FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
Home Games

Der Microsoft Flight Simulator hat ein großes Problem!

Fynn Trenkner by Fynn Trenkner
27. März 2022
in Games, Kommentare
Lesezeit: 4 Minuten zu lesen
0
Quelle: Microsoft

Quelle: Microsoft

Der Microsoft Flight Simulator hat ein großes Problem, und das meine ich wörtlich, zumindest teilweise – das Grundinstallationsvolumen von ca. 80 GB ist dabei aber nicht das eigentliche Problem, problematisch ist die Installation, und ganz besonders die Updates: Diese dauern sehr lange – völlig unabhängig von der eigenen. In diesem Artikel möchte ich die Probleme etwas genauer beleuchten.

Wo genau ist das Problem?

Der Microsoft Flugsimulator ist mit 80 GB zwar nicht klein, doch an solche Größen hat man sich in der Gaming-Branche inzwischen gewöhnt. Auch der größte Konkurrent, XPlane 11, ist je nach gewähltem Umfang ähnlich groß. Dabei geht es allerdings nur um den Simulator selbst. Die im Waves veröffentlichten Worldupdates, gekauft Inhalte, Mods und Szenerien kommen natürlich oben drauf. Aber wie gesagt, um die Größe selbst geht es nicht.

Wenn man den Simulator erstmals auf seinem Rechner installiert, kann man mit einer längeren Installationsdauer durchaus leben, das ist kalkulierbar. Doch jedes Mal, wenn Microsoft die Basiskomponenten aktualisiert, seid ihr zu einem Update verpflichtet.

In der Regel läuft das dann so ab:

Ihr wollt das Spiel starten, dann bekommt ihr eine Mitteilung, dass die Anwendung erst aktualisiert werden muss. Dafür müsst ihr dann den Microsoft Store öffnen, und manuell nach Updates suchen, sonst werden diese oft gar nicht erst angezeigt. Das Update des Clients geht relativ schnell, da der Client selbst nicht besonders groß ist.

An dieser Stelle kann gegebenenfalls Windows 11 Abhilfe schaffen, hier scheinen startmäßig die Updates installiert zu werden, immerhin etwas.

Öffnet ihr dann den Simulator, wird euch im Ladebildschirm eröffnet, dass ihr ein Update machen müsst. Je nachdem kann dieses einige wenige MB, öfter aber einige GB betragen.

Und hier geht der Spaß jetzt los. Der MS Flight Simulator lädt jedes Paket einzeln herunter, entpackt es dann, um erst danach das nächste Paket zu laden. Mit Paket ist jedes Objekt gemeint, das im Flugsimulator vorhanden ist – also Flughäfen, Flugzeuge, Regionen und so weiter, also eine Menge. Der Download selbst wird also für jedes Mal unterbrochen, was gerade für Nutzer:innen mit einer schlechten Internetleitung ärgerlich ist, da die Leitung zeitlich nicht voll ausgenutzt werden kann. Doch wenn es euch so geht, ich kann euch beruhigen, selbst mit 1 Gbit/s Internetleitung habt ihr nur eine etwas kürzere Update-Zeit. Offensichtlich liegen die einzelnen Pakete nämlich auf unterschiedlich stark ausgenutzten Servern, die eigene Internetleitung wird also nie voll beansprucht. Die meisten Pakete werden mit einer Downloadgeschwindigkeit von 40-60 MBit pro Sekunde heruntergeladen, es gibt aber auch Ausnahmen, dann sind es nur 10 Mbit/s.

Dieser Vorgang ist unglaublich frustrierend, insbesondere, wenn ihr euch eigentlich gerade an den Computer gesetzt habt, um losfliegen zu können.

Der ganze Prozess kann dabei gerne eine bis mehrere Stunden dauern. Gerade für Gelegenheitspiloten ein Desaster. Doch es geht noch weiter.

Worldupdates und weiterer Content

Gerade habe ich euch erklärt, was euch alle paar Wochen beim Start des Microsoft Flight Simulators passieren wird, doch da hört die Geschichte noch nicht auf.

Wie ich beschrieben habe, beim Start des Simulators werden zwangsläufig Updates installiert, aber nur die der Standard-Version. Habt ihr weiteren Content installiert, könnte es für diesen auch ein Update geben, nur sagt euch das an dieser Stelle keiner. Dafür müsst ihr in den Inhaltsmanager gehen, welchen ihr unter dem Tab „Profil“ findet.

Hier gibt es auf der linken Seite Filtermöglichkeiten, beispielsweise eben auch „Update verfügbar“.

Hier bekommt ihr nochmal das gleiche Problem, immerhin hält euch das aber nicht davon ab, einen Flug zu beginnen. Aufgelistet werden hier unter anderem die Worldupdates, die ihr auf eurem Rechner installiert habt, eventuell die Pakete für Premium und Deluxe Version, und natürlich gekaufte Inhalte. Die Daten, die hier geupdatet werden, sind teilweise aufgrund des Detailgrads noch viel größer, werden aber ebenfalls nur sehr ineffizient heruntergeladen.

Wie ginge es besser?

Los gehen würde es für mich mit einer Möglichkeit, das Spiel im „Offline“-Modus auch ohne zwangsläufige Updates zu starten.

Der Inhaltemanager sollte nicht nur In-Game, sondern auch als separate Anwendung angeboten werden. Die aktuelle Lösung ist aus mehreren Gründen völlig ungeeignet, neben der nervigen Musik verbraucht auch der Rechner noch deutlich mehr Storm, da bereits die 3D-Engine des Simulators läuft. Und es muss unbedingt Multithread-Unterstützung hinzugefügt werden, also der Download von mehreren Paketen zur gleichen Zeit, um Internetleitungen besser auszunutzen und beim Entpacken nicht jedes Mal den Download de facto anzuhalten.

Denn diese Trivialität trübt das Bild des sonst weitergehend tollen Simulators, lässt man mal die Systemtiefe des A320 außen vor, hier kann euch außerdem das Projekt A32NX von FlybyWire aushelfen.

Mehr zum Thema „Eigenarten der Installation vom Flight Simulator 2020″ findet ihr auch bei den Kollegen von blackseals.net.

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner

Fynn Trenkner hat einen Bachelor in Informatik und ist unser Redaktionsleiter. Er beschäftigt sich mit Apple, Smart Home, Audiotechnik, Gaming und einigem mehr. Außerdem ist er verantwortlich für unseren YouTube Kanal.

Siehe Posts

The Witcher 3 Next-Gen-Update: Ein genauerer Blick
Games

The Witcher 3 Next-Gen-Update: Ein genauerer Blick

Verbesserte Grafik und Leistung Die offensichtlichste Änderung mit dem Witcher 3 Next-Gen-Update ist die verbesserte Grafik und Leistung. Spieler auf...

14. Dezember 2022
Die Vorteile des Gaming
Games

Die Vorteile des Gaming

Verbesserung der Problemlösungskompetenz Einer der Hauptvorteile von Spielen ist, dass sie deine Problemlösungskompetenz verbessern können. Wenn du in Videospielen Rätsel...

29. November 2022
Eine Welt voller Spaß: Entdecke die vielen Arten von Spielen
Games

Eine Welt voller Spaß: Entdecke die vielen Arten von Spielen

Videospiele Videospiele gibt es seit den 1970er Jahren und sie haben sich zu einer der beliebtesten Formen der Unterhaltung entwickelt....

29. November 2022
TDU 3: Test Drive Unlimited Solar Crown kommt nicht mehr 2022
Games

TDU 3: Test Drive Unlimited Solar Crown kommt nicht mehr 2022

Update 16.08.2022: Wie der Publisher in Form einer Meldung auf Steam mitgeteilt hat, wird Test Drive Unlimited Solar Crown nicht...

16. August 2022
Nächster Beitrag
Grundig Live Share einfach erklärt

Grundig Live Share einfach erklärt

JBL Live Pro+ TWS Testbericht

JBL Live Pro+ TWS Testbericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen. Ich verletzte mit meinem Kommentar nicht die Rechte Dritter. 

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.

Hol dir die FirstReview App!

Unterstütze uns!

Dir gefällt, was du siehst? Dann gib uns doch einen Kaffee aus

Hier spenden!

Du hast eine Frage?

Dann frag uns doch!

Hinterlasse einen Kommentar! 

 

Tribit AquaEase Duschlautsprecher – Test

Tribit AquaEase Duschlautsprecher – Test

4. Februar 2023
Kostenpflichtiges versus kostenloses VPN – was ist besser?

Kostenpflichtiges versus kostenloses VPN – was ist besser?

31. Januar 2023
H3 LED-Lampen

H3 LED-Daher sind sie so beliebt

29. Januar 2023
Coolife Wildkameras

Coolife Wildkameras

29. Januar 2023
Neuer HomePod 2. Generation vorgestellt

Neuer HomePod 2. Generation vorgestellt

18. Januar 2023
Neue Macs: MacBook Pro 2023 und Mac mini mit M2 Pro

Neue Macs: MacBook Pro 2023 und Mac mini mit M2 Pro

17. Januar 2023

Disclaimer

Einige der Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon, Saturn / MediaMarkt und Awin.
Danke für eure Unterstützung!
 
XXL Links
Besuche diese Seite
  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de

© 2020-2023 FirstReview 

Looking for content in English?

FirstReview.FR

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • News
  • Apple
  • Kopfhörer
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Video
  • Kontakt
    • Unser Team
    • Gastbeiträge bei FirstReview
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets