JBL Quantum Stream Wireless Test: Das perfekte Mikrofon für TikTok und Instagram?

JBL Bluetooth Adapter und kabelloses Mikrofon auf einem Holztisch.

Content Creation auf TikTok, Instagram und YouTube lebt von gutem Ton – nicht von der Kamera. Das JBL Quantum Stream Wireless verspricht genau das: professionelle Audioqualität für Smartphone-Videos, kabellos und unkompliziert. Wir haben das Lavalier-Mikrofon ausführlich getestet und zeigen euch, ob es sich für eure Social-Media-Produktion lohnt.

Design und Verpackung

Das JBL Quantum Stream Wireless kommt in einem kompakten Ladecase, das ihr wahrscheinlich von kabellosen In-Ear-Kopfhörern kennt. Statt Kopfhörern findet ihr hier aber ein Ansteckmikrofon und einen USB-C-Empfänger. Beide Komponenten werden im Case nicht nur aufbewahrt, sondern auch gleichzeitig aufgeladen – praktisch und durchdacht.

Das Mikrofon selbst ist sehr unscheinbar und lässt sich mit einer integrierten Klemme einfach an der Kleidung befestigen. Unter der Metallabdeckung sitzt das eigentliche Mikrofon inklusive integriertem Popschutz. Eine LED-Anzeige zeigt euch den Status an – grün bedeutet aktiv, rot bedeutet gemutet.

Der USB-C-Empfänger ist kompakt gebaut und lässt sich direkt ins Smartphone stecken. Ein praktisches Detail: JBL hat einen zusätzlichen USB-C-Anschluss am Empfänger verbaut, sodass ihr euer Smartphone während der Aufnahme aufladen könnt. Das ist besonders bei längeren Sessions extrem nützlich.

JBL Quantum Stream Wireless

Technische Ausstattung

Akkulaufzeit

Das JBL Quantum Stream Wireless bietet 6 Stunden Aufnahmezeit am Stück. Das Ladecase bringt zusätzliche 18 Stunden Betriebszeit mit, sodass ihr insgesamt auf bis zu 24 Stunden kommt. Für typische TikTok- oder Instagram-Sessions ist das mehr als ausreichend. Selbst mehrstündige YouTube-Aufnahmen oder Video-Calls sind problemlos möglich.

Das Case wird über USB-C aufgeladen. Wireless Charging gibt es leider nicht, auch wenn die Form des Cases das vermuten lassen könnte.

Konnektivität und Reichweite

Die kabellose Verbindung funktioniert über 2,4 GHz und bietet eine Reichweite von bis zu 100 Metern im Freien. In der Praxis sind es eher 15-20 Meter unter realen Bedingungen, aber das reicht völlig aus für die meisten Aufnahmesituationen. Die Verbindung ist stabil und lässt sich per Plug-and-Play ohne komplizierte Einrichtung nutzen.

Der USB-C-Anschluss macht das Mikrofon kompatibel mit Android-Smartphones und aktuellen iPhones mit USB-C. Für ältere iPhones gibt es eine separate Lightning-Version. Wichtig: Das Mikrofon funktioniert nicht mit Kameras wie Sony oder Canon, da diese andere Anschlüsse nutzen.

Audio-Spezifikationen

Das Mikrofon arbeitet mit folgenden technischen Daten:

  • Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
  • Dynamikbereich: 86 dB bei 1 kHz
  • Empfindlichkeit: -36 dBV/Pa bei 1 kHz
  • Maximaler Schalldruckpegel: 100 dB SPL
  • Abtastrate: 48 kHz (ENC aus) / 16 kHz (ENC ein)
  • Bittiefe: 16 Bit

Das omnidirektionale Aufnahmemuster nimmt Schall aus allen Richtungen auf, fokussiert sich aber bei richtiger Positionierung gut auf die Stimme.

Software und Einstellungen

JBL Headphones App

Über die JBL Headphones App (ja, die gleiche App wie für JBL-Kopfhörer) könnt ihr verschiedene Einstellungen vornehmen. Dazu gehören:

  • Mikrofonverstärkung anpassen (Lautstärke der Aufnahme)
  • Equalizer-Einstellungen für breiteres Spektrum oder Stimm-Fokus
  • Environmental Noise Cancelling ein-/ausschalten

In unserem Test gab es allerdings Probleme mit der App-Erkennung auf mehreren iPhones. Die Grundfunktion des Mikrofons funktioniert aber auch ohne App einwandfrei.

Quantum Engine Software

Für die Nutzung am Computer (MacBook, Windows-PC) steht die Quantum Engine Software zur Verfügung. Diese kennt ihr vielleicht von anderen JBL Gaming-Produkten. Hier könnt ihr ebenfalls Klangeinstellungen vornehmen und das Mikrofon für Calls, Streaming oder Aufnahmen optimieren.

Lieferumfang

Im Lieferumfang findet ihr:

  • Ladecase mit Mikrofon und USB-C-Empfänger
  • USB-C auf USB-A Ladekabel
  • Windschutz (DeadCat) für Outdoor