In unserem ausführlichen Testbericht zum LinknLink eMotion Pro haben wir euch bereits gezeigt, dass dieser 24GHz mmWave Präsenzsensor eine zuverlässige Anwesenheitserkennung bietet, aber sein volles Potenzial erst über MQTT entfaltet. Wir von FirstReview haben den Sensor intensiv getestet und geben euch in diesem Detailartikel einen umfassenden Einblick, wie ihr den eMotion Pro richtig in Home Assistant einbindet und optimal nutzt.
Warum MQTT für den eMotion Pro?
Der LinknLink eMotion Pro lässt sich zwar auch mit Alexa und Google Home nutzen, aber erst über MQTT entfaltet der Sensor sein wahres Potenzial. MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll, das speziell für IoT-Geräte entwickelt wurde. Es ermöglicht euch, auf alle Parameter des Sensors zuzugreifen, Empfindlichkeiten anzupassen, Zonen zu definieren und den Sensor präzise in eure Smart Home Automationen einzubinden.
Anders als bei Cloud-basierten Lösungen läuft die Kommunikation komplett in eurem lokalen Netzwerk ab. Das bedeutet schnellere Reaktionszeiten, keine Abhängigkeit von externen Servern und mehr Datenschutz. Für alle, die ihr Smart Home wirklich selbst in der Hand haben wollen, ist MQTT der richtige Weg.
Voraussetzungen für die Installation
Bevor wir loslegen, solltet ihr folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Home Assistant installiert und lauffähig: Egal ob auf einem Raspberry Pi, als Home Assistant OS, in einem Docker-Container oder auf einem NAS – die Installation muss bereits abgeschlossen sein
- LinknLink App installiert: Die App benötigt ihr zur Erstkonfiguration des eMotion Pro und zur Eingabe der MQTT-Verbindungsdaten
- eMotion Pro im WLAN eingerichtet: Der Sensor muss bereits mit eurem WLAN verbunden sein und im gleichen Netzwerk wie euer Home Assistant Server laufen
- Grundkenntnisse in Home Assistant: Ihr solltet wissen, wie man durch die Benutzeroberfläche navigiert und wo man Einstellungen findet
- Zugriff auf die IP-Adresse eures Home Assistant Servers: Diese benötigt ihr später für die Konfiguration im eMotion Pro
Schritt 1: Mosquitto MQTT Broker in Home Assistant installieren
Der erste Schritt ist die Installation eines MQTT-Brokers. Der Broker fungiert als zentrale Vermittlungsstelle für alle MQTT-Nachrichten in eurem Smart Home. Home Assistant bietet mit dem Mosquitto Broker ein offizielles Add-on, das sich mit wenigen Klicks installieren lässt.
Add-on Store öffnen und Mosquitto finden
Öffnet zunächst eure Home Assistant Oberfläche und navigiert zu den Einstellungen. Klickt dort auf „Add-ons“ und dann auf „Add-on Store“ in der unteren rechten Ecke. Im Add-on Store sucht ihr nach „Mosquitto broker“. Das offizielle Add-on erkennt ihr am Home Assistant Logo.
Mosquitto Broker installieren
Klickt auf den Mosquitto Broker und dann auf den „Installieren“-Button. Die Installation dauert je nach System zwischen 30 Sekunden und einigen Minuten. Habt etwas Geduld und wartet, bis die Meldung „Successfully installed“ erscheint.
Broker konfigurieren und starten
Nach der Installation müsst ihr noch ein paar grundlegende Einstellungen vornehmen. Geht dazu auf die „Konfiguration“-Seite des Add-ons. Für die meisten Anwendungsfälle reichen die Standardeinstellungen vollkommen aus. Wichtig ist nur, dass ihr unter „Optionen“ die Checkbox bei „Start on boot“ aktiviert, damit der Broker automatisch beim Systemstart mitläuft.
Klickt anschließend auf „Starten“. Der Mosquitto Broker sollte nun laufen. Ihr könnt das im „Log“-Tab überprüfen – dort sollten Meldungen erscheinen, die bestätigen, dass der Broker erfolgreich gestartet wurde und auf Port 1883 lauscht.
Schritt 2: MQTT-Benutzer in Home Assistant anlegen
Damit sich eure Geräte – in diesem Fall der eMotion Pro – mit dem MQTT-Broker verbinden können, benötigt ihr einen Benutzernamen und ein Passwort. Der Mosquitto Broker nutzt automatisch alle Benutzer, die in Home Assistant angelegt sind. Aus Sicherheitsgründen solltet ihr aber einen separaten Benutzer nur für MQTT-Verbindungen erstellen.
Erweiterten Modus aktivieren
Bevor ihr einen neuen Benutzer anlegen könnt, müsst ihr den erweiterten Modus in eurem Home Assistant Profil aktivieren. Klickt dazu auf euer Profilbild in der linken unteren Ecke und scrollt nach unten bis zum Punkt „Erweiterter Modus“. Aktiviert diesen Schalter.
MQTT-Benutzer erstellen
Navigiert nun zu „Einstellungen“ → „Personen“ → „Benutzer“. Klickt auf „Person hinzufügen“ in der unteren rechten Ecke. Gebt einen aussagekräftigen Namen ein, beispielsweise „mqtt“ oder „mqtt_user“.
Aktiviert die Option „Person kann sich anmelden“ und vergebt ein sicheres Passwort. Wichtig: Der eMotion Pro unterstützt nur alphanumerische Zeichen für Benutzername und Passwort. Das bedeutet, ihr dürft ausschließlich Buchstaben (A-Z, a-z) und Zahlen (0-9) verwenden – keine Sonderzeichen wie !@#$%^&*. Das ist eine Einschränkung des Sensors, nicht von Home Assistant.
Optional könnt ihr die Checkbox „Nur lokaler Zugriff“ aktivieren, damit sich dieser Benutzer nicht von außerhalb eures Netzwerks anmelden kann. Die Option „Administrator“ solltet ihr definitiv deaktiviert lassen – der MQTT-Benutzer benötigt keine administrativen Rechte.
Klickt auf „Erstellen“, um den Benutzer anzulegen. Notiert euch Benutzername und Passwort gut – am besten in einem Passwort-Manager –, da ihr diese Daten später noch benötigt.
Schritt 3: MQTT Integration in Home Assistant einrichten
Nachdem der Mosquitto Broker läuft und ein Benutzer angelegt ist, müsst ihr noch die MQTT-Integration in Home Assistant konfigurieren. Diese sorgt dafür, dass Home Assistant mit dem Broker kommunizieren kann.
Automatische Erkennung nutzen
In den meisten Fällen erkennt Home Assistant den installierten Mosquitto Broker automatisch. Nach dem Start des Brokers solltet ihr eine Benachrichtigung in Home Assistant sehen, die euch auf eine neue Integration hinweist. Klickt auf diese Benachrichtigung oder navigiert zu „Einstellungen“ → „Geräte & Dienste“ → „Integrationen“.
Dort sollte MQTT als „Entdeckt“ auftauchen. Klickt auf „Konfigurieren“ und dann auf „Senden“, wenn Home Assistant fragt, ob es sich automatisch mit dem Mosquitto Broker verbinden soll. Bestätigt mit „Fertig“.
Manuelle Konfiguration
Falls die automatische Erkennung nicht funktioniert, könnt ihr die Integration auch manuell hinzufügen. Geht zu „Einstellungen“ → „Geräte & Dienste“ und klickt auf „Integration hinzufügen“ in der unteren rechten Ecke. Sucht nach „MQTT“ und wählt die Integration aus.
Home Assistant fragt euch nun nach den Verbindungsdaten:
- Broker: Gebt hier „localhost“ oder „127.0.0.1“ ein, da der Broker auf demselben System läuft
- Port: Der Standard-Port ist 1883 (unverschlüsselt)
- Benutzername: Tragt hier den zuvor erstellten MQTT-Benutzer ein
- Passwort: Das zugehörige Passwort
MQTT-Benutzer mit Integration verbinden
Auch wenn Home Assistant die Integration automatisch erkannt hat, müsst ihr noch den richtigen Benutzer hinterlegen. Geht dazu zur MQTT-Integration unter „Einstellungen“ → „Geräte & Dienste“, klickt auf die drei Punkte bei der MQTT-Integration und wählt „Neu konfigurieren“ oder „Konfigurieren“.
Tragt hier den zuvor erstellten MQTT-Benutzernamen und das Passwort ein. Achtet darauf, dass „Erkennung aktivieren“ eingeschaltet ist und das Discovery-Prefix auf „homeassistant“ steht – das ist der Standard und sollte nicht geändert werden.
Nach dem Speichern ist die MQTT-Integration einsatzbereit. Ihr könnt die Verbindung testen, indem ihr zu den „Entwicklerwerkzeuge“ geht und dort den „MQTT“-Tab auswählt. Dort findet ihr Optionen zum Senden und Empfangen von MQTT-Nachrichten.
Schritt 4: eMotion Pro mit MQTT verbinden
Jetzt wird es spannend: Wir verbinden den eMotion Pro mit eurem MQTT-Broker. Die Konfiguration erfolgt über die LinknLink App.
MQTT-Einstellungen im eMotion Pro öffnen
Öffnet die LinknLink App auf eurem Smartphone und navigiert zur Geräteseite des eMotion Pro. Tippt oben rechts auf das „…“-Menü (drei Punkte) und wählt „MQTT Connection“ aus.
Verbindungsdaten eingeben
Ihr seht nun ein Formular mit mehreren Feldern, die ihr ausfüllen müsst:
- Broker Address / IP Address: Tragt hier die IP-Adresse eures Home Assistant Servers ein. Diese findet ihr in den Systemeinstellungen von Home Assistant oder in eurem Router. Die IP-Adresse hat typischerweise das Format 192.168.1.xxx
- Port: Der Standard-Port für MQTT ist 1883. LinknLink zeigt manchmal 11883 als Vorschlag – korrigiert das auf 1883, sofern ihr keine abweichende Konfiguration vorgenommen habt
- Username: Der Benutzername eures MQTT-Benutzers (z.B. „mqtt“)
- Password: Das zugehörige Passwort
Denkt daran: Nur alphanumerische Zeichen! Falls euer automatisch generiertes Passwort Sonderzeichen enthält, müsst ihr einen neuen Benutzer mit einem einfacheren Passwort anlegen.
Verbindung testen
Tippt auf „Save“ in der oberen rechten Ecke. Die App speichert die Einstellungen und versucht, eine Verbindung zum Broker herzustellen. Öffnet das MQTT-Menü erneut, indem ihr wieder auf das „…“-Menü und dann auf „MQTT Connection“ tippt.
Wenn alles geklappt hat, seht ihr unten eine Zeile „MQTT Connection Status: Connected“. Herzlichen Glückwunsch – der eMotion Pro ist jetzt mit Home Assistant verbunden!
Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
Falls die Verbindung nicht funktioniert, überprüft folgende Punkte:
- Sind eMotion Pro und Home Assistant im gleichen Netzwerk? Manche Router isolieren WLAN-Geräte voneinander (AP-Isolation oder Gäste-Netzwerk). Stellt sicher, dass beide im gleichen Subnetz sind
- Ist die IP-Adresse korrekt? Die IP-Adresse kann sich ändern, wenn euer Router DHCP verwendet. Vergebt dem Home Assistant Server am besten eine feste IP-Adresse in den Router-Einstellungen
- Port richtig? Der Standard-Port ist 1883, nicht 11883
- Benutzername und Passwort nur alphanumerisch? Prüft, ob ihr versehentlich Sonderzeichen verwendet habt
- Läuft der Mosquitto Broker? Überprüft in Home Assistant unter „Add-ons“ → „Mosquitto broker“, ob der Status auf „Running“ steht
Ihr könnt die Verbindung auch in Home Assistant überprüfen: Geht zu „Entwicklerwerkzeuge“ → „MQTT“ und gebt unter „Listen to a topic“ das Topic „home/#“ ein. Klickt auf „Start listening“. Wenn Nachrichten vom eMotion Pro ankommen, funktioniert die Verbindung.
Schritt 5: eMotion Pro in Home Assistant nutzen
Wenn die MQTT-Verbindung steht, passiert etwas Magisches: Der eMotion Pro wird automatisch in Home Assistant erkannt und als Gerät hinzugefügt. Ihr müsst keine YAML-Konfiguration schreiben oder manuell Sensoren anlegen – Home Assistant nutzt die MQTT Discovery-Funktion, um alle Entitäten automatisch zu erstellen.
Gerät in Home Assistant finden
Navigiert zu „Einstellungen“ → „Geräte & Dienste“ und klickt auf die MQTT-Integration. Dort solltet ihr nun den eMotion Pro als neues Gerät sehen, typischerweise mit dem Namen „eMotion Pro“ oder dem Namen, den ihr in der LinknLink App vergeben habt.
Klickt auf das Gerät, um Details anzuzeigen. Ihr seht dort verschiedene Entitäten:
- Binary Sensor (Anwesenheit): Zeigt an, ob eine Person im Raum erkannt wurde (on/off)
- Illuminance Sensor (Helligkeit): Misst die Umgebungshelligkeit in Lux
- IR Blaster Status: Zeigt den Status des integrierten Infrarot-Senders an
- Verschiedene Konfigurationsparameter: Je nach Firmware-Version könnt ihr hier Empfindlichkeit und weitere Einstellungen sehen
Diese Entitäten könnt ihr nun in Automationen, Dashboards und Skripten verwenden.
Dashboard-Karte erstellen
Um den Status des Sensors auf einen Blick zu sehen, erstellt euch eine Dashboard-Karte. Geht zu eurem Dashboard, klickt auf die drei Punkte oben rechts und wählt „Bearbeiten“. Fügt eine neue Karte hinzu und wählt „Entitäten“ oder „Sensor“ aus.
Wählt die Anwesenheits-Entität des eMotion Pro aus. Ihr könnt auch mehrere Entitäten in einer Karte gruppieren, um sowohl Anwesenheit als auch Helligkeit zu sehen.
Schritt 6: Sinnvolle Automationen erstellen
Jetzt kommt der spannende Teil: Wir erstellen Automationen, die auf die Daten des eMotion Pro reagieren. Wie wir im ersten Testbericht bereits erwähnt haben, solltet ihr bei abwesenheitsbasierten Automationen unbedingt Timer einbauen, da auch mal kurze Erkennungslücken auftreten können.
Automation 1: Licht einschalten bei Anwesenheit
Die einfachste und zuverlässigste Automation: Licht geht an, wenn der Sensor eine Person erkennt.
Geht zu „Einstellungen“ → „Automationen & Szenen“ und klickt auf „Automation erstellen“. Wählt „Leere Automation erstellen“.
Trigger (Auslöser):
- Klickt auf „Auslöser hinzufügen“
- Wählt „Zustand“
- Entität: Wählt die Anwesenheits-Entität des eMotion Pro (z.B.
binary_sensor.emotion_pro_occupancy
) - Von:
off
- Zu:
on
Bedingung (optional):
Fügt eine Bedingung hinzu, damit das Licht nur bei Dunkelheit angeht:
- Klickt auf „Bedingung hinzufügen“
- Wählt „Sonne“
- Nach:
Sonnenuntergang
Aktion:
- Klickt auf „Aktion hinzufügen“
- Wählt „Gerät“ oder „Dienst aufrufen“
- Service:
light.turn_on
- Ziel: Wählt eure Lampe aus (z.B.
light.wohnzimmer
)
Speichert die Automation mit einem aussagekräftigen Namen wie „Wohnzimmer Licht bei Anwesenheit an“.
Automation 2: Licht ausschalten mit Timer
Hier wird es wichtig: Wie im Testbericht erwähnt, solltet ihr einen Timer einbauen, bevor das Licht bei Abwesenheit ausgeschaltet wird.
Erstellt eine neue Automation:
Trigger:
- Auslöser: „Zustand“
- Entität: Anwesenheits-Entität des eMotion Pro
- Von:
on
- Zu:
off
- Für:
00:02:00
(2 Minuten Verzögerung)
Das „Für“-Feld ist entscheidend! Es bedeutet, dass der Zustand für die angegebene Dauer konstant bleiben muss, bevor die Automation ausgelöst wird. Wenn der Sensor innerhalb dieser 2 Minuten wieder Anwesenheit erkennt, wird die Automation abgebrochen und das Licht bleibt an.
Bedingung:
Prüft, ob das Licht überhaupt an ist:
- Bedingung: „Zustand“
- Entität:
light.wohnzimmer
- Zustand:
on
Aktion:
- Service:
light.turn_off
- Ziel:
light.wohnzimmer
Speichert die Automation als „Wohnzimmer Licht bei Abwesenheit aus“.
Mit dieser Kombination aus beiden Automationen habt ihr ein zuverlässiges System: Das Licht geht sofort an, wenn jemand den Raum betritt, und schaltet sich erst nach 2-3 Minuten ohne Bewegung aus. Das verhindert nerviges Flackern.
Automation 3: Erweiterte Logik mit Helligkeitssensor
Der eMotion Pro hat einen integrierten Helligkeitssensor. Den könnt ihr nutzen, um das Licht nur einzuschalten, wenn es wirklich dunkel genug ist.
Erweitert die erste Automation um eine zusätzliche Bedingung:
Bedingung hinzufügen:
- Bedingungstyp: „Numerischer Zustand“
- Entität: Helligkeitssensor des eMotion Pro (z.B.
sensor.emotion_pro_illuminance
) - Unter:
50
(Lux)
Damit schaltet sich das Licht nur ein, wenn es dunkler als 50 Lux ist. Den Schwellwert könnt ihr nach euren Vorlieben anpassen.
Automation 4: Heizung steuern mit Anwesenheitserkennung
Eine fortgeschrittene Anwendung ist die Heizungssteuerung. Ihr könnt die Temperatur absenken, wenn längere Zeit niemand im Raum ist.
Trigger:
- Anwesenheits-Entität: Von
on
zuoff
- Für:
00:30:00
(30 Minuten)
Aktion:
- Service:
climate.set_temperature
- Ziel: Euer Thermostat
- Temperatur: 18°C (Absenktemperatur)
Erstellt eine zweite Automation, die die Temperatur wieder erhöht, sobald jemand zurückkehrt.
YAML-Code für fortgeschrittene Nutzer
Falls ihr lieber direkt in YAML arbeitet, hier ein Beispiel für die Licht-Automation mit Timer:
alias: Wohnzimmer Licht mit Anwesenheit
description: Schaltet Licht basierend auf eMotion Pro Anwesenheit
trigger:
- platform: state
entity_id: binary_sensor.emotion_pro_occupancy
to: "on"
id: anwesenheit_erkannt
- platform: state
entity_id: binary_sensor.emotion_pro_occupancy
to: "off"
for: "00:02:00"
id: abwesenheit_erkannt
condition: []
action:
- choose:
- conditions:
- condition: trigger
id: anwesenheit_erkannt
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.emotion_pro_illuminance
below: 50
sequence:
- service: light.turn_on
target:
entity_id: light.wohnzimmer
- conditions:
- condition: trigger
id: abwesenheit_erkannt
- condition: state
entity_id: light.wohnzimmer
state: "on"
sequence:
- service: light.turn_off
target:
entity_id: light.wohnzimmer
mode: restart
Diese Automation kombiniert beide Trigger in einem Skript und nutzt Trigger-IDs zur Unterscheidung.
