Smartes Vorhängeschloss mit Fingerabdrucksensor – Testbericht
Egal, ob in der Schule, im Fitnessstudio oder vor alten Truhen, Vorhängeschlösser sind schon seit sehr vielen Jahren ein Bestandteil unseres Alltags. Doch wie es so ist, hat nun auch in diesem Bereich die Digitalisierung zugeschlagen. Wir haben uns für euch ein digitalisiertes Vorhängeschloss mit Fingerabdrucksensor getestet. Ob sich ein Kauf rentiert und welche Vor- und Nachteile ein solches modernes Schloss mit sich bringt, haben wir für euch herausgefunden.
Wie immer findet ihr alle erwähnten Produkte am Ende des Testberichtes.
Verarbeitung und Preis
Das kleine smarte Schloss besteht aus einer Aluminiumlegierung und einem Edelstahlkern. Das Vorhängeschloss fühlt sich zwar relativ gut verarbeitet an, jedoch macht es eher einen nicht so sicheren Eindruck. Dennoch konnte auch bei intensivem Ziehen das Schloss nicht geöffnet werden. Der Fingerabdruck-Sensor reagiert sehr genau und schnell.
Das smarte Vorhängeschloss kann auf Amazon zu einem Preis von 20 € erworben werden. Erhältlich ist das Vorhängeschloss in den Farben Grau, Rot, Türkis und Blau.
Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung des smarten Vorhängeschlosses ist dank der beigelegten Kurzanleitung schnell und einfach. Es können bis zu 20 verschiedene Fingerabdrücke von zwei Administratoren hinterlegt und verwendet werden. Bedient wird das Schloss einfach mit einem Fingertippen. Wenn das Vorhängeschloss geschlossen ist, muss lediglich einer der hinterlegten Finger auf den Sensor gelegt werden und blitzschnell öffnet sich das Schloss. Wenn jemand anderes versucht, das Schloss zu entsperren, blinkt die kleine Statuslampe rot und das Schloss bleibt verschlossen.
Technische Daten
Abmessungen | 32 x 14 x 58 Millimeter |
Farben | Grau, Blau, Türkis, Rot |
Maximale Anzahl der Fingerabdrücke | Bis zu 20 Fingerabdrücke |
Gewicht | 80 gramm |
Batterie | 3,7 V 150 mAh Lithium-Polymer-Batterie |
Anschluss | Micro-USB |
Materialen | Edelstahl, Aluminiumlegierung |
Das smarte Vorhängeschloss mit Fingerabdrucksensor im Alltag
In unserem Test konnten wir das Vorhängeschloss aufgrund von Corona nicht im Fitnessstudio oder ähnlichen Einrichtungen testen, dennoch hatten wir es an verschiedensten Orten im Einsatz. Es lässt sich kinderleicht wie auch ein normales Schloss montieren und noch schneller wieder entsperren. Wir empfanden es als sehr angenehm, nicht jedes Mal nach einem Schlüsselloch zu suchen oder an kleinen fummeligen Drehrädchen rumzudrehen, um das Schloss zu öffnen.
Das Entsperren hat in unserem Test, mit verschiedensten Fingern, immer problemlos geklappt. Vom Hersteller wurden ca. 2000 (ca. ein halbes Jahr) Entsperrungen mit einer Akkuladung angegeben, wir wollten es genau wissen und kamen in unserem Test sogar auf 2337 Entsperrungen, bevor der Akku zuneige ging. Der Akku lässt sich anschließend ganz einfach wieder, mittels einem Micro-USB-Anschlusses aufladen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Günstiger Preis
- Einfache Bedienung
- Schnelle Entsperrung
- Eignet sich besonders gut für Fitnessstudios und Schulen
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Relativ klein
- Nicht für den Schutz von sehr wertvollen Gegenstände geeignet
Unser Fazit zum smarten Vorhängeschloss
Uns konnte das smarte Vorhängeschloss im Laufe des Tests überzeugen. Besonders gut hat uns gefallen, dass das Schloss fast immer den Finger richtig erkannt hat und auch das Öffnen des Schlosses sehr schnell vonstattenging. Die Verarbeitung ist zwar recht gut und wertig, dennoch würden wir das Vorhängeschloss nicht zum Verschließen von einem Tor oder von etwas Wertvollem nutzen, da es wahrscheinlich recht schnell durchtrennt werden kann. Wir sehen das Schloss eher in den Bereichen Fitnessstudio, Schule, Reisen (am Koffer) oder anderen Orten, an denen kurzfristig etwas gesichert werden soll.
Alles in allem können wir eine Kaufempfehlung für das smarte Vorhängeschloss mit Fingerabdrucksensor aussprechen.