FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
Home Headline

DMX-Steuerung über HomeKit

Fynn Trenkner by Fynn Trenkner
8. Februar 2021
in Headline, Smart Home
Lesezeit: 8 Minuten zu lesen
28
By Fynn Trenkner

By Fynn Trenkner

Ist es möglich, DMX-Strahler und -Lampen ins eigene HomeKit-Smart Home einzubinden? Klar geht das! Wir zeigen euch heute Schritt für Schritt, wie ihr mit einem Raspberry Pi, einem DMX-Interface und einem DMX-Strahler die Lampe über HomeKit steuern könnt.

Update 2022:

Es scheint aktuell recht schwierig zu sein, ein passendes Interface zu finden. Da die Beschreibungen von Produkten oft sehr oberflächlich sind, ist es nicht möglich ein uDMX Interface eindeutig zu identifizieren. Erfahrungsgemäß sind gute Bezugsquellen Ebay und AliExpress. Viel Erfolg!

Das braucht ihr für die DMX-Steuerung

Bevor es an die Umsetzung geht, schauen wir uns erstmal an, welche Dinge ihr hardwareseitig benötigt, um DMX-Strahler mit HomeKit steuern zu können.

Raspberry Pi

Als Erstes benötigt ihr einen Computer, wir empfehlen euch hier einen Raspberry Pi. Er ist kostengünstig, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. Solltet ihr noch keinen besitzen, raten wir euch dazu, euch ein Einsteiger-Set mit Netzteil und HDMI-Adapter zu besorgen. Auch ein Gehäuse solltet ihr kaufen, oder aber mit einem 3D-Drucker ausdrucken.

Empfehlen können wir euch den neuesten Raspberry 4b mit folgendem Starter-Set:

Raspberry Pi 4 Computer Official Full Kit with Official Fan System and Raspberry Pi SO (4GB RAM, Black)
Raspberry Pi 4 Computer Official Full Kit with Official Fan System and Raspberry Pi SO (4GB RAM, Black)
Bei Amazon kaufen

Wenn ihr sparen wollt, tut es auch eins der älteren Modelle. Wenn ihr WLAN einsetzen wollt, müsst ihr mindestens die 3. Generation kaufen.

Angebot
Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1GB
Raspberry 1373331 Pi 3 Modell B+ Mainboard, 1GB
  • 1. 4GHz 64-bit quad-core ARMv8 CPU (BCM2837B0), 1 GB RAM
  • Dual band 2. 4GHz and 5GHz IEEE 802. 11. B/g/n/ac Wireless LAN
  • Bluetooth 4. 2, Bluetooth low energy
  • Poe hat support, camera interface (CSI), Display interface (DSI), 40 GPIO pins
  • Made by Rs Components and COMES in Rs Components packaging
142,53 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

DMX-Interface

Als Nächstes benötigt ihr ein DMX-Interface. Wenn ihr auf den typischen Seiten unterwegs seit (z.B. Thomann) findet ihr nur sehr teure Modelle mit speziellen Treibern. Es reicht aber eine billige Version aus China, um die DMX-Lampen mit HomeKit steuern zu können.

Verwenden werden wir hier in dieser Anleitung ein Interface, welches den Treibersatz u-DMX spricht. Wir verwenden dieses Interface. Möglicherweise funktioniert aber auch dieses:

BOKIE DMX USB Adapter Controller Interface Kabel USB DMX512 Interfaz Unterstützt Dimmer Verschiedener DMX-Protokolle
BOKIE DMX USB Adapter Controller Interface Kabel USB DMX512 Interfaz Unterstützt Dimmer Verschiedener DMX-Protokolle
  • Dies ist ein USB-zu-DMX512-Adapter, der das DMX512-Protokoll unterstützt. Er unterstützt Dimmer verschiedener DMX-Protokolle, z. B. Computer-Moving-Lights, LED-Zelte, LED-Rotationslampen, DMX-Crystal--Ball-Lights, Home-Stage-Beleuchtung usw.Bitte beachten Sie: Diese Daten Kabel ist kein Mikrofonkabel und kann nicht zum Aufnehmen von Musik verwendet werden.
  • dmx usb Interface Verwendung des Standard-Kommunikationsprotokolls EIA485 / RS485 und der Din 3P-Buchse. Kompatibel mit der FreeStyler-Software.
  • dmx usb Controller Eingebauter FT232-Chip, 300 ~ 3 Mbit / s Baudrate.
  • dmx usb Adapter Funktioniert mit Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8, (32 Bit und 64 Bit), usw.
  • Lieferumfang:1 x dmx kabel,1 x CD. Die CD enth? Treiber, Freestytle-Software und Installationsvideo.
28,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

DMX-Lampe

Natürlich benötigen wir auch eine Lampe, die wir steuern wollen. Aktuell werden Strahler unterstützt, die wahlweise einen oder drei Kanäle belegen.

