Heute wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, mit welchen Mainboards man eine Wasserkühlung verwenden kann.
Vorweg: Was ist eine Wasserkühlung?
Eine Wasserkühlung dient zur Kühlung der CPU eures Computers. Im Gegensatz zur klassischen Luftkühlung wird hier nicht direkt ein Lüfter auf die CPU montiert, sondern die sogenannte Abwärme mittels Wasser zu einem mit einem Lüfter ausgestatteten Radiator umgeleitet. Eine ähnliche Technik wird beispielsweise auch in Autos verwendet. Der Vorteil liegt unter anderem darin, dass nicht nur ein, sondern gleich mehrere Lüfter zum Kühlen des Wassers und damit der CPU verwendet werden können, was auch bei höheren Temperaturen der CPU für leisere Lüftergeräusche sorgen kann.
Sie sind insbesondere auch dann oft im Einsatz, wenn man seinen Prozessor übertakten möchte, wodurch eine deutlich erhöhte Abwärme-Leistung entsteht. Diese Leistung kann von einer normalen Lüftung nicht mehr abgeführt werden, stattdessen setzt man dann auf eine Wasserkühlung.
Das müsst ihr wissen!
Dazu gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, die ihr wissen solltet. Welche CPU-Kühlung ihr verwenden könnt, ist nicht je nach Hersteller unterschiedlich, sondern je nach verwendetem CPU-Sockel und damit CPU-Modell und Hersteller. Vorwiegend gibt es die beiden Hersteller Intel und AMD.
Bei Intel sind die CPU-Sockel nach der Anzahl der vorhandenen Kontakte benannt: Sockel (LGA) 1155, 1700, 1151 und so weiter.
Bei AMD tragen die Sockel andere Namen, Beispiele sind: AM2, AM3, AM3+, TR4 …
Wichtig: CPU und Mainboard müssen zueinanderpassen.
Die CPU-Sockel unterscheiden sich aber nicht nur im Namen, sondern auch in der Baugröße. Das hat zur Folge, dass es verschiedene Bohrungen gibt, die unterschiedlich weit auseinander liegen können, je nachdem welchen Sockel ihr auf eurem Mainboard vorfindet.
Wie finde ich meinen Sockel heraus?
Wenn ihr euch einen Computer neu zusammenbaut, ist die Wahl der CPU und damit des Mainboards noch vor euch. Hier müsst ihr ohnehin darauf achten, dass beide Produkte zueinander kompatibel sind, sprich den gleichen Sockel verwenden. Dieser steht sowohl bei der CPU als auch beim Mainboard in der Regel mit im Namen des Produktes.
Wenn ihr bei eurem PC eine Wasserkühlung nachrüsten wollt, aber nicht wisst, welche CPU oder welchen Sockel ihr habt, geht wie folgt vor:
- Ladet euch das Tool CPU-Z hier herunter und installiert es.
- Nach der Installation führt ihr das Tool aus.
- Ihr seht nun eine Übersicht über alle technischen Informationen eurer CPU.
- In der Zeile „Package“ seht ihr den Sockel, den eure CPU und damit auch euer Mainboard hat.
Wie finde ich eine passende Wasserkühlung?
Nachdem ihr nun also wisst, welchen Sockel euer Mainboard hat, könnt ihr euch auf die Suche nach einer passenden Wasserkühlung machen. Aktuelle Modelle sind dabei mit fast allen am Markt erhältlichen CPU-Sockeln kompatibel, es befinden sich in der Regel verschiedene Aufsätze und Mechaniken im Lieferumfang, die eine Montage ermöglichen.
Wenn ihr bereits eine Wasserkühlung verwendet habt und diese von einem älteren Computer in einen neueren umbauen wollt, kann das möglicherweise nicht funktionieren. Die neueren Sockel waren dann früher noch nicht bekannt und eure Wasserkühlung ist damit entsprechend nicht kompatibel. Von dem Versuch, eine Wasserkühlung trotzdem umzuziehen, raten wir dringend ab.
Nicht nur bei der CPU und beim Mainboard werden Sockel angegeben, auch bei der Wasserkühlung ist das der Fall. Allerdings wird hier in der Regel nicht nur eine kompatible Variante angegeben, sondern gleich mehrere Sockel, möglicherweise sogar von mehreren Herstellern. Schaut hierzu in das Datenblatt oder in die Beschreibung der jeweiligen Wasserkühlung.
Welche Unterschiede gibt es bei Wasserkühlungen?
Abgesehen von den kompatiblen CPU-Sockeln gibt es aber natürlich noch weitere Eigenschaften, die Wasserkühlungen voneinander unterscheiden.
Für den normalen Verbraucher gibt es bereits vormontierte Wasserkühlungen, welche aus einem Radiator, einer Pumpe und entsprechenden Schläuchen bestehen. Hier müsst ihr bei der Installation auch kein Wasser in das System einfüllen, da dies bereits von Werk an der Fall ist. Profis bauen sich ihre Wasserkühlungssysteme selbst, beziehen dann allerdings oft nicht nur die CPU mit ein, sondern beispielsweise auch die Grafikkarten oder den Arbeitsspeicher. Die Kosten für ein solches System liegen deutlich über den vormontierten Lösungen, und sind nur von Spezialisten zu installieren.
Wir beschränken uns jetzt hier auf vormontierte Wasserkühlungen.
Einer der am offensichtlichsten Unterschiede ist die Anzahl der Radiatoren, also die Anzahl an Lüfter, mit denen die Wasserkühlung das Wasser herunterkühlt. Hier gibt es einfache, zweifache und dreifache Radiatoren, mit unterschiedlichen Durchmessern. Passt hier auf, welches Modell in euer Gehäuse passt. Außerdem geben die Hersteller in der Regel auch an, welche Abwärme von der Wasserkühlung abtransportiert werden kann. Wenn ihr etwa eure CPU übertakten wollt, ist das ein Wert, auf den ihr schauen solltet.
Weiterhin ist es je nach Modell und Hersteller unterschiedlich, ob ihr die Wasserkühlung gezielt steuern könnt oder ob ihr die Lüfter der Wasserkühlung einfach an die Lüftersteuerung eures Mainboards anschließt. Letztere Modelle haben in der Regel den Nachteil, dass ihr hier die Geschwindigkeit der Pumpe nicht einstellen könnt, wodurch diese immer ein konstantes Geräusch verursacht. Könnt ihr mit einer Software die Pumpe hingegen steuern, oder abhängig von der CPU-Temperatur machen, ist euer PC oft im Leerlauf noch mal ein wenig leiser.
Dann gibt es natürlich auch visuelle Unterschiede, je nach Hersteller sehen die Wasserkühlungen etwas unterschiedlich aus, außerdem gibt es beleuchtete und unbeleuchteter Systeme, das ist Geschmackssache.
Worauf müsst ihr noch achten?
Neben den bereits benannten Unterschieden gibt es aber auch Synergieeffekte, die herstellerspezifisch sein können. Baut ihr euch einen Computer neu zusammen, und wollte nicht nur eine Wasserkühlung, sondern zum Beispiel auch ein weitergehendes Lüfter-Management verwenden, so lohnt es sich in der Regel, beides vom gleichen Hersteller anzuschaffen. Somit benötigt ihr dann später zur Steuerung nur eine und nicht mehrere Softwarelösungen.
Das Gleiche gilt zum Beispiel auch, wenn ihr euren Computer mit LEDs bunt beleuchten wollt. Hier lohnt es sich sehr, die Hardware von einem Hersteller zu beziehen, um die komplette Beleuchtung in einer Software steuern zu können.
Welche sind die besten Wasserkühlungen?
Wie schon beschrieben, gibt es nicht die eine perfekte Wasserkühlung, dies hängt immer von eurer CPU, eurem Mainboard und eurem Gehäuse ab. Außerdem natürlich davon, ob ihr eine beleuchtete Wasserkühlung haben möchtet, oder eben nicht.
Wir haben euch einige der beliebtesten Wasserkühlungen herausgesucht.
- Modulare, werkzeugfreie Montagehalterung für eine schnelle und einfache Installation auf den neuesten Mainboard-Sockeln von Intel und AMD, einschließlich LGA 1700, 1200, 115X, 2066, 2011-3 und 2011 plus AMD Socket AM5, AM4.
- Einfacher Betrieb dank 5-V-ARGB-Beleuchtungssteuerung über das Mainboard oder Anschluss an eine RGB-Beleuchtungssteuerung, wodurch die Beleuchtung mit nahezu jeder Build-Konfiguration kompatibel ist.
- Profitieren Sie mit der CORSAIR iCUE-Software von erweiterten Steuerungsfunktionen, zum Beispiel für Systemüberwachung und synchronisierte Beleuchtung mit Ihrem iCUE-Ökosystem (erfordert eine CORSAIR iCUE-Beleuchtungssteuerung, separat erhältlich).
- Kühlung durch einen 240-mm-Radiator und zwei 120-mm-Lüfter der CORSAIR SP RGB ELITE Series mit AirGuide-Technologie, die einen starken PWM-gesteuerten Luftstrom zwischen 400 und 1.500 U/min und acht einzeln ansteuerbare RGB-LEDs (pro Lüfter) bieten.
- Thermisch optimierter Kühlkörper aus Kupfer mit werkseitig aufgetragener Wärmeleitpaste und geräuscharmes Pumpendesign für eine leisere Kühlung.
- VERBESSERTES DESIGN – Der beliebte MasterLiquid Lite CPU-Kühler wurde vom Design bis zu seinen Komponenten aktualisiert und bietet Anfängern, sowie auch erfahrenen Bauherren erschwingliche, hochwertige und leistungsstarke All-in-One-Wasserkühlung
- DOPPELKAMMER-GEN-S-PUMPE – Die aktualisierte Doppelkammerpumpe des Flüssigkeitskühlers verfügt über einen erhöhten Wasserdurchfluss und -druck; Neu gestaltete Kupferbasis zielt mit erhöhter Präzision auf Hitzestellen und bietet verbesserte Kühlleistung
- GRÖSSERE KÜHLERFLÄCHE – Der 394 x 119,6 x 27,2 mm große Kühler verwendet Lamellen, die tiefer sind als die des ursprünglichen MasterLiquid Lite, was zu einer hocheffizienten Wärmeableitung entlang der breiteren Wasserkanäle führt
- 120 ARGB-LÜFTER – Die aktualisierten 120mm ARGB-Lüfter liefern optimale Kühlerleistung und sorgen für einen erhöhten Luftstrom (71,93 CFM) bei weniger Lärm (27,2 dBA)
- UNIVERSELLE CPU-KOMPATIBILITÄT – Die universellen CPU-Halterungen wurden aktualisiert, um mit den neuesten Intel LGA 1700- und AMD AM5-CPUs kompatibel zu sein; Auch kompatibel mit: Intel LGA 1200/1151/1150/1155/1156 und AMD AM4/AM3/AM3+/AM2+/AM2/FM2 CPUs
- POPPIGE PERSONALISIERUNG: Zeige ein animiertes GIF oder statisches Bild an, überwache Leistungskennzahlen deines PCs in Echtzeit, sieh, welche Musik gerade gespielt wird, integriere Webinhalte und vieles mehr mit der NZXT CAM-Software.
- LCD-DISPLAY: 1,54 Zoll (3,9 cm) großes, quadratisches LCD-Display mit 240×240 Auflösung, 30 Hz Bildwiederholfrequenz und heller Hintergrundbeleuchtung von 300 cd/m² erweckt Bildschirminhalte zum Leben.
- HOCHLEISTUNGSPUMPE: Die leistungsstarke Asetek-Pumpe hat einen 3-Phasen-Motor, der mit bis zu 2.800 U/min arbeitet, um eine effiziente und leise Kühlmittelzirkulation zu gewährleisten.
- LEISTUNGSSTARKE KÜHLUNG: Static Pressure-Lüfter mit hydrodynamischem Gleitlager bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen statischem Druck und Luftdurchsatz für leistungsstarke Kühlung bei minimalem Geräuschpegel.
- EINFACHE INSTALLATION: Ein einzelnes Breakoutkabel von der Pumpe zum Motherboard gestaltet die Montage einfach.
- UNENDLICHER SPIEGEL MIT FRGB-BELEUCHTUNG: Der Kühlblock ML-ONE120 verfügt über einen mehrschichtigen Spiegel mit FRGB-Beleuchtung mit unendlichem Tiefeneffekt; außerdem zeigt der Lüfter eine 360-Grad-FRGB-Beleuchtung
- OPTI-CHAMBER, FDB UND 200W TDP: Maximale Leistung Bis zu 200W TDP ohne Einschränkungen dank ML-ONE120 Kühlkörper: Neue Pumpe mit OPTI-CHAMBER Technologie, die eine schnellere Wärmeabfuhr ermöglicht; Ultra-effizienter professioneller Kühler mit geringem Widerstand, mit besserer Leistung und geringerem Betriebsgeräusch; Leiser Lüfter mit dynamischem Flüssigkeitslager FDB
- 330MM EXTRA-LANGE TEFLON-RÖHRE: Maximale Leistung und Haltbarkeit dank der hochwertigen, teflonbeschichteten Rohre des ML-ONE120 Flüssigkeitskühlers, die dank ihrer extralangen Größe von 330mm in jedes Gehäuse und jede Position eingebaut werden können
- UNIVERSELLER MULTISOCKET: Dank seines universellen Multisockels ist der ML-ONE120 Kühler mit einer Vielzahl von Motherboards kompatibel. Er unterstützt sowohl die Intel LGA 2066, 2011, 1700, 1200, 1156, 1155, 1151, 1150 Serie als auch die AMD AM5, AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, AM2, FM2, FM1 Serie
- ERHÄLTLICH IN ZWEI VERSCHIEDENEN AUSFÜHRUNGEN: Um Ihr Setup perfekt abzustimmen, können Sie das ML-ONE120-Kühlungsset in Schwarz oder Weiß installieren und Ihre Individualisierung auf die nächste Stufe bringen
- Der Hochleistungs-CPU-Flüssigkeitskühler DeepCool LS720 WH hat das Mikrokanaldesign der Pumpe der 4. Generation verbessert, um den Kühlmittelfluss zu optimieren. Der dreiphasige bürstenlose Motor mit bis zu 3100 U/min kombiniert eine dicke Platte aus reinem Kupfer und maximiert die Gesamtkühleffizienz.
- Die Doppelkammerpumpe mit neuer Struktur bringt die kühle Flüssigkeit in die Kühlplattenkammer, um die CPU zuerst zu kühlen, bevor sie durch die Motorkammer zirkuliert, um den Motor zu kühlen, wodurch der Motor effizienter wird und weniger Wärme in den Kreislauf abgibt.
- Der CPU-Flüssigkeitskühler LS720 WH kombiniert die Pumpe der 4. Generation mit einem hochdichten Kühler und DeepCool FC120-Lüftern und sorgt so für eine effiziente Wärmeableitung mit 300 W TDP. Die Wasserschläuche haben eine Länge von 410 mm und verfügen über zwei Schlauchklemmen für eine ordentliche Aufbewahrung im PC-Gehäuse
- Flüssigkeitskühler der LS-Serie, die mit der Anti-Leak-Patenttechnologie von DeepCool ausgestattet sind, die Druckentlastungsvorrichtung oben am Kühler entlüftet den inneren Luftdruck, der durch hohe Temperaturen verursacht wird, um einen möglichen Leckageunfall nach längerem Gebrauch zu verhindern
- Der Kühler des LS720 WH AIO-Kühlers misst 402 x 120 x 27 mm mit 13 Lamellenreihen und einer Lamellendichte von etwa 24 Lamellen pro Zoll, um die Wärmeableitung mit drei hintereinandergeschalteten 120-mm-DeepCool FC120-Lüftern für ein besseres Kabelmanagement effizient zu realisieren
- QUALITÄTSKONTROLLE DURCHGEFÜHRT: Wir haben die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle erhöht. Die Produkte wurden zusätzlichen Tests unterzogen und mit einem QC Sticker gekennzeichnet
- LGA1700 KOMPATIBILITÄT: Der Liquid Freezer II 360 A-RGB ist mit Intels neuen Alder Lake Prozessoren - Sockel LGA1700 kompatibel
- PERFORMANCEKÖNIG: Durch eine effizientere Cold Plate, eigenentwickelte Pumpe und auf statischen Druck optimierte Lüfter, setzt sich die Liquid Freezer II Serie deutlich von anderen AiO-Wasserkühlern ab
- ELEGANTE BELEUCHTUNG: Die insgesamt 36 entlang der Lüfternaben platzierten digitalen A-RGB LEDs und der transparente Rotor mit seinem geschlossenen Design sorgen für eine gleichmäßige und satte Beleuchtung
- INTEGRIERTES KABELMANAGEMENT: Die PWM- und RGB-Kabel der Radiatorlüfter sind in der Ummantelung der Schläuche integriert, wodurch die sichtbaren Kabel auf ein Minimum reduziert werden
- Erreichen Sie eine neue Dimension: Entdecken Sie neue Höhen mit der CPU-Flüssigkeitskühlung, die auf unserer Wasserpumpe der 4. Generation basiert und mit der Konkurrenz um die Krone der Kühlleistung konkurriert.
- Unendliche geometrische Reflektionen: Eine dreidimensionale, unendliche Spiegelblockabdeckung reflektiert von mehreren Oberflächen, die ein neues visuelles Erlebnis bieten und wunderbar in Millionen von Farben leuchten.
- Extrem leistungsfähig: Maximieren Sie Ihr Kühlungspotenzial mit den DeepCool FK120-Lüftern, die speziell auf den statischen Druck auf Flüssigkühlradiatoren abgestimmt sind. Die hochgeschätzte Kühlleistung wird durch den stabilen Rahmen unterstützt, der einen minimalen Spitzenabstand und einen maximalen Luftstrom ermöglicht.
- Synchronisieren Sie Ihr Setup: Steuern Sie die adressierbaren 5V-RGB-LEDs an der Pumpe und den Lüftern für dynamische visuelle Effekte ganz einfach über die unterstützte Motherboard-Software.
- Einfach und sicher: Eine neu entwickelte Halterung ermöglicht eine schnelle und einfache Installation für Intel- und AMD-Plattformen (z. B. LGA 2066/1700/3600/115x, AMD AM4).
- Wärmeableitung: Dank eines effizienten Mikrokanal-Wasserblocks, einer verdickten Kupferkühlplatte und neuer Hochleistungs-ARGB-Lüfter erreicht der LE720 eine hervorragende Wärmeableitung von 250 W TDP.
- Neues Seriendesign: Der LE720 verfügt über eine neue Serienpumpe mit abgerundeten Ecken, quadratischer Form, glänzendem ARGB und zusätzlicher Haltbarkeit. Die niedrige Pumpenhöhe von 52 mm bietet eine hervorragende Kompatibilität für verschiedene ITX-Gehäuse.
- Hochleistungs-ARGB-Lüfter: Die mitgelieferten Hochleistungs-ARGB-Lüfter sind dynamisch, hell und kompatibel mit verschiedenen Mainboard-Timings. Die Lüfter bieten maximale CFM und statischen Druck bei hohen Drehzahlen, während sie bei niedrigen Drehzahlen einen leisen Geräuschpegel von unter 30 dB beibehalten.
- Anti-Leck-Technologie: Der LE720 Flüssigkeitskühler verfügt über die patentierte Anti-Leck-Technologie von DeepCool. Das interne Ventil reguliert den Druck und lässt den Druck ab, wenn der Innendruck den atmosphärischen Druck übersteigt; dies führt zu einer längeren Lebensdauer und reduziert die Möglichkeit von Lecks.
- Einfach und sicher: Die Installation ist einfach und kompatibel mit IntelLGA1700/1200/1151/1150/1155 AMDAM5/AM4.
- ENERMAX Wasserkühlung liqmax III 240mm, All-in-One-Prozessor (AIO) -Kühler, Wasserblock aurabelttm RGB, PWM
- Sockel für Intel kompatible Geräte LGA 1700, 1200, LGA 115x, 1366, 2011 (-3) Square ILM, 2066
- Kompatible Buchsen AMD FM1, FM2 (+), AM2 (+), AM3 (+), AM4, Ryzen 3000 XT
- QUALITÄTSKONTROLLE DURCHGEFÜHRT: Wir haben die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle erhöht. Die Produkte wurden zusätzlichen Tests unterzogen und mit einem QC Sticker gekennzeichnet
- LGA1700 KOMPATIBILITÄT: Der Liquid Freezer II 240 ist mit Intels neuen Alder Lake Prozessoren - Sockel LGA1700 kompatibel
- PERFORMANCEKÖNIG: Durch eine effizientere Cold Plate, eigenentwickelte Pumpe sowie auf statischen Druck optimierte Lüfter, setzt sich der Liquid Freezer II deutlich von anderen AiO-Wasserkühlern ab
- BIS ZU 15 °C NIEDRIGERE TEMPERATUR DER SPANNUNGSWANDLER: Auf der Pumpe befindet sich ein austauschbarer 40 mm VRM-Lüfter (PWM-gesteuert), der Sockelbereich und Spannungswandler zusätzlich kühlt
- INTEGRIERTES KABELMANAGEMENT: Die PWM-Kabel der Radiatorlüfter sind in der Ummantelung der Schläuche integriert, wodurch nur ein sichtbares Kabel mit dem Motherboard verbunden wird