Schritt 7: Erweiterte MQTT-Konfiguration und Topics
Für diejenigen unter euch, die noch tiefer einsteigen wollen: Der eMotion Pro kommuniziert über verschiedene MQTT-Topics. Mit einem Tool wie MQTT Explorer könnt ihr diese Topics genau analysieren und eigene Nachrichten senden.
MQTT Explorer installieren
MQTT Explorer ist ein kostenloses Desktop-Tool für Windows, Mac und Linux. Ladet es von der offiziellen Website herunter und installiert es. Nach dem Start erstellt eine neue Verbindung:
- Host: IP-Adresse eures Home Assistant Servers
- Port: 1883
- Username: Euer MQTT-Benutzer
- Password: Das zugehörige Passwort
Nach dem Verbinden seht ihr alle MQTT-Topics in einer Baumstruktur. Sucht nach Topics, die mit home/
oder homeassistant/
beginnen – dort findet ihr die Nachrichten des eMotion Pro.
Typische Topics des eMotion Pro
Je nach Firmware-Version nutzt der eMotion Pro verschiedene Topics:
homeassistant/binary_sensor/emotion_pro_xxx/occupancy/state
: Anwesenheitsstatus (ON/OFF)homeassistant/sensor/emotion_pro_xxx/illuminance/state
: Helligkeitswert in Luxhomeassistant/sensor/emotion_pro_xxx/config
: Konfigurationsdaten für Auto-Discovery
Diese Topics werden automatisch von Home Assistant gelesen. Ihr könnt aber auch eigene Sensoren erstellen, die auf bestimmte Topics reagieren.
Manuellen MQTT-Sensor erstellen (für Fortgeschrittene)
Falls ihr zusätzliche Werte auslesen wollt, die nicht automatisch erkannt werden, könnt ihr in der configuration.yaml
manuelle Sensoren definieren:
mqtt:
sensor:
- name: "eMotion Pro Temperatur"
state_topic: "home/emotion_pro/temperature"
unit_of_measurement: "°C"
device_class: temperature
Nach dem Speichern und Neustart von Home Assistant erscheint der neue Sensor in euren Entitäten.
Tipps und Tricks für den Alltag
Nach mehreren Wochen mit dem eMotion Pro und MQTT haben wir einige praktische Erkenntnisse gesammelt:
Timer-Werte richtig einstellen
Für verschiedene Räume braucht ihr unterschiedliche Timer-Werte:
- Flur/Durchgangszimmer: 1-2 Minuten reichen meist aus
- Arbeitszimmer: 3-5 Minuten, da man sich wenig bewegt
- Schlafzimmer: 5-10 Minuten, damit das Licht nicht ausgeht, wenn ihr im Bett lest
- Bad/Toilette: 10-15 Minuten als Sicherheitspuffer
Modi für verschiedene Tageszeiten
Erstellt verschiedene Automationen für Tag und Nacht. Nachts sollte das Licht vielleicht nur auf 20% Helligkeit gehen, während es tagsüber volle Leistung bringt.
Kombiniert mit anderen Sensoren
Der eMotion Pro arbeitet hervorragend zusammen mit Türkontakten. Ihr könnt beispielsweise eine Automation bauen, die das Licht nur einschaltet, wenn die Tür geöffnet wird UND der Sensor Anwesenheit erkennt.
Benachrichtigungen bei Problemen
Erstellt eine Automation, die euch benachrichtigt, wenn der eMotion Pro für längere Zeit offline ist:
Trigger:
- Verfügbarkeit des Geräts:
unavailable
- Für:
00:15:00
Aktion:
- Service:
notify.mobile_app_euer_handy
- Nachricht: „eMotion Pro ist offline!“
Häufige Probleme und Lösungen
Gerät erscheint nicht in Home Assistant
- Prüft die MQTT-Verbindung im eMotion Pro
- Stellt sicher, dass Discovery in der MQTT-Integration aktiviert ist
- Startet den Mosquitto Broker neu
- Startet Home Assistant komplett neu
Sensor reagiert verzögert
- Das kann an der MQTT-Qualitätsstufe (QoS) liegen
- Prüft die Netzwerkverbindung des Sensors
- Startet den Router neu, falls WLAN-Probleme vorliegen
Passwort mit Sonderzeichen funktioniert nicht
- Wie bereits erwähnt: Der eMotion Pro akzeptiert nur alphanumerische Zeichen
- Legt einen neuen MQTT-Benutzer mit einfachem Passwort an
Licht flackert trotz Timer
- Erhöht den Timer-Wert
- Prüft, ob mehrere Automationen kollidieren
- Nutzt den Modus
restart
in der Automation, damit neue Trigger alte abbrechen
Fazit: MQTT macht den Unterschied
Die Integration des LinknLink eMotion Pro in Home Assistant über MQTT erfordert zwar etwas Einrichtungsaufwand, zahlt sich aber definitiv aus. Wir von FirstReview haben den Sensor intensiv getestet und können bestätigen: Ihr bekommt einen Präsenzsensor, der deutlich zuverlässiger arbeitet als herkömmliche Bewegungsmelder und sich nahtlos in euer Smart Home einfügt.
Die Kombination aus präziser Anwesenheitserkennung und flexiblen Automationen mit Timern sorgt dafür, dass Lichter genau dann schalten, wenn ihr es wollt – ohne nerviges Flackern oder ungewolltes Ausgehen. Gerade für Räume, in denen man sich längere Zeit kaum bewegt, ist der eMotion Pro mit seiner mmWave-Technologie eine echte Bereicherung.
Wenn ihr den Sensor bereits habt, lohnt sich der Weg über Home Assistant und MQTT definitiv. Plant einfach ein paar Stunden für die Einrichtung und das Experimentieren mit den Automationen ein. Das Ergebnis ist ein deutlich smarteres Zuhause, das wirklich auf eure Anwesenheit reagiert – und nicht nur auf eure Bewegungen.
Hilfreiche Links und Quellen:
[1] Home Assistant MQTT komplett erklärt – Installation in 5 Minuten ⚡ https://www.youtube.com/watch?v=6dakzuffues&vl=de
[2] Home Assistant | LinknLink Smart Home https://kb.linknlink.com/kb/works-with-3rd-parties/home-assistant
[3] eMotion Pro LinknLink + Home Assistant: Configurazione rapida via MQTT https://www.youtube.com/watch?v=Ykax9HKinWM
[4] eMotion2MQTT (HA) | LinknLink Smart Home https://kb.linknlink.com/kb/smart-home-devices/emotion-series/emotion2mqtt-ha
[5] Einführung in MQTT mit Home Assistant für Anfänger https://alkly.de/mqtt-mit-home-assistant-fuer-anfaenger/
[6] MQTT Switch https://www.home-assistant.io/integrations/switch.mqtt/
[7] Linknlink emotion pro – how to setup in Home Assistant? MQTT newbie. https://www.reddit.com/r/homeassistant/comments/1lc42rx/linknlink_emotion_pro_how_to_setup_in_home/
[8] LinknLink MQTT Integration https://www.reddit.com/r/homeassistant/comments/1kf8pt5/linknlink_mqtt_integration/
[9] MQTT-Sensor mit Hilfe des MQTT-Explorer einrichten. https://smarthomeundmore.de/home-assistant-schritt-fuer-schritt-mqtt-sensor-mit-hilfe-des-mqtt-explorer-einrichten/
[10] LinkNLink eMotion MQTT – Hardware – Home Assistant Community https://community.home-assistant.io/t/linknlink-emotion-mqtt/784450