Einkanallampen sind in der Regel einfarbig, drei Kanäle werden für eine RGB-Lampe verwendet. HomeKit interpretiert die Strahler auch entsprechend.

Für einen einfachen Versuchsaufbau reicht folgende Lampe:

Angebot
EUROLITE LED Party Panel mit RGB+UV-Farbmischung und DMX | 9 leistungsstarke 4-W-RGB+UV-LEDs (4n1) | Integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus | Inkl. IR-Fernbedienung
EUROLITE LED Party Panel mit RGB+UV-Farbmischung und DMX | 9 leistungsstarke 4-W-RGB+UV-LEDs (4n1) | Integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus | Inkl. IR-Fernbedienung
  • ⭐️ 9 leistungsstarke 4-W-RGB+UV-LEDs (4n1) | Direkte Farbwahl für 17 Farben
  • ⭐️ Integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus | Auto-, Musik-, Master/Slave- und DMX-Modus
  • ✅ Eurolite Markenprodukt aus dem Hause Steinigke Showtechnic - Das Unternehmen steht bereits seit 1979 für absolut zuverlässige Qualität.
  • ⭐️ Stufenlose RGB+UV-Farbmischung, Farbwechsel, Farbüberblendung, Dimmer und Strobe-Effekt
  • ⭐️ Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon mit einstellbarer Mikrofonempfindlichkeit | Bequeme Fernsteuerung per mitgelieferter IR-Fernbedienung
69,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Selbstverständlich könnt ihr hier jede Lampe verwenden, die den 1-Kanal- oder 3-Kanal-Modus unterstützt. Auch LED-Lampen oder beispielsweise LED-Bars sind möglich, da oft 3-Kanal-Modi unterstützt werden. Bei LED-Bars wäre es sogar möglich, z.B. 8 Zonen einzeln als Lampen anzusteuern.

Oftmals habt ihr aber sowieso schon eine Lampe zu Hause, sonst würdet ihr wahrscheinlich nicht nach der Möglichkeit suchen, DMX-Lampen mit HomeKit zu steuern.

Anleitung: DMX-Lampen mit HomeKit steuern

Jetzt geht’s los, in diesem Abschnitt zeigen wir euch, wie es möglich wird, DMX-Lampen mit HomeKit zu steuern.

Installation des Raspberry Pi

Bevor wir mit der DMX-Steuerung loslegen, muss zunächst einmal der Raspberry Pi aufgesetzt werden. Hierzu benötigt ihr eine SD-Karte bzw. eine microSD-Karte.

Setzt diese in euren Computer ein und ladet euch das Tool „Raspberry Pi Imager“ herunter. Wählt die SD-Karte aus und das Tool installiert auf der SD-Karte das Betriebssystemsystem „Raspberry OS“.

Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, schließt an den Raspberry einen Bildschirm und Maus / Tastatur an. Wenn ihr LAN verwenden wollt, denkt außerdem an das Netzwerkkabel. Alternativ steht WLAN zur Verfügung.

Nach dem ersten Starten des Raspberry Pi bekommt ihr einen Einrichtungsassistenten, welchen ihr bis zum Abschluss durchklickt. Hier werden unter anderem Daten wie das Land oder das Tastaturlayout abgefragt, außerdem werden Updates geladen. Auch das WLAN kann während des Prozesses ausgewählt werden.

Zum Abschluss des Einrichtungsassistenten wird der Raspberry Pi noch einmal neu gestartet. Zur besseren Anpassung im Nachhinein, empfehlen wir euch, sowohl SSH zu aktivieren als auch XRDP zu installieren.  Damit könnt ihr später von eurem Computer aus auf den Raspberry Pi zugreifen.

Nachdem ihr diese Schritte durchgeführt habt, ist der Raspberry Pi einsatzbereit.

