SwitchBot S20 Test: Smarter Saugroboter mit Wischfunktion, KI-Kamera und Matter-Support im Alltagscheck

SwitchBot S20

Staubsaugerroboter können sehr hilfreich sein, wenn sie denn zuverlässig funktionieren. Wir haben für euch den ganz neuen SwitchBot S20 Staubsaugerroboter getestet, als Nachfolger des beliebten S10 verspricht dieser Saug- und Wischroboter nicht nur mehr Leistung, sondern auch clevere Funktionen wie Matter-Support und umfangreiche Smart-Home-Integration. Außerdem ist er mit einer KI-Kamera ausgestattet die einen besonders zuverlässigen Betrieb verspricht. Wir haben den Roboter bei uns liebevoll „Garfield“ getauft intensiv getestet und fassen die Erkenntnisse aus dem Alltag zusammen.

Technische Ausstattung: Was steckt im SwitchBot S20?

Der SwitchBot S20 kommt mit einer beeindruckenden Ausstattung daher. Die Saugleistung wurde im Vergleich zum Vorgänger auf 10.000 Pa gesteigert – ein Wert, der auch auf Hartböden überzeugt. Der 4000-mAh-Akku ermöglicht bis zu 140 Minuten Reinigungszeit und schafft damit Flächen von bis zu 120 m². Die Ladezeit beträgt etwa 3-4 Stunden, was im Vergleich zu anderen Saugrobotern im soliden Mittelfeld liegt.

Für die Navigation setzt SwitchBot auf LDS-Laser-Radar in Kombination mit einer KI-Kamera zur Hinderniserkennung. Besonders interessant: Die Kamera arbeitet vollständig lokal, sodass keine Bilddaten in die Cloud übertragen werden – ein wichtiger Punkt für datenschutzbewusste Nutzer.

Reinigungsleistung im Alltag: Saugen und Wischen im Test

In den Praxistests zeigt sich der SwitchBot S20 als zuverlässiger Alltagshelfer. Die Saugkraft überzeugt auf Hartböden vollständig – Schmutz, den der Roboter physisch erreicht, wird restlos aufgesaugt. Auf Teppichen fällt die Reinigungsleistung ok aus, besonders spannend ist hier, dass insbesondere dunkle Teppiche auch automatisch erkannt werden können – besser funktioniert es, wenn ihr Teppiche in der App hinzufügt. Auf Wunsch wird die Saugleistung dann beim Befahren deutlich erhöht.

SwitchBot S20 von unten

Die Wischfunktion einen besonders positiven Eindruck. Der RevoRoll Rollenmopp im hinteren Bereich arbeitet mit 1 kg Anpressdruck und entfernt selbst eingetrockneten Schmutz in einem Durchgang. Dank der RinseSync-Technologie reinigt sich der Mopp bis zu 300 Mal pro Minute selbst – verschmierter Schmutz, wie man ihn von günstigeren Modellen kennt, bleibt beim S20 aus.

Revoroll von SwitchBot

Ein Kritikpunkt betrifft die Reinigung in Ecken: Die nicht ausfahrbare Seitenbürste erreicht Zimmerecken nicht vollständig, sodass dort leichter Staub liegen bleiben kann. Durch den Durchmesser ist natürlich auch zwischen möbelen nicht die gleiche Flexibilität zu erwarten wie bei den SwitchBot K10+ Mini-Saugern. Auch die Bauhöhe von 11,5 cm sorgt mindestens dafür, dass der Roboter nicht unter jede Couch passt, was den Reinigungsbereich einschränken kann.

SwitchBot S20 KI-Kamera zur Hinderniserkennung

Neben der LIDAR Orientierung, die inzwischen immer zum Standard gehören sollte, gibt es beim SwitchBot S20 aber auch eine Kamera an der Vorderseite, die mit einer lokalen KI Hindernisse erkennen soll.

Und was soll ich sagen, das klappt in der Praxis sehr gut – bisher hatten wir immer Probleme mit Katzenfutter, Kabeln, Rucksackbändern,…. hier alles in der Regel kein Problem. Diese Dinge werden erkannt und auf der Karte eingezeichnet. Dabei macht er das tatsächlich bei jeder Fahrt neu, der S20 stellt sich also sehr dynamisch auf neue Gegebenheiten ein.

Wird es Dunkel, schaltet der Roboter vorne zwei LED-Lampen ein – auch das funktioniert sehr gut.

Größter Nachteil an der KI, als Lösung fährt der S20 einfach um diese Sachen im weiten Bogen drumherum. Sorgt natürlich dafür, dass einige Ecken einfach nie richtig gereinigt werden.

Aber das Gute – er bleibt eben auch nicht hängen. Die Details muss man dann manchmal eben selbst machen.

KI Kamera in Staubsaugerroboter S20 von SwitchBot

Selbstreinigung und Absaugstation

Die mitgelieferte Auto-Empty & Dry Station wurde im Vergleich zum S10 deutlich überarbeitet. Sie verfügt über einen 4-Liter-Staubbeutel, der laut Hersteller für etwa drei Monate ausreichen soll. Die Station saugt den Schmutzbehälter automatisch ab, tauscht das Wasser und trocknet den Rollenmopp mit Heißluft – letzteres verhindert unangenehme Gerüche zuverlässig.

Staubsaugerbeutel SwitchBot S20

Der Frischwassertank fasst 2,5 Liter, ebenso der Abwassertank. Optional gibt es den S20 auch mit festem Wasseranschluss, allerdings muss diese Entscheidung bereits beim Kauf getroffen werden.

Firschwasser Tank Switchbot S20

Matter-Support und Home Assistant Integration

Ein Highlight des SwitchBot S20 ist die Matter-Unterstützung. Dadurch lässt sich der Roboter problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme einbinden, insbesondere in Home Assistant. Die Kommunikation erfolgt direkt über das lokale Netzwerk ohne Umweg über die Cloud, was für hohe Zuverlässigkeit und schnelle Reaktionszeiten sorgt.

Mit iOS 26 gibt es jetzt dank Matter 1.4 erstmals Staubsaugerroboter auch als Kategorie. Ihr könnt jetzt also nicht nur „Start/Stop“ über die Home App Steuern, sondern erstmals meldet sich der Staubsauger auch in der App, gibt den Status durch und ihr könnt definierte Räume mit unterschiedlichen Modie anfahren lassen – endlich. Die Konfiguration müsst ihr aber natülcich trotzdem über die SwitchBott App laufen lassen und die Karte bekommt ihr leider auch nicht extern ausgespielt.

SwitchBot App - Staubsaugerroboter Karte

App-Steuerung und Bedienung

Die SwitchBot-App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Nach der initialen Kartierung lassen sich Zeitpläne erstellen, Raumprofile anlegen und No-Go-Zonen definieren. Die Navigation des Roboters kann als „sehr gut“ beschrieben werden, er findet sich zuverlässig in der Wohnung zurecht und fährt sich selbst an schwierigen Ecken nicht fest. Oft, da die KI Kamera etwa ein Kabel erkennt und einfach gar nicht erst in die Nähe fährt. Das kann zu blinden Flecken führen. Dafür ist entsprechend die Zuverlässigkeit sehr hoch. Bisher ist er noch nicht einmal irgendwo hängengeblieben.

Die App bietet darüber hinaus viele Einstellungsmöglichkeiten, so kann auch zwischen Staubsaugen und der Intensität, Saugen und Wischen, Saugen und dann Wischen und individuell gewählt werden. Im letzten Modus lässt sich für jeden Raum ein Profil erstellen, etwa soll er in der Küche und vor der Haustür besonders intensiv saugen und mit viel Wasser wischen, im Wohnzimmer dafür aber nur leise saugen – als Beispiel.

Lautstärke: Leise im Betrieb, laut bei der Wartung

Im Reinigungsmodus arbeitet der SwitchBot S20 mit etwa 62-68 dB – das entspricht einem leisen Betriebsmodus, der im Alltag nicht als störend empfunden wird. Die Absaugstation ist mit maximal 80 dB deutlich lauter, ebenso das Wassermanagement und die Mopp-Trocknung mit etwa 50 dB. Diese Geräusche sind aber zeitlich begrenzt und fallen in den Wartungszyklen an.

Natürlich lassen sich auch unterschiedliche Saugintensitäten wählen, je nach dem unterscheidet sich die Lautstärke, aber auch das Ergebnis natürlich deutlich.

So oder so, wenn ihr kein sehr großes Haus habt – am besten fährt der Staubsauger, wenn ihr nicht da seid.

SwitchBot S20 im SwitchBot Ökosystem

Der SwitchBot S20 beweist in unserem Test nicht nur durch seine exzellente Reinigungsleistung, sondern auch durch die nahtlose Integration ins SwitchBot-Ökosystem, besonders mit dem Lock Ultra. Über den SwitchBot Hub Mini vernetzt, reagiert der S20 intelligent auf die Aktionen des smarten Türschlosses und macht so aus beiden Geräten ein perfekt abgestimmtes Team.

Sobald das Lock Ultra erkennt, dass ihr das Haus verlasst, startet der S20 automatisch seine Reinigungsroutine – euer Zuhause wird also sauber, während ihr unterwegs seid. Besonders clever: Registriert das Türschloss durch seine Auto-Unlock-Funktion eure Rückkehr, kehrt der S20 eigenständig zur Ladestation zurück, sodass ihr nie mehr über den arbeitenden Roboter stolpert. Dank Matter-Unterstützung lässt sich der S20 auch problemlos in größere Smart-Home-Systeme wie Apple HomeKit oder Home Assistant integrieren, wodurch sich noch ausgefeiltere Automationsszenarien realisieren lassen. Diese intelligente Vernetzung macht den S20 zu mehr als nur einem Saugroboter – er wird zum zentralen Baustein eines wirklich smarten Zuhauses

Preis-Leistung: Fair kalkuliert

Aktuell ist der SwitchBot S20 für rund 530 Euro erhältlich. Für die gebotene Technik – Selbstreinigung, Wasserstation, KI-Navigation, Matter-Support und flexible App – kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als „stark“ eingestuft werden. Vergleichbare Modelle von Roborock oder Dreame liegen preislich meist deutlich höher.

Fazit: Solider Saugroboter mit sehr guter Preisleistung

Der SwitchBot S20 hinterlässt in dem Test einen insgesamt sehr guten und soliden Eindruck. Er überzeugt mit starker Saugleistung auf Hartböden, effektivem Wischen, sehr guter Hinderniserkennung und durchdachter Selbstreinigung. Die Matter-Integration und die zuverlässige App-Steuerung machen ihn besonders für Smart-Home-Fans interessant.

Abzüge gibt es für die Bauhöhe (passt nicht unter jede Couch), die fehlende Eckenreinigung. Auch die Entscheidung zwischen Version mit und ohne Wasseranschluss sollte gut überlegt sein.

Für wen lohnt sich der SwitchBot S20? Wer einen zuverlässigen Haushaltshelfer sucht, der den Alltag erleichtert und die Grundsauberkeit auf Hartböden sicherstellt, liegt mit dem S20 richtig. Besonders Smart-Home-Enthusiasten mit Home Assistant profitieren von der lokalen Matter-Steuerung.

SwitchBot S20 Saugroboter Roboter -10.000 Pa Starke Saugleistung, AI Hindernisvermeidung, Automatische Wischreinigung und Trocknung, Nachfüll und Abwassersystem Kompatibel mit Matter und Apple Home
  • Automatisierte Reinigung: Mit Echtzeit-Wischmopp-Reinigung, automatischer Wassernachfüllung und -ableitung sowie automatischer Staubsammlung bietet der SwitchBot S20 ein vollständig freihändiges Reinigungserlebnis von Anfang bis Ende. Kein schmutziges Wischmopp-Ausspülen oder ständiges Entleeren mehr. Einfach einstellen und vergessen
  • 10.000 Pa Orkan-Saugkraft für Tiefenreinigung: Angetrieben von einem Hochleistungsmotor liefert der S20 bis zu 10.000 Pa Saugkraft. Mit einer verhedderungsfreien Gummibürste und Seitenbürste entfernt er mühelos Haare, Tierhaare und Schmutz bei minimalem Wartungsaufwand
  • Selbstreinigender Rollwischmopp, immer sauber und einsatzbereit: Der RevoRoll-Rollwischmopp mit RinseSync-Technologie bietet Echtzeit-Selbstreinigung während des Wischens. Mit 1 kg Anpressdruck und 300 Zyklen pro Minute gewährleistet er makellose Reinigung ohne Schmutzverteilung.
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.