Apple AirPods Pro

Apple AirPods Pro

Apple hat im Herbst 2019 die Apple AirPods Pro auf den Markt gebracht. Heute gibt es unseren Langzeittest und die Beantwortung vieler Fragen rund um die AirPods Pro: Sind die AirPods Pro wirklich „Pro“? Lohnt sich der Umstieg von den normalen AirPods? Welche Alternativen gibt es? Und natürlich viele weitere.

Technische Daten

Bevor wir zu den Softskills und unseren Erfahrungen kommen, legen wir erstmal mit den technischen Grundlagen los.

Die Apple AirPods Pro sind im Gegensatz zu den normalen AirPods und AirPods 2 mit Gummiaufsätzen versehen. Generell haben die AirPods Pro mit den normalen relativ wenig gemein. Die komplette Form hat sich komplett geändert – mit Vor- und Nachteilen.

Zu den Audiotreibern kann man leider nicht so wirklich viel sagen, Apple hat die gesamten Kopfhörer selbst entwickelt. Apple spricht von einem speziellen High-Excursion Apple Tieftöner. Fakt ist aber, die AirPods Pro sind vollgestopft mit Technik. Neben der Technik für den Ton, sind außerdem zwei Beamforming-Mikrofone für die Telefonie, nach innen gerichtete Mikrofone für das Ausmessen der Ohren, optische Sensoren, um zu erkennen, ob die Kopfhörer im Ohr sind oder nicht, und außerdem noch Bewegung und Drucksensoren an Bord. Wie gesagt, eine ganze Menge. Was diese Sensoren usw. machen, dazu kommen wir noch.

AirPods Pro
Quelle: Apple

Wie schon erwähnt, die AirPods Pro haben Gummiaufsätze. Im Lieferumfang befinden sich insgesamt drei verschiedene Größen. Normalerweise hat man bei dieser Art an Kopfhörern oft beim Einsetzen oder nach einiger Zeit ein Druckgefühl im Ohr. Apple hat sich größte Mühe gegeben, diesen Effekt zu verhindern. Durch ein ausgeklügeltes System von Ventilen in den Kopfhören gelingt es, dass dieses Gefühlt schlicht weg nicht entsteht.

Bei True Wireless Kopfhören hat man eine ganze Menge Akkus, so natürlich auch bei den AirPods Pro. Jeder AirPod hat einen eingebauten Akku, diese reichen jeweils für 4,5 h Musikwiedergabe mit Geräuschunterdrückung oder 5 h ohne ANC. Die Sprechdauer wird mit 3,5 h angegeben. Da man Kopfhörer eigentlich nie voll aufdreht, sind diese Werte auch im Test durchaus realistisch. Das Case hat eine Kapazität für insgesamt 24 h Wiedergabezeit. Die Laufzeiten der AirPods Pro sind leider nicht die Speerspitze bei dieser Art von Kopfhörern. Die Konkurrenz aus dem eigenen Haus ist sogar ein bisschen besser. Die PowerBeats Pro, auch von Apple, bieten 9 h pausenlosen Musikgenuss. Immerhin, in 5 min im Case tankt man wieder eine Stunde Laufzeit.

Aufgeladen wird das Case mit dem mitgelieferten Lightning auf USB‑C-Kabel, alternativ kann das Case auch auf Qi-Ladematten geladen werden. Dies war bei den AirPods 2 noch optional.

Kommen wir noch schnell zu den Abmessungen: Wie schon erwähnt, der Formfaktor ist komplett neu. Jeder AirPod wiegt gerade mal 5,4g, das ist extrem wenig. Mit 3 cm sind die AirPods Pro sehr viel kürzer als die klassischen. Mit 2,1 cm aber breiter.

Dieser Form musste sich auch das Case anpassen, dieses ist nun ebenfalls nicht mehr so hoch, dafür länglicher. Das Case ist aber trotzdem nur ein bisschen voluminöser als das der klassischen AirPods. Es ist immer noch eins der kleinsten in dieser Klasse und passt wunderbar in die Hosentasche, ohne dass es zu sehr aufträgt.

Der Chipsatz, der die AirPods befeuert, ist eine Eigenentwicklung von Apple und hört auf den Namen H1. Er unterstützt natürlich auch wieder „Hey Siri“ und ist bekannt für eine unglaublich kurze Latenz. In Kombination mit einem MacBook kann so schon fast im Videoschnitt auf den Beat geschnitten werden – das ist extrem gut. Und wer mit Zahlen prahlen möchte: Jeder der beiden H1 Chips hat je 10 Kerne, man kann also behaupten, dass man in den Ohren 20 „CPU“-Kerne hat.

Die Integration der AirPods Pro

Anzeige des Akkustandes der AirPods Pro unter iOS 14

Apple ist dafür bekannt, Hard- und Software extrem gut aufeinander abzustimmen, so auch bei den AirPods und AirPods Pro. Die Integration der Kopfhörer in das Öko-System des Konzerns ist konkurrenzlos gut. Beispiel das erste Verbinden: Einfach das Case öffnen und neben ein iPad oder iPhone halten. In einem PopUp werden einem dann die AirPods angezeigt, und man kann sie verbinden. Das Wechseln in die Einstellungen ist nicht notwendig.

Quelle: Apple

Auch der Wechsel zwischen Produkten von Apple ist over-the-fly möglich, auch hier ist ein erneutes Koppeln nicht nötig. Alle Macs, iPhones, iPads und auch der AppleTV usw. kennen die AirPods bereits, da die Information über die iCloud ausgetauscht werden.

Auch das ANC kann dank der Systemnähe im Kontrollzentrum vorgenommen werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie Apple es schafft, mit ihren eigenen Produkten eine unvergleichliche Nutzererfahrung zu schaffen. Ob dies nun ein Wettbewerbsvorteil , oder einfach nur clever ist, geht hier zu weit. Für den Kunden ist dies aber auf jeden Fall ein sehr großer Mehrwert.

Wie rechts zu sehen ist, kann man sich auch sehr einfach den Akkustand der einzelnen Kopfhörer anzeigen lassen. Dieses Widget wird in dieser Form mit iOS 14 auf das iPhone kommen.

Apple AirPods Pro unter Android benutzen

Neben iOS können die AirPods aber natürlich auch unter Windows oder Android genutzt werden. Zwar fallen hier dann einige Funktionen weg, die grundsätzliche Erfahrung ist aber die Gleiche. Hierfür muss für das Koppeln der Knopf hinten auf dem AirPod Case gedrückt werden, bis die LED Weiß leuchtet. Funktionen wie Siri und co. stehen natürlich aber nicht zur Verfügung.

Für eine weitere Verbesserung der Nutzungserfahrung gibt es inzwischen auch inoffizielle Apps im Playstore. So z.B.
MaterialPods, es gibt aber auch noch weitere.

Weitere Funktionshighlights

Wie auch die „normalen“ Apple AirPods können auch die Pro flexibel zwischen Master und Slave wechseln. Hierfür werden der Empfang zum Handy, der Akkustand und weitere Faktoren herangezogen. Der Wechsel findet ohne Pause oder irgendeine andere Art von Information statt, man merkt hiervon schlicht nichts. Dies ermöglicht auch, dass man flexibel nur einen von beiden AirPods nutzen kann. Leider schaffen das andere Firmen nicht, oder nur schlecht. Auch die 300 € teuren Sennheiser Momentum True Wireless 2 haben einen Master und einen Slave, was einfach unschön und nicht sauber gelöst ist.

Aktive Geräusch­unterdrückung

Ein ganz entscheidender Mehrwert zwischen den Apple AirPods 2 und Pro ist selbstverständlich die aktive Geräuschunterdrückung. Dieses Feature ist natürlich nichts Neues, jedoch gab es 2019 beim Release faktisch noch keine In-Ear Kopfhörer mit dieser Funktion. Insbesondere in Anbetracht der Größe der AirPods macht die aktive Geräusch­unterdrückung (ANC) einen großartigen Job.

Quelle: Apple

Bässe und tiefe Umgebungsgeräusche sind nicht mehr wahrzunehmen, zum Beispiel also der Krach im Zug, Bus, Auto oder Bahn. Stimmen werden auch gut unterdrückt, hier kommt es aber bei Stille auf den Kopfhörern durchaus zu der einen oder anderen Ausnahme. Um so höher die Frequenzen werden, desto mehr hört man sie am Ende auch noch. Insgesamt würde ich das ANC aber als sehr gut bezeichnen. Ich persönlich finde es auch noch besser als bei den eben schon erwähnten Sennheiser- Kopfhörern.

