spielen, Filme sehen oder Arbeiten, der Gaming Monitor VG272X von ACER wird Sie voll und ganz begeistern! Das schwarze Design passt hervorragend zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen und fügt sich gekonnt in bestehende Raumkonzepte...
Neuer Monitor gefällig? Mit dem Gaming Monitor VG272X von ACER machen Sie nichts falsch! Das schicke Design und die hohe Funktionalität sprechen für dieses Modell. Besonders stilvoll und elegant präsentiert sich das Produkt dank seines schwarzen Designs. Damit fügt es sich hervorragend in bestehende Raumkonzepte ein. Wie groß ist das Bild? Die Bildschirmdiagonale von 69 cm erlaubt eine optimale Darstellung von Web-Seiten und findet auf nahezu jedem Schreibtisch einen Platz. Mit einem Bildverhältnis von 16:9 können die typischen Videoformate ohne Probleme angezeigt werden. Die Bildschirmauflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Durch die Full-HD-Auflösung des Geräts können Gelegenheitsnutzer jede Büroanwendung in guter Bildqualität ausführen. Für eine großartige Bildqualität aus unterschiedlichen Perspektiven sorgen der horizontale und vertikale Blickwinkel von jeweils 178 °. Auf Grundlage der herrschenden Lichtverhältnisse können Sie die Bildschirmhelligkeit auf bis zu 350 cd/m2 einstellen. Das Gerät kann 16,7 Millionen Farben anzeigen. Spiele laufen dank der äußerst geringen Reaktionszeit von 1 ms flüssig und werden gestochen scharf dargestellt. Für das Lesen von Texten oder dem Bearbeiten von Bildern ist das Kontrastverhältnis von 1000:1 des Geräts wichtig. Es erleichtert den Lesefluss und die Konturerkennung deutlich. Wie steht es um den Stromverbrauch des Gaming Monitors? Der Gaming Monitor verbraucht in einem Zeitraum von 1.000 Stunden ca. 34,1 Watt Energie, damit er Bilder mit hoher Farbtiefe, also in HDR (High Dynamic Range) wiedergeben kann. Ist das Gerät ausgeschaltet, hat aber nach wie vor Zugang zum Stromnetz (Standby), so beläuft sich sein Energieverbrauch auf bis zu 0,3 Watt. Warum dürfen Sie sich den VG272X von ACER nicht entgehen lassen? Verschiedene Anschlüsse bieten Ihnen die Möglichkeit, den Gaming Monitor mit anderen Geräten zu verbinden. Zu finden sind unter anderem: 1x Audio Out, 1x DisplayPort (1.2) und 2x HDMI (2.0). Auch die integrierten Lautsprecher sind ein echter Pluspunkt, da keine zusätzlichen Boxen angeschlossen werden müssen. Der Gaming Monitor VG272X von ACER: Überzeugen Sie sich von diesem großartigen Gesamtpaket und bestellen Sie jetzt!
Egal ob arbeiten, spielen oder Filme ansehen: Der Gaming Monitor VG27AQ von ASUS wird Sie begeistern! Stilvoll und elegant zugleich wirkt er durch sein schickes schwarzes Design. Wie groß ist die Bildschirmdiagonale? Die Bildschirmdiagonale von 68,58...
Ganz egal, ob zum Spielen, Filme sehen oder Arbeiten, der Gaming Monitor VG27AQ von ASUS wird Sie voll und ganz begeistern! Dank seiner stilvollen schwarzen Farbe lässt sich das Produkt hervorragend in verschiedene Raumkonzepte integrieren. Wie groß...