HomeBridge installieren

Damit später HomeKit mit dem DMX-Modul sprechen kann, benötigen wir eine Software, die sich HomeBridge nennt. Diese haben wir euch hier auch bereits an anderer Stelle vorgestellt.

Besser als die Entwickler von HomeBridge können wir euch die Installation auch nicht erklären. Folgt einfach den Schritten auf der untenstehenden Webseite.

Aber Achtung:  Die DMX-Erweiterung ist nicht für die neueste Version von HomeBridge angepasst. Deshalb müssen wir eine ältere Version installieren.

In Step 2 müsst ihr statt des angegeben Befehls folgendes eingeben:

sudo npm install -g –unsafe-perm [email protected] homebridge-config-ui-x

Abgesehen davon haltet euch an diese Anleitung.

Habt ihr die Installation erfolgreich abgeschlossen, könnt ihr mit http://<ip address of your server>:8581 die Weboberfläche öffnen. Wenn ihr dies auf dem Raspberry aufruft, könnt ihr hier auch http://127.0.0.1:8581 eingeben. Standard-Login-Daten lauten: Anmeldename „admin“ Passwort „admin“.

ArtNET Plugin auf HomeBridge installieren

Um die DMX-Lampen mit HomeKit steuern zu können, gehen wir einen weiteren kleinen Umweg. Wir lassen nicht HomeBridge direkt mit dem DMX-Controller sprechen, sondern übergeben an dieser Stelle wieder an ein Netzwerkprotokoll. Verwendet wird hier der Standard „ArtNET“.  Ein entsprechendes Plugin könnt ihr ganz einfach in eurer HomeBridge installieren.

HomeBride DMX steuerung HomeKit

Wechselt in den Tab „Plugins“ und sucht nach „Homebridge Artnet“. Klickt dann einfach auf „installieren“.

Auf der GitLab-Seite der Software findet ihr weitere Information zur Konfiguration.

Bevor wir uns nun aber mit der Konfiguration von HomeBridge beschäftigen, müssen wir zunächst die Treiber für das DMX-Modul installieren.

Installation von UDMX-Treiben.

Nun installieren wir die Treiber für das DMX-Interface. 

Es muss die Software uDMXArtnetP5 auf dem Raspberry heruntergeladen werden.

Mehr Informationen bekommt ihr dazu auch bei http://www.illutzminator.de/udmxartnetp5.html

Entpackt die Dateien und führt dann das Tool mit einem Doppelklick aus, oder ruft es über das Terminal auf.

uDMXArtnetP5 für DMX Steuerung mit HomeKit

Anschließend sollte sich das oben abgebildete Fenster bei euch öffnen. Wichtig ist, dass die beiden Quadrate blau leuchten und nicht rot.

Das obere Quadrat steht für die ArtNet-Verbindung, sollte dieses rot leuchten, überprüft eure Netzwerkeinstellungen.

Das untere steht für die uDMX-Verbindung, sollte dieses rot leuchten, überprüft, ob das DMX-Interface richtig angeschlossen ist.

Schaut euch für eine Fehlerbehebung das DEBUG Log an.

HomeBridge-Konfiguration abschließen

Nun sollte eigentlich alles bereit sein. Die HomeBridge ist aktiv und muss nur noch eingerichtet werden, der DMX-Controller wartet auf Eingaben.

Wechselt wieder in die Weboberfläche der HomeBridge und ruft hier die Konfiguration auf. Hier wird bereits etwas eingetragen sein, ihr könnt die Datei wahlweise anpassen oder ersetzen.

Folgende Konfiguration nutzen wir, um 4 DMX-Strahler mit RGB mit HomeKit steuern zu können:

Nun sollte eigentlich alles bereit sein. Die homebridge ist aktiv und muss nur noch eingerichtet werden, der DMX-Controller wartet auf Eingabe{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge DMX",
        "username": "0E:94:0A:D2:16:8C",
        "port": 51695,
        "pin": "734-99-580"
    },
    "accessories": [],
    "platforms": [
        {
            "name": "Config",
            "port": 8581,
            "platform": "config"
        },
        {
            "platform": "ArtNet",
            "name": "Artnet Universe",
            "options": {
                "universe": 0,
                "host": "127.0.0.1"
            },
            "lights": [
                {
                    "name": "Strahler 4",
                    "type": "RGB",
                    "channels": [
                        1,
                        2,
                        3
                    ]
                },
                {
                    "name": "Strahler 1",
                    "type": "RGB",
                    "channels": [
                        4,
                        5,
                        6
                    ]
                },
                {
                    "name": "Strahler 2",
                    "type": "RGB",
                    "channels": [
                        7,
                        8,
                        9
                    ]
                },
                {
                    "name": "Strahler 3",
                    "type": "RGB",
                    "channels": [
                        10,
                        11,
                        12
                    ]
                }
            ]
        }
    ]
}