Neben dem ANC gibt es auch noch einen Transparenzmodus, in diesen kann ohne Unterbrechung gewechselt werden. Hier macht das ANC genau das Gegenteil, es werden die Umgebungsgeräusche auf den AirPods Pro abgespielt. Dies simuliert zugleich ein bisschen das Erlebnis der normalen AirPods. Ich bin mit dem Transparenzmodus allerdings nicht so richtig warm geworden, man hört zwar viel von der Umwelt, allerdings klingt das meiste anders, als man es erwarten würde. Ich würde es als etwas blechender bezeichnen. Auch Gespräche mit den AirPods zu führen, ist nicht ganz so einfach, da der Ton dafür teilweise zu leise ist.

Versteht mich hier bitte nicht falsch: Besser, als wenn man ANC einfach nur ausschalten könnte, ist der Transparenzmodus auf jeden Fall, komplett darauf verlassen würde ich mich im Straßenverkehr aber nicht.

Ein weiterer Punkt zum Thema ANC ist noch, dass sich ANC nicht aktivieren lässt, wenn nur ein AirPod Pro in den Ohren ist. Ist dies der Fall, schaltet der AirPod automatisch auf den Transparenzmodus um – sehr angenehm. Eine Funktion, die man zu schätzen weiß, wenn man mal Kopfhörer benutzt hat, die einfach weiter versuchen, die Umgebung auszublenden.

Weiteres

Ansonsten haben die AirPods Pro standardmäßig ein Case, welches kabellos aufladen kann. Bei den AirPods war das aufpreispflichtig.

„Hey Siri“ ist mit an Board, wie sollte es auch anders sein.

Die AirPods sind vor Schweiß und Wasser geschützt gemäß IPX4. Somit soll auch Sport im Regen kein Problem sein, oder anders ausgedrückt, eigentlich alle „Landsportarten“ machen die AirPods mit.

Die Steuerung hat sich im Vergleich zu den bisherigen AirPods deutlich verändert. Bisher musste man die AirPods am Stiel irgendwo zweimal antippen, die AirPods Pro müssen jetzt zusammengedrückt werden. Statt einem haptischen Feedback gibt der AirPod einen Ton wieder. Mit dieser Variante ist es auch möglich, mehrfach zu drücken, um so vor- oder zurückzuspulen und die Wiedergabe zu pausieren. Bei kurzem Gedrückthalten wechselt der ANC Modus.

Es ist leider nicht mehr ganz so einfach, die AirPods zu treffen, wie bei den bisherigen Modellen. Dafür lässt die Drucksteuerung mehr Optionen zu, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht.

Es gibt eine sehr praktische Funktion, die ausmessen kann, ob die AirPods Pro gut in den Ohren sitzen. So kann man die perfekte Größe der Gummiaufsätze herausfinden.

Keynote WWDC 2020

Dieser Abschnitt ist im Grunde eine kleine Aussicht auf die Zukunft der AirPods Pro. Apple hat auf der Keynote der WWDC 2020 einige Neuerungen für die AirPods Pro angekündigt. Neben einer noch besseren Konnektivität mit mehreren Apple Produkten, die ein automatisches Wechseln ermöglichen soll, hat Apple außerdem exklusiv für die AirPods Pro „Spatial Audio“ angekündigt. Das ist Apples Marketing-Begriff für 3D-Audio.

Spatial Audio auf den Apple AirPods Pro
Quelle: Apple

Mit einem Update diesen Herbst soll es möglich sein, dass die AirPods 5.1, 7.1 und Dolby Atmos unterstützen. Soweit bekannt nur bei Filmen und Serien, die dieses Audioformart unterstützen, was alle neueren Titel einschließt.

Die Funktion soll zudem so implementiert sein, dass der Fokus des Tons immer auf dem abspielenden Gerät liegt, also unabhängig von der Kopfposition. Auch eine Positionsänderung des iPads oder iPhones wird bemerkt, und der Ton entsprechend ausgerichtet. Dies ist möglich, dank der Bewegungssensoren, die in den AirPods Pro verbaut sind. Ein vergleichbares System gibt es mit Kopfhörern bisher weltweit nicht. Zum Zeitpunkt dieses Tests ist die Funktion aber noch nicht verfügbar, wir konnten sie daher nicht testen. Wenn Apple die Erfahrung aber so umsetzen kann, wie es angekündigt wurde, wäre dies eine revolutionäre Neuerung.

