FirstReview
  • News
  • 🏷️ Deals
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
  • News
  • 🏷️ Deals
  • Apple
  • Lautsprecher
  • Smart Home
  • Zubehör
  • Mehr
    • Küchengeräte
    • Haushaltsgeräte
    • Top 5
    • Podcast
    • Kommentare
    • Kameras und Co.
    • Handyhüllen
    • Apps
    • Smartphones
    • Equipment
    • Fragen
    • Sales
    • Gadgets
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
FirstReview
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Lautsprecher

Sony XB501G Test

Moritz Hess by Moritz Hess
29. Dezember 2020
in Lautsprecher, Smart Home
Lesezeit: 5 Minuten zu lesen
0
Sony XB501G Test

Wir haben schon viele Bluetooth-Lautsprecher getestet, und dennoch waren wir bei dem Sony XB501G Test etwas aufgeregt. Sony kombiniert, wie es auch schon Libratone mit der Zipp-Reihe gemacht hat, einen Sprachassistenten in einen mobilen, outdoorfähigen Lautsprecher. Wir können gleich vorwegnehmen: Das Produkt hat uns an einigen Stellen wirklich überzeugen können, jedoch sind Sony-typisch wieder einige Kompromisse zu machen. Aber lest selbst.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gibt es nicht viel zu sagen, neben dem Lautsprecher selbst sind das Ladekabel mit integrierten Netzteil sowie ein US- und ein europäischer Netzaufsatz enthalten. Ansonsten liegt noch jede Menge Papier für die nächste Grillparty mit dabei.

Technische Daten

GewichtBluetooth-VersionAkkulaufzeitTreiberAbmessungWasserdichtWi-Fi®
ca. 3,1 kg4.2ca. 12 h bei uns im Test (laut Hersteller 16 h)Satellitenlautsprecher (2 x) 45 mm, Subwoofer 125 mmCa. 232 x 228 x 210 mm (BXHXT)IP65: wasserabweisend und staubdichtIEEE802.11 a / b / g / n
Sony XB501G Test

Verarbeitung und Design

Die Verarbeitung des Sony-Lautsprechers ist wirklich gut, es sind keine scharfen Kanten oder zu großer Spaltmaße zu sehen. Das Plastik sowie das Metallgitter wirken robust und sollten einige Stöße und auch Stürze aus niedrigen Höhen überleben. Das Design wirkt schlicht und zeitlos. Ob es für einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher wirklich praktisch ist, muss jeder selbst wissen. Es ist auf jeden Fall nicht die Bluetooth-Box, die man mit sich rumträgt. Im Großen und Ganzen sind wir sowohl mit der Verarbeitung als auch dem Design zufrieden.

Wie gut ist der Klang der Sony XB501G?

Die Bewertung des Klangs ist wie immer eine sehr subjektive Wahrnehmung. Dennoch geben wir unser Bestes, dass ihr euch ungefähr den Klang der Sony-Box vorstellen könnt. Im Vergleich zu herkömmlichen Bluetooth-Lautsprechern von JBL oder Bose ist die Sony XB501G wesentlich lauter. Natürlich haben auch andere Marken große Bluetooth-Lautsprecher, wie die BoomBox von JBL, von der Lautstärke her ist der Sony-Lautsprecher etwa zwischen der JBL Xtreme und der eben angesprochenen BoomBox einzusortieren. Das heißt für alle, die mit diesem Vergleich nichts anfangen können: Der Lautsprecher ist wirklich laut und erreicht ein volles Volumen und kann so kleine, mittlere und sogar große Räume gut ausfüllen. Gerade in Innenräumen kommt der Bass sehr gut zur Geltung. Aber auch draußen weiß der Bass zu überzeugen, Sony schreibt auf fast alle Audio-Produkte „Extra Bass“ drauf, die Sony XB 501G ist das erste Produkt, bei dem wir das unterschreiben können. Die Mitten und die Höhen werden recht gut abgebildet, bei maximaler Lautstärke können die Höhen allerdings teilweise etwas scharf sein. Im Großen und Ganzen klingt der Lautsprecher von Sony aber erstaunlich gut, wenn jedoch eher für Partys als klassische Musik. Mit der Sony-App können auch noch über den Equalizer Anpassungen für das Klangbild vorgenommen werden. Leider ist es nicht möglich, über Sonys Party Chain andere Lautsprecher mit der Box zu verbinden. Das finden wir sehr schade, denn gerade als zusätzlicher Sub mit einer SRS-XB41 würde es bestimmt ein gutes Klangbild ergeben.

Akkulaufzeit, Lichteffekt und was uns sonst noch so aufgefallen ist

Die Akkulaufzeit der Sony XB501G ist vom Hersteller mit starken 16 h angegeben, das schafft der Lautsprecher zu Hause im WLAN leider so gar nicht, hier kamen wir auch 10 h Musik-Wiedergabe bei ca. 70 % Lautstärke. Benutzt man den Lautsprecher unterwegs und wird dieser mit Bluetooth bespielt, verlängert das die Akkulaufzeit auf etwa 12h. Das Ergebnis ist schade, da die Angaben des Herstellers haben hoffen lassen, dennoch ist die Akkulaufzeit absolut brauchbar. Der Lichteffekt ist eine nette Spielerei und hat bestimmt seine Liebhaber, wir haben ihn eigentlich immer aus gehabt, da uns das Licht aufgrund der geringeren Laufzeit nicht wert war. Dennoch kann man das Licht Sony-typisch über die App wieder einstellen, hier sind nette Konfigurationen möglich. Der Lautsprecher besitzt einen LiveModus, auch diesen kennen wir von vielen Sony-Lautsprechern, durch eine Phasenverschiebung wird ein räumlicher Klang erzeugt, das klappt bei diesem Modell aufgrund der Bauweise so gut wie wir es bisher noch nicht gesehen haben. Dennoch wäre der bessere Name wohl „Raumklang“, und nicht „Live“. Auch interessant: Der Lautsprecher besitzt neben zwei Lautstärke-Tasten auch einen Play/Pause-Knopf, dieser funktioniert sowohl über Bluetooth als auch über WLAN, das hat uns sehr gefreut.

Wie gut ist der Google Assistant?

Die Google Assistant-Funktion ist wirklich gut integriert, in unserem Test reagierte der Lautsprecher genauso gut wie es vergleichbare Produkte von Google oder Lenovo. Einzig beim Neustarten braucht die Sony XB501G immer ein bisschen länger, um sich wieder im Netz einzuwählen. Abschließend kann man aber sagen, dass es ein wirklich guter Google Assistant-Lautsprecher ist. Wir haben nur Bedenken, dass der Dauerstrom dem Akku des Lautsprechers auf die Dauer nicht guttun wird. Es gibt auch einen Mute-Knopf, wie es sich für einen Google Assistant-Lautsprecher gehört, natürlich funktioniert auch dies softwareseitig.

Pros

  • Guter Klang
  • Robust
  • Hohe maximal Lautstärke
  • Gute Verarbeitung
  • Gute Google Assistant-Integration

Cons

  • Geringe Akkulaufzeit im StandBy-Modus

Fazit zur Sony XB501G

Abschließen können wir sagen, dass wir positiv überrascht sind. Der Sony XB501G-Lautsprecher ist ein guter Google Assistant-Lautsprecher, aber auch ein guter Bluetooth-Lautsprecher. Lediglich die Akkulaufzeit und der hohe Stromverbrauch während der Lautsprecher im Google Assistent-Modus ist, haben uns nicht gefallen. Im Großen und Ganzen können wir den Lautsprecher aber auf jeden Fall empfehlen. Während das Produkt eine UVP von 350 € hat, bekommt man den Lautsprecher mittlerweile häufig für um die 170 €.

Angebot
Sony SRS-XB501G schwarz
Sony SRS-XB501G schwarz
mobiler Lautsprecher / Akkulaufzeit 16 h / 15 Watt Nennbelastung / Google Assistant / spritzwassergeschützt / NFC / Freisprechfunktion
193.89 EUR 4.99 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Sony MDR-XB50AP Kopfhörer im Ohr 3,5-mm-Anschluss Weiß
Sony MDR-XB50AP Kopfhörer im Ohr 3,5-mm-Anschluss Weiß
Sony MDR-XB50AP. Produkttyp: Kopfhörer, Tragestil: im Ohr, Empfohlene Nutzung: Anrufe & Musik. Übertragungstechnik: Verkabelt, Beschichtung Steckerkontakte: Gold. Position Kopfhörerlautsprecher: Im Ohr, Kopfhörerfrequenz: 4 - 24000 Hz, Impedanz: 40 Ohm. Mikrofon-Typ: In-line. Gewicht: 8 g
24.99 EUR
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
SONY MDR-XB50AP Extra Bass, In-ear Kopfhörer Blau
SONY MDR-XB50AP Extra Bass, In-ear Kopfhörer Blau
Stylischer In-Ohr-Kopfhörer der Xtra-Bass Serie. Headset-Funktion. Liebhaber von Hip Hop, Dub and Drum 'n' Bass kommen hier voll auf ihre Kosten. Extra tiefe Basswiedergabe dank optimiertem Akustik-Design mit hoher Schallisolation Speziell entwickelte 12mm Treibereinheit Bass Booster Neodymium-Magnet für kraftvollen Sound Schutzbeutel im Lieferumfang
26.99 EUR 2.99 EUR Versand
Zum Angebot Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Moritz Hess

Moritz Hess

Siehe Posts

SwitchBot Pan/Tilt Cam im Test
Gadgets

SwitchBot Pan/Tilt Cam im Test

Es gibt viele Überwachungskameras. Aber wir haben uns jetzt ein Produkt des Smart-Home-Gadget-Herstellers SwitchBot angesehen. Die SwitchBot Pan/Tilt Cam kann...

30. Juni 2022
Update: JBL rüstet bei JBL Xtreme 3 Equalizer nach
Lautsprecher

Update: JBL rüstet bei JBL Xtreme 3 Equalizer nach

Zum Jahreswechsel auf 2022 hat JBL ein Firmware-Update für die JBL Xtreme 3 veröffentlicht. Die Versionsnummer ist die 0.1.8.8. Nach...

23. Mai 2022
VAVA Voom 20 Test – Das Miniklangwunder für weniger als 100 Euro
Lautsprecher

VAVA Voom 20 Test – Das Miniklangwunder für weniger als 100 Euro

Der VAVA Voom 20 ist der Beweis dafür, dass ein gut klingender Bluetooth-Lautsprecher nicht zwingend viel kosten muss, denn der...

21. November 2021
SwitchBot Test: Analoges smart machen
Headline

SwitchBot Test: Analoges smart machen

Das Smart-Home: voll automatisierte Elektronik im ganzen Haus - ein Traum! Doch während man viele Glühbirnen einfach tauschen kann, gibt...

15. November 2021
Nächster Beitrag
Hama WiFi (WLAN) Steckdosen im Vergleich

Hama WiFi (WLAN) Steckdosen im Vergleich

Apple Pencil Alternative Test

Apple Pencil Alternative Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

You have to agree to the comment policy.

Ich akzeptiere die Verarbeitung meiner Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen. Ich verletzte mit meinem Kommentar nicht die Rechte Dritter. 

Hol dir die FirstReview App!

Du hast eine Frage?

Dann frag uns doch!

Hinterlasse einen Kommentar! 

 

Daten auf neues iPhone übertragen: So einfach geht es

Daten auf neues iPhone übertragen: So einfach geht es

11. August 2022
Top 5 kostenlose Fotoreparatursoftware zum Reparieren beschädigter Fotos

Top 5 kostenlose Fotoreparatursoftware zum Reparieren beschädigter Fotos

11. August 2022
CHiQ Fernbedienung App

CHiQ Fernbedienung App

3. August 2022
Chiq Fernseher Probleme

CHiQ-Fernseher Probleme

2. August 2022
Grundig TV Netzwerkeinstellungen - Das gibt es zu wissen

Grundig TV Netzwerkeinstellungen – Das gibt es zu wissen

1. August 2022
YEHUA Q5R1 Wireless HDMI Transmitter und Receiver – Testbericht

YEHUA Q5R1 Wireless HDMI Transmitter und Receiver – Testbericht

31. Juli 2022

Disclaimer

Einige der Angebote, die unter den Beiträgen angezeigt werden, werden von der Yadore GmbH erstellt. Die Angebote sind nicht bindend. Wir sind nicht für die Angebote verantwortlich. Beim Klicken auf ein Angebot werden Daten mit der Yadore GmbH gemäß unserer Datenschutzbestimmungen ausgetauscht.

Andere Links können sogenannte Affiliate-Links sein, hierüber bekommen wir eine Provision, natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlt. Partner sind Amazon, Saturn / MediaMarkt und Awin.

Danke für eure Unterstützung!

XXL Links

Besuche diese Seite

  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de

© 2020-2021 FirstReview 

Looking for content in English?

FirstReview.FR

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Deals
  • FirstReview Blitzangebote
  • Gaming-PC 2020
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kasse
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • Startseite
  • Unser Team
  • Werben auf FirstReview.de
FirstReview
Verwalte deine Privatsphäre

Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}