Alternativ zu Typ „RGB“ könnt ihr „PAR“ setzen, um mit einem Kanal eine Lampe nur zu dimmen und nicht die Farbe zu ändern. Wenn ihr die den DMX-Controller auf einem anderen Rechner laufen habt als die HomeBridge, müsst ihr möglicherweise bei „Host“ eine andere IP angeben. Das Universe muss angepasst werden an die Einstellungen des ArtNet-Servers.

Mehr Möglichkeiten findet ihr hier.

DMX einbinden in HomeKit

Zu guter Letzt kommt nun noch die Einbindung in eurer HomeKit zu Hause. Stellt hierfür sicher, dass sich euer iPhone im gleichen Netzwerk wie die HomeBridge befindet.

Wechselt in die Home-App, und klickt auf „Plus“ (+), dann auf „Gerät hinzufügen“. Scannt nun den QR-Code von der Startseite des Webinterfaces. Anschließend wird die Bridge im HomeKit zu Hause hinzugefügt. Die konfigurierten Strahler findet ihr im Standardraum. Hier könnt ihr sie nach Belieben umbenennen und einem Raum zuweisen.

In unserem Test hat sich diese Lösung als äußerst stabil herausgestellt. Es gab bisher eigentlich noch keinen unerwarteten Fehler. Zusätzlich könntet ihr beispielsweise noch die ArtNET-Software dem Autostart hinzufügen, dann wird die Software gestartet, wenn der Raspberry Pi neu hochfährt.

Fazit

Auch wenn einige Umwege nötig sind, um DMX-Strahler mit HomeKit steuern zu können, so ist es doch möglich. Wir haben euch gezeigt, wie ihr vorgehen könnt, oder müsst, um DMX-Strahler steuern zu können. Nicht möglich ist es, bewegtes Licht zu steuern, da HomeKit keine Bewegungen kennt, sondern nur Helligkeiten und Farbtöne.

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner hat einen Bachelor in Informatik und ist unser Redaktionsleiter. Er beschäftigt sich mit Apple, Smart Home, Audiotechnik, Gaming und einigem mehr. Außerdem ist er verantwortlich für unseren YouTube Kanal.

Siehe Posts

Mehr Smarthome Security – Zuverlässige Sicherheit auch zu Hause
Smart Home

Mehr Smarthome Security – Zuverlässige Sicherheit auch zu Hause

Sicherheit überall Es ist wichtig, gut geschützt zu sein. Das gilt nicht nur für unterwegs, sondern auch in den eigenen...

7. Mai 2023
Tchibo Siebträgermaschine Lapressa im Test: Werde selbst zum Barista
Headline

Tchibo Siebträgermaschine Lapressa im Test: Werde selbst zum Barista

"Es geht doch nichts über einen guten Kaffee", aber den zu Hause hinzubekommen, ist gar nicht so einfach. Wer echten...

1. Mai 2023
JBL Boombox 3 Test FirstReview
Headline

JBL Boombox 3 Test – Viel Power für viel Geld

JBL ist einer der bekanntesten Bluetooth-Lautsprecher Hersteller am Markt, klammert man die Partybox-Modelle aus, ist die Boombox 3 die größte...

30. April 2023
SwitchBot Hub 2 Test
Headline

SwitchBot Hub 2 im Test: SmartHome Hub mit Matter, Temperatursensor und Display

Produkte von SwitchBot haben wir euch bereits einige vorgestellt, viele davon funktionieren per Bluetooth. Möchte man auch von unterwegs oder...

30. April 2023
Nächster Beitrag
Quelle: LG

Neue Zattoo-App fürs TV-Streaming ab sofort für LG Smart-TVs verfügbar

PlayStation-App für iOS 14.5: Nach neustem Update lauffähig

PlayStation-App für iOS 14.5: Nach neustem Update lauffähig

Kommentare 28

  1. Martin Zuern says:
    1 Jahr her

    Cool, freut mich wenn das Homebridge-Plugin Interesse findet 🙂 Ich habe gerade ein Update zur Verfügung gestellt, mit der die Einstellungen auch über das Homebridge-Config-UI vorgenommen werden können.
    Alternativ zum UDMX-Treiber kann man übrigens auch das OpenLighting-Projekt verwenden und darüber an ein ArtNet-Universum kommen.

