Kategorien
Smart Home

Philips Hue: Smart Plug im Test


Wer sein Zuhause „smart“ machen möchte, wird über kurz oder lang auf die Idee kommen, „smarte Steckdosen“ zu verwenden. Diese bieten den Vorteil, ältere, „nicht smarte“ Geräte „smart“ zu machen, um sie in das „Smart Home“ einzubinden zu können. Wir hatten die smarte Steckdose, vom bekannten Hersteller Philips, den „Philips Hue Smart Plug“ im Test. Inwieweit sich dieser von anderen smarten Steckdosen unterscheidet und was er genau kann, erfahrt ihr heute in unserem Review. Wie immer findet ihr alle Produkte unter dem Review.

Verarbeitung und Preis

Der smarte Stecker aus dem Hause Philips besteht aus weißem, robust wirkendem Plastik. Mit den klaren Kanten und dem minimalistischen Design fällt der smarte Stecker nicht besonders auf und verschwindet unauffällig im Raumbild. Auf der Oberseite befindet sich ein kleiner Philips Hue-Schriftzug und ein Knopf, der das manuelle Ein- / Ausschalten der Steckdose ermöglicht.
Preislich bewegt sich die smarte Steckdose mit 29.99 € im oberen Preissegment.

Technische Daten des Philip Hue Smart Plug

  • 154 g
  • Bluetooth
  • Zigbee
  • Max. 2.300 Watt
  • Kompatibilität: Google Assistant, Amazon Alexa, Apple HomeKit

Philips Hue Smart Plug einrichten

Das Einrichten der smarten Steckdose ist mittels Bluetooth oder via Zigbee schnell und einfach möglich. Für die Verbindung via Zigbee wird dennoch eine „Philips Hue Bridge“ benötigt. Nun folgt ein detaillierter Einrichtungsguide, wenn ihr den Smart Plug bereits besitzt. Falls ihr die smarte Steckdose noch nicht besitzt, könnt ihr diesen Teil einfach überspringen.


Einrichtung via Zigbee
Die Verbindung via Zigbee wird ganz einfach über die Philips Hue-App hergestellt. Nachdem ihr die App heruntergeladen und einen Account erstellt habt, kann es schon losgehen.
Wählt als Erstes den Punkt „Einstellungen„, dann „Einrichtung des Zubehörs„. Nun müsst Ihr auf den „Zubehör hinzufügen„- Button tippen und anschließend „Hue Smart Plug“ auswählen. Als Letztes müsst ihr nun auf den „Suchen„-Button tippen und die smarte Steckdose hinzufügen.

Einrichtung via Bluetooth
Die Einrichtung via Bluetooth wird mittels der „Philips Hue Bluetooth„-App durchgeführt. Dazu müsst ihr euch ebenfalls registrieren. Anschließend müsst ihr dem Einrichtungsguide folgen, und schon kann es losgehen.


Wie und wo verwende ich eine smarte Steckdose?

Die Anwendungsmöglichkeiten für smarte Steckdosen sind vielfältig. Oftmals werden sie für ältere Lampen verwendet, die man nicht mit einer smarten Glühbirne nachrüsten kann. Ebenso sind Lichterketten auch ein Produkt, welches dank der intelligenten Steckdosen einfach und schnell in das Smart Home eingebunden werden können. Doch nicht nur Lichter kann man damit intelligent nachrüsten, sondern auch Kaffeemaschinen, Stereoanlagen oder Ventilatoren sind beliebte Anwendungsbereiche.
In Kombination mit sogenannten „Routinen“ lassen sich die Geräte auch zu bestimmen Uhrzeiten ein- oder ausschalten.

Fazit

Die smarte Steckdose von Philips Hue ist unserer Meinung nach ein sehr hochwertiges und funktionales Produkt. Positiv ist uns aufgefallen, dass eine Bridge nicht verpflichtend ist, und das Gerät damit auch für Personen ohne vollwertiges Smart Home geeignet ist. Im Vergleich zu anderen smarten Steckdosen ist der Smart Plug von Philips Hue sehr klein. Ebenso gibt es viele zusätzliche Produkte von Philips, mit denen man sein Smart Home erweitern kann.
Negativ ist uns der Preis aufgefallen, da dieser fast dreimal so hoch ist wie der Preis mancher Konkurrenzprodukte.
Wir sind der Meinung, wenn man eine smarte Steckdose möchte, welche sehr gut verarbeitet ist und das nötige Kleingeld hat, sollte man definitiv zum Philips Hue Smart Plug greifen.

Pros

  • Top-Qualität
  • Hohe Funktionalität
  • Zigbee
  • Hohe Kompatibilität
  • Viel Zubehör
  • Sehr klein

Cons

  • Hoher Preis
  • Max. 2.300 Watt

Kauft jetzt eure eigene smarte Steckdose

Philips Hue Smart Plug weiß, smarte Steckdose, kompatibel mit Amazon Alexa (Echo, Echo Dot)
  • Erleben Sie unbegrenzte Flexibilität für Ihr Hue System: Der Smart Plug macht jede Lampe mit Hue steuerbar und komplettiert das Zigbee und Bluetooth Netzwerk
  • Keine Neuverkabelung notwendig: Einfach Plug in beliebige Steckdose einstecken und jede herkömmliche Lampe mit Ihrem Hue System verbinden
  • Smarte Steuerung: Einfach per Bluetooth über App oder Sprache den Smart Plug steuern, um Ihre Leuchten komfortabel ein- und auszuschalten
  • Erweiterte Funktionen: Die Einbindung der Leuchten in Timer oder die Kopplung mit Sensoren und Schaltern wird möglich mit Ergänzung durch die Hue Bridge
  • Variables Einsatzfeld: Durch sein unauffälliges, kompaktes Design passt der Philips Hue Smart Plug in jedes Interieur
Angebot
Philips Hue SmartPlug Steckdose, weiß
Steckdose Philips Hue SmartPlug zur Bluetooth- und Zigbee-Steuerung von Leuchten mit Stecker Herkömmliche Tisch- und Stehleuchten werden mit diese Steckdose zu Elementen der smarten Innenbeleuchtung - einfach den Stecker über den Smart Plug mit der Wanddose verbinden, und schon kann es losgehen. Via Bluetooth lässt sich der SmartPlug und die hierüber gespeiste Leuchte direkt über die Hue Bluetooth-App auf dem Smartphone bedienen. Außerdem kann der SmartPlug über eine Hue-Bridge in Philips Hue integriert werden, sodass die vordefinierten oder individuell erstellten Ambientes, Szenen etc. auf die mit der Dose verbundenen Leuchten übertragen werden. Dies ermöglicht zudem die Bedienung per Sprachbefehl vor Ort und mit der Hue-App von überall aus. Technische Daten: - zur Verwendung im Innenbereich mit 230 V Euro-Steckdosen und Stecker-Leuchten - Bluetooth-Reichweite im Innenbereich ca. 10 m Besonderheiten / Kompatibilität: - nicht kompatibel mit Apple HomeKit-Leuchtmitteln - steuerbar mit passender Hue-App und Hue Bluetooth-App - kompatibel mit vorhandenem Philips Hue System und anderen ZigBee-basierten Systemen wie von Innogy, Bosch, Telekom (Magenta) und Busch-Jäger - Sprachsteuerung möglich mit Amazon Alexa, Apple HomeKit (Siri) und Google Assistant - intelligente Lichtsteuerung Option a: ZigBee-Einbindung über Bridge und Router, wie zum Beispiel die Philips Hue Bridge (siehe Zubehör); hierdurch wird die Steuerung vor Ort oder von unterwegs aus via Hue-App (kostenlos für Android und iOS) oder vor Ort per Sprachbefehl über Amazon Alexa, Apple HomeKit (Siri) und Google Assistant ermöglicht. - intelligente Lichtsteuerung Option b: Direkte Ansteuerung vor Ort via Bluetooth per kostenloser Hue Bluetooth-App; hierzu wird ein Smartphone oder Tablet benötigt, das Android 7 bzw. iOS 11 oder höher und Bluetooth Low Energy (BLE) 4.0 oder höher nutzt. Eine Router-, WLAN- oder Datenverbindung ist nicht notwendig. Bei Verwendung von mehr als zehn Lampen wird die Nutzung einer Bridge empfohlen. Eine Lampe kann Verbindungen mit bis zu 15 Smartphones/Tablets speichern; die individuellen Einstellungen werden einzeln zugeordnet.

Mehr zu Philips Hue? Dann schaut doch mal hier vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Die mobile Version verlassen