Der Klang

Kommen wir noch zum Wichtigsten bei Kopfhörern – dem Klang. Dieser ist wie immer subjektiv und kann von euch anders empfunden werden. Für mich sind die AirPods eigentlich ziemlich perfekt, das Klangbild ist im Verhältnis recht neutral, dies hat zur Folge, dass die AirPods Pro bei eigentlich jeder Musikrichtung richtig gut klingen. Apple spricht zudem von einem adaptiven EQ, inwieweit dieser daran einen Anteil hat, kann ich nicht sagen. Die Bässe gehen tief runter, sind aber nicht so übertrieben wie bei älteren Beats-Kopfhörern. Die Mitten und Höhen sind detailliert und klingen sauber. Grundsätzlich klingen die AirPods Pro weit größer, als sie sind. Sie sind definitiv für mich besser, als so manche Over-Ear-Kopfhörer.

Telefonieren geht natürlich auch gut, aufgrund der Limitierungen von Bluetooth ist der Klang aber natürlich nicht besser, als bei anderen Bluetooth-Headsets. Beim Telefonieren wird dynamisch das Mikrofon gewählt, welches die besten Ergebnisse liefert.

Noch ein paar Gedanken…

… die AirPods Pro sind noch viel mehr Kopfhörer, als die bisherigen AirPods. Mit dem hervorragenden ANC sind sie nun endlich auch für Reisen gut geeignet. Bislang war dies immer ein Thema, bei dem ich meine Beats Studio mitgenommen habe, das gehört nun der Vergangenheit an. Grundsätzlich passen sich die AirPods Pro besser an, nicht nur bei den Einsatzzwecken, auch an das eigene Ohr. Während bei den normalen AirPods die Form passen muss, hat man nun die Wahl, sodass die AirPods Pro bei jedem ins Ohr passen sollten. Für den Straßenverkehr finde ich nichtsdestotrotz die klassischen AirPods besser geeignet, da man hier gut einschätzen kann, was man hört und was nicht.

Für mich, bzw. uns sind die AirPods Pro eine sinnvolle Fortsetzung der AirPods. Gleichzeitig hat es der Preis natürlich auch in sich, 280 € werden UVP von Apple verlangt. Für uns aber ein angemessener Preis, für vergleichbare Kopfhörer anderer Hersteller zahlt man ähnlich viel, für Over-Ear sowieso.

Angebot
Apple AirPods (3rd generation) AirPods Kopfhörer True Wireless Stereo (TWS) im Ohr Anrufe/Musik Bluetooth Weiß (MME73RU/A)
Hauptmerkmale Leistungen Produkttyp Kopfhörer Tragestil im Ohr Empfohlene Nutzung Anrufe/Musik Produktfarbe Weiß Headset-Typ Binaural Lautstärkeregler Berührung Steuerung Berührung Schutzfunktion Schweißresistent, Wasserfest Internationale Schutzart (IP-Code) IPX4 Beschleunigungsmesser Ja Audio-Chip Apple H1 Funktioniert mit Apple Siri Ja Kompatible Produkte iPhone 13 Pro iPhone 13 Pro Max iPhone 13 mini iPhone 13 iPhone 12 Pro iPhone 12 Pro Max iPhone 12 mini iPhone 12 iPhone 11 Pro iPhone 11 Pro Max iPhone 11 iPhone SE (2nd gen.) iPhone XS iPhone XS Max iPhone XR iPhone X iPhone 8 iPhone 8 Plus iPhone 7 iPhone 7 Plus iPhone 6s iPhone 6s Plus iPhone SE (1st gen.) iPad mini (6th gen.) iPad (9th generation) iPad Pro 12.9" (5th gen.) iPad Pro 12.9" (4th gen.) iPad Pro 12.9" (3rd gen.) iPad Pro 12.9" (2nd gen.) iPad Pro 12.9" (1st gen.) iPad Pro 27,90cm (11") (3rd gen.) iPad Pro 27,90cm (11") (2nd gen.) iPad Pro 27,90cm (11") (1st gen.) iPad Pro 10.5" iPad Pro 9.7" iPad Air (4th gen.) iPad Air (3rd gen.) iPad Air 2 iPad (8th gen.) iPad (7th gen.) iPad (6th gen.) iPad (5th gen.) iPad mini (5th gen.) iPad mini 4 MacBook Air (M1, 2020) MacBook Air (Retina, 33,00cm (13") , 2020) MacBook Air (Retina, 33,00cm (13") , 2018 - 2019) MacBook Air (13" , 2015 - 2017) MacBook Air (11" , 2015) MacBook Pro (14" , 2021) MacBook Pro (16" , 2021) MacBook Pro (13" , M1, 2020) MacBook Pro (13" , 2020) MacBook Pro (13" , 2016 - 2019) MacBook Pro (Retina, 33,00cm (13") , 2012 - 2015) MacBook Pro (16" , 2019) MacBook Pro (15" , 2016 - 2019) MacBook Pro (Retina, 38,10cm (15") , 2012 - 2015) MacBook (Retina, 30,50cm (12") , 2015 - 2017) iMac (24" , M1, 2021) iMac (Retina 4K, 21.5" , 2019) iMac (Retina 4K, 21.5" , 2017) iMac (Retina 4K, 21.5" , 2015) iMac (Retina 5K, 68,60cm (27") , 2019 - 2020) iMac (Retina 5K, 68,60cm (27") , 2017) iMac (Retina 5K, 68,60cm (27") , 2014 - 2015) iMac Pro (2017) Mac mini (M1, 2020) Mac mini (2018) Mac mini (2014) Mac Pro (2019) Mac Pro (2013) Apple Watch Series 7 Apple Watch Series 6 Apple Watch SE Apple Watch Series 5 Apple Watch Series 4 Apple Watch Series 3 Apple Watch Series 2 Apple Watch Series 1 Apple TV 4K (2nd gen.) Apple TV 4K (1st gen.) Apple TV HD iPod touch (7th gen.) Anschlüsse und Schnittstellen Übertragungstechnik True Wireless Stereo (TWS) Bluetooth Ja Bluetooth-Version 5.0 Kopfhörer Position Kopfhörerlautsprecher Im Ohr Intraural Ohrhörer Typ Ohrhörer Mikrofon Mikrofon-Typ Eingebaut Mikrofonenanzahl 2 Akku/Batterie Batteriebetrieben Ja Akku-/Batterietyp Integrierte Batterie Kontinuierliche Audiowiedergabezeit 6 h Kontinuierliche Audiowiedergabezeit (mit Ladegehäuse) 30 h Gesprächszeit (mit Ladegehäuse) 20 h Gesprächszeit 4 h Schnellladung Ja Schnellladungszeit 5 min Kabelloses Aufladen Ja Nachhaltigkeit Enthält nicht Beryllium, Quecksilber, PVC/BFR Gewicht und Abmessungen Breite 18,3 mm Tiefe 19,2 mm Höhe 30,8 mm Gewicht 46,47 g Gewicht linke Hörmuschel 4,28 g Gewicht rechte Hörmuschel 4,28 g Ladegehäuse Abmessungen (BxTxH) 54,4 x 21,38 x 46,4 mm Ladegehäuse Gewicht 37,91 g Lieferumfang Ladegehäuse Ja Ladetypgehäuse Verkabelt & Kabellos Ladegehäuse-Steckertyp Lightning Schnellstartübersicht Ja Mitgelieferte Kabel USB Type-C to Lightning
Angebot
Bluetooth-Kopfhörer Apple AirPods
Art: WirelessKopfhörerBinauralKopfhörer: BinauralBatterie: JaBeschleunigungsmesser: JaUngefähre Reichweite: 24 Stunden18 Stunden4,5 Stunden3,5 StundenSchutz: IPX4Konnektivität: Bluetooth 5.0BluetoothFarbe: WeißMerkmale: Eingebautes MikrofonLärmunterdrückungWirelessIP-Klassifizierung: IPX4Funktionen: BeschleunigungsmesserUngefähre Ladedauer: 5 Minuten
Angebot
Apple Airpods In-Ear-Kopfhörer für beide Ohren Bluetooth Weiß
Überblick Einfach. Kabellos. Magisch. Die AirPods verändern für immer, wie du Kopfhörer verwendest. Wenn du deine AirPods aus dem Ladecase nimmst, schalten sie sich ein und verbinden sich mit deinem iPhone, iPad, Mac oder deiner Apple Watch.(1) Audio wird automatisch wiedergegeben, sobald du sie im Ohr hast, und pausiert, wenn du sie herausnimmst. Um die Lautstärke anzupassen, den Song zu wechseln, jemanden anzurufen oder dir den Weg sagen zu lassen, aktiviere einfach Siri mit einem Doppeltipp. Die AirPods werden vom speziell entwickelten Apple W1 Chip gesteuert und erkennen durch optische Sensoren und einen Beschleunigungssensor, ob sie in deinem Ohr sind. Der W1 Chip leitet die Audiosignale automatisch weiter und aktiviert das Mikrofon egal, ob du beide oder nur einen verwendest. Und wenn du gerade telefonierst oder mit Siri sprichst, filtert ein weiterer Beschleunigungsmesser mit wellenbündelnden Mikrofonen Hintergrundgeräusche heraus und hebt deine Stimme hervor. Da der extrem energieeffiziente W1 Chip die Batterieleistung so gut steuert, bieten die AirPods eine einzigartige Wiedergabedauer von bis zu 5 Std. pro Aufladung.(2) Und dank des Ladecase, das mehrere zusätzliche Aufladungen für insgesamt über 24 Std. Wiedergabe bietet, halten sie locker bei allem mit, was du so machst.(3) Schnell mal aufladen? Nach nur 15 Minuten im Ladecase kannst du 3 Stunden Musik hören.(4) Höhepunkte Von Apple entwickelt Automatisches Einschalten und Verbinden Setup für alle Apple Geräte mit nur einem Tippen(1) Schneller Zugriff auf Siri mit doppeltem Tippen Über 24 Std. Batterielaufzeit mit Ladecase(3) Schnelles Aufladen im Case Satte, hochwertige Audio- und Sprachwiedergabe Einfacher Wechsel zwischen Geräten Technische Daten Bluetooth Drahtlose Technologien Gewicht AirPods (jeweils): 4 g Ladecase: 38 g Abmessungen AirPods (jeweils): 16,5 x 18,0 x 40,5 mm Ladecase: 44,3 x 21,3 x 53,5 mm Anschlüsse AirPods: Bluetooth Ladecase: Lightning Connector AirPods Sensoren (jeweils): Zwei Beamforming Mikrofone Zwei optische Sensoren Bewegungsbeschleunigungsmesser Stimmbeschleunigungsmesser Stromversorgung und Batterie AirPods mit Ladecase: Mehr als 24 Stunden Wiedergabe, (3) bis zu 11 Stunden Sprechdauer(6) AirPods (einzelne Ladung): Bis zu 5 Stunden Wiedergabe,(2) bis zu 2 Stunden Sprechdauer(5) 15 Minuten im Case entspricht 3 Stunden Wiedergabe(4) oder mehr als 1 Stunde Sprechdauer(7) Systemvoraussetzungen iPhone, iPad und iPod touch Modelle mit iOS 10 oder neuer Apple Watch Modelle mit watchOS 3 oder neuer Mac Modelle mit macOS Sierra oder neuer (1) Erfordert einen iCloud Account und macOS Sierra, iOS 10 oder watchOS 3. (2) Die Tests wurden von Apple im August 2016 mit AirPods Hardware- und Softwareprototypen durchgeführt, die mit iPhone 7 Hardware- und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, bestehend aus im iTunes Store gekauften Inhalten (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke wurde auf 50 % gesetzt. Bei den Tests wurde die vollständig geladene Batterie der AirPods durch Audiowiedergabe entladen, bis einer der AirPods die Wiedergabe eingestellt hat. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab. (3) Die Tests wurden von Apple im August 2016 mit AirPods Hardware- und Softwareprototypen durchgeführt, die mit iPhone 7 Hardware- und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, bestehend aus im iTunes Store gekauften Inhalten (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke wurde auf 50 % gesetzt. Bei den Tests wurde die vollständig geladene Batterie der AirPods durch Audiowiedergabe entladen, bis einer der AirPods die Wiedergabe eingestellt hat. Die entladenen AirPods wurden 30 Minuten geladen. Anschließend wurde die Audiowiedergabe fortgesetzt, bis einer der AirPods die Wiedergabe eingestellt hat. Der Zyklus wurde wiederholt, bis die AirPods und das Ladecase vollständig entladen waren. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab. (4) Die Tests wurden von Apple im August 2016 mit AirPods Hardware- und Softwareprototypen durchgeführt, die mit iPhone 7 Hardware- und Softwareprototypen verbunden waren. Die Wiedergabeliste umfasste 358 einzelne Audiotitel, bestehend aus im iTunes Store gekauften Inhalten (256 kbit/s AAC). Die Lautstärke wurde auf 50 % gesetzt. Der 15Minuten-Ladetest wurde mit entladenen AirPods durchgeführt. Diese wurden 15 Minuten geladen. Anschließend wurde Audio wiedergegeben, bis einer der AirPods die Wiedergabe eingestellt hat. Die Batterielaufzeit hängt von den Geräteeinstellungen, der Verwendung und vielen weiteren Faktoren ab. (5) Die Tests wurden von Apple im August 2016 mit AirPods Hardware- und Softwareprototypen durchgeführt, die mit iPhone 7 Hardware- und Softwareprototypen verbunden waren. Die Lautstärke wurde auf 50 % gesetzt. Bei den Tests wurde die vollständig geladene Batterie d
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.