    Antworten
  2. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Guten Tag,
    Ich hatte leider viele Prüfungen aktuell aber jetzt sind Ferien und ich kann meinen weg mal genauer erklären.

    Mein Ziel war es Über HomeKit meine DMX Lampen Steuern zu können (Farbe und Helligkeit). Grundsätzlich habe ich dies auch geschafft nur stimmt es nicht 100% bedeutet wen man am iPhone eher gelb auswählt bekommt man Helles Grün. Für Gelb muss man dann mehr in den Roten Bereich. Die Grund Farben Rot Grün Blau sind immer eindeutig.
    Ich denke das liegt an der Umwandlung nach RGB.
    Aber für mich ist das ausreichend.

    Ala hardware habe ich folgendes verwendet:

    DMX „Decoder“
    https://www.amazon.de/gp/product/B07DK4QG6H/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

    ESP 32
    https://www.amazon.de/gp/product/B074RGW2VQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

    und eine dmx Buchse um das Kabel einfach anstecken zu können.

    Software Mässig habe ich die Arduino IDE mit folgenden libraries verwendet:
    Home Span (Um den ESP in HomeKit einzubinden)
    ESPDMX (und mit dem Controller befehlen an die Lampen zu schicken)

    in der Home Span librarie gibt es für jeden Verwendungszweck perfekt erklärte Beispiele.

    Ich habe auf dem Beispiel 10 RGB Led aufgebaut. Und musste dort Quasi nur noch das Objekt für eine RBG Led so umbauen das die werte von 0-255 für die Farben herausgekommen sind. Diese konnte man dann direkt auf die entsprechende Adresse für die Farbe schreiben.

    Ich kann jetzt hier leider keine bilder von der Verschaltung oder den Code hochladen aber bei Fragen stehe ich gern zur verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Christopher Koch

    Antworten
  3. Robert says:
    1 Jahr her

    Hallo in die Runde,
    ich habe leider auch extreme Probleme mit dem DMX Interface. Habe es auf einem Windows mit der Freeware getestet und dort wird es Problemlos erkannt, allerdings nicht als uDMX. Im Raspberry wird mir das DMX-Interface auch als USB-Device angezeigt. uDMX Artnet (P5) läuft ohne Probleme. Die Nutzerfreigabe mit der Regel habe ich auch gemacht.

    Ich hatte das https://amzn.to/3zALJQQ bestellt.

    Gibt es noch Empfehlungen für Interfaces?

    Besten Dank schon einmal und liebe Grüße
    R

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Hallo Robert,
      meine aktuelle Vermutung ist die, dass unsere Freunde aus Fernost hier undokumentiert Dinge ändern. Das macht es von außen extrem schwierig nachzuvollziehen, was für eine Hardware man tatsächlich bekommt.
      Ich hätte zum Beispiel noch ein Angebot bei AliExpress (Link anbei), die Beschreibung, die laut den Produktbildern beiliegen soll, lässt mich vermuten, dass es sich um ein uDMX Interface handelt. Schaut man sich die Bilder an, die Käufer gepostet haben, sieht man, dass eine andere Beschreibung beiliegt. Ob das dann auch bedeutet, dass man das Produkt geändert hat, lässt sich nicht sagen.
      uDMX ist Open Source, wenn man es sich aber nicht selbst zusammenbauen möchte, finde ich aktuell auch kein Angebot, bei dem ich garantieren könnte, dass es wirklich ein passendes Interface ist.
      https://de.aliexpress.com/item/32793890146.html
      Auch möglich wäre, dass du für dein Interface eine andere Software findest, die einen ArtNet Input auf dem Interface abbilden kann. Die tools für uDMX fallen hier aber raus, weil diese eben nur für uDMX entwickelt wurden.
      Oder Christopher Koch macht sich die Mühe und beschreibt seine Variante noch mal etwas ausführlicher.

      Viele Grüße

      Antworten
  4. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ich meinte ein esp32 welcher sich direkt in HomeKit einbinden lässt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Christopher Koch

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Moin Christopher,
      ich danke dir für die Rückmeldung, wenn du magst, kannst du gerne deine Umsetzung noch etwas ausführlicher beschreiben, sodass auch andere davon profitieren können. Melde dich gerne noch mal bei mir, wenn Interesse besteht.

      Viele Grüße

      Antworten
  5. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Guten Tag,
    ich wollte nur einmal eine Rückinformation geben das ich das Projekt jetzt auf einem anderen weg zum laufen gebracht habe. Mit einem esp32 welcher sich direkt in Homebridge einbinden lässt und einem einfach DMX Treiber board.

    vielen dank nochmal für die Bemühungen hier. Ohne diesen Post währe ich wahrscheinlich nie auf Idee gekommen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Christopher Koch

    Antworten
  6. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Guten Tag,
    ich wollte nur einmal fragen ob meine Mail angekommen ist?

    leider konnte ich die ältere version nicht zum laufen bringen
    Mit freundlichen Grüßen
    Christopher Koch

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Moin,
      Ja deine Mail ist angekommen, leider fällt mir dazu nicht mehr all zu viel ein. Ich müsste das sonst auch nochmal sauber neu aufsetzen um zu verstehen, warum es bei dir jetzt nicht geht, dazu fehlt mir aber leider aktuell die Zeit.
      Viele Grüße

      Antworten
  7. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ok Schade, währe es in Ordnung wen ich mich dann in einem Monat wieder melde ?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Sicher, gerne. Ich versuche auch daran zu denken.

      Viele Grüße

      Antworten
  8. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ok also ich habe genau das gleiche Problem auch unter Windows, dieses eine Test Programm sagt udmx nicht verbunden und bei ArtnetP5 auch das 2 Kästchen wieder rot. Habe beide dmx Adapter getestet.

    Kann ich evtleinfach etwas Grundsätzlich falsch machen?

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Hm schwer zu sagen, da ich das Ganze vor knapp einem Jahr gemacht habe müsste ich mir das auch noch mal im Detail anschauen. Seitdem läuft das bei mir störungsfrei. Leider kann ich aktuell bei mir nur Remote auf den Pi zugreifen, habe aber keinen physischen Zugang zum Pi und dem Adapter, daher kann ich das Ganze gerade nicht nachstellen, das geht erst wieder in einem Monat.
      Vielmehr fällt mir dazu dann aber auch nicht mehr ein. Sorry

      Antworten
  9. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ok Grundsätzlich finde ich die Option gut nur habe ich nur sehr kompliziert Zugang zu windows, Gäbe es eine Möglichkeit für macOS. Ansonsten leihe ich mir zum testen einen.

    Vielen dank für die Unterstützung

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      macOS ist nur in der Theorie möglich, laut der Seite von uDMX scheint das aber leider nicht zu funktioniert. Alternativ, Windows VM auf dem Mac laufen lassen?

      Antworten
  10. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ich weis nicht ob es wichtig ist aber mir ist gerade aufgedallen das bei ihrem Bild von dem uDMXArtnetP5 noch 4 Senkrechte Linien vorhanden sind. Diese gibt es bei mir auch nicht.

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Also die Striche zeigen den Zustand der DMX Kanäle an.
      Dann versuchen wir jetzt den Fehler durch ausschließen zu finden.
      Die ganze Lösung funktioniert auch unter Windows. Mein Vorschlag wäre daher, du versuchst die DMX Steuerung mal mit einem Windows-Rechner abzubilden, um eine Fehlkonfiguration auszuschließen.
      Die Treiber für Windows + Anleitung gibt es hier:
      http://www.illutzminator.de/udmxdriver.html

      ArtNetP5 gibt es auch für Windows:
      http://www.illutzminator.de/udmxartnetp5.html

      Wenn die Treiber richtig funktionieren kann zumindest auch Freesyler uDMX direkt ansprechen, ohne zwischen-Software Lösung.

      Antworten
  11. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ich habe die Datei an dem Besagten Ort erzeugt. Soweit ich das überblicken kann ist der Inhalt auch da. Allerdings immer noch das Gleiche Problem Rotes Kästchen für due uDMX verbindung.

    Antworten
  12. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Gerne Können wir uns auch über einen anderen Kanal E-Mail oder So zusammen schalten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Sorry, dass das gefehlt hat:

      LINUX

      Unter Linux muss lediglich libusb installiert werden.

      sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev

      Damit auch nicht root Benutzer unter Linux das USB-Gerät nutzen können, muss eine Datei z65-anyma-udmx.rules in /etc/udev/rules.d mit folgendem Inhalt erzeugt werden:

      SUBSYSTEM==“usb*“, ACTION==“add|change“, ATTRS{idVendor}==“16c0″, ATTRS{idProduct}==“05dc“, MODE=“0666″
      SUBSYSTEM==“usb*“, ACTION==“add|change“, SYSFS{idVendor}==“16c0″, SYSFS{idProduct}==“05dc“, MODE=“0666″

      Dann noch mal probieren. Gib mir gerne Rückmeldung.
      Liebe Grüße

      Antworten
  13. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Jetzt kämm gerade der neue Adapter leider Bleibt das Kästchen ROT, haben sie noch eine andere Idee was mann evtl beachten oder einstellen muss?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Die Kommentare müssen manuell freigegeben werden, deshalb wird der Kommentar nicht angezeigt.
      Ich muss sonst auch noch mal auf meinen Pi schauen. Ich melde mich.

      Antworten
  14. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Ok mir wurde ihre Antwort nicht angezeigt. Ich Teste das interface und probiere am Dienstag mal das andere aus. vielen dank für die Hilfe

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  15. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Nach dem ich jetzt einige Stunden rumprobiert habe habe ich festegestllt das der Adapter vom Betriebssystem in der usb liste angezeigt wird, leider ist das Kästchen immer noch rot. Gibt es noch etwas was man machen muss ?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  16. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Vielen Dank für die schnelle Antwort, nach ein paar Überlegungen habe ich festgestellt das kein Java installiert war. Jetzt öffnet sich das Fenster aber ich bekomme kein Blaues Kästchen für die DMX Verbindung.

    Ich habe das oben verlinkte von Amazon.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Ok das könnte leider ein Problem sein, ich habe das grade mal versucht nachzuvollziehen, hier hat Amazon leider das Produkt geändert.
      Da es sich bei diesen Adaptern um Produkte von Chinesischen Firmen handelt, tauschen die hier gerne immer mal das Produkt durch wenn sie ein Bauteil nicht mehr bekommen.. Wenn ich das richtig verstehe spricht das Interface nicht uDMX, du kannst grundsätzlich mit Software wie Freestyler testen, ob das Teil überhaupt funktioniert, da gibt es wohl auch schwarze Schafe.
      Ein Interface welches hoffentlich dem entspricht welches wir verwenden ist: https://amzn.to/3zALJQQ
      Ich tausche das gleich im Artikel aus, sorry für die Umstände.

      Antworten
  17. Christopher Koch says:
    1 Jahr her

    Guten Tag,
    bei mir funktioniert leider ab dem Installation von UDMX-Treiben das öffnen der Datei nicht ein Fenster geht für einen kurzen Moment auf und schließt sich dann sofort.

    Haben sie evtl einen tipp für mich?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Fynn Trenkner says:
      1 Jahr her

      Möglicherweise funktioniert es, wenn du die Datei über das Terminal öffnest. Hier kannst du auch mit sudo mit vollen root-Rechten arbeiten, ggf. fehlen deinem Benutzer Berechtigungen.

      Eigentlich sollte die Datei nach dem Entdecken bereits ausführbar sein, du kannst aber auch mit chmod +x /pfad/zu/mein_Skript
      die Datei ausführbar machen.

      Sollte das nichts nützen kannst du es statt mit uDMXArtnetP5 auch mit uDMXArtnet versuchen: http://www.illutzminator.de/udmxartnet.html
      Das soll auch auf einem Pi Lauffähig sein, das habe ich bisher aber nicht getestet.

      Bei weiteren Fragen gerne Melden.

      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen. Ich verletzte mit meinem Kommentar nicht die Rechte Dritter. 

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Hol dir die FirstReview App!

Unterstütze uns!

Dir gefällt, was du siehst? Dann gib uns doch einen Kaffee aus

Hier spenden!

Du hast eine Frage?

Dann frag uns doch!

Hinterlasse einen Kommentar! 

 

Disclaimer

Einige der Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon, Saturn / MediaMarkt und Awin.
Danke für eure Unterstützung!
 
XXL Links
Besuche diese Seite
  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de

© 2020-2023 FirstReview 

Looking for content in English?

FirstReview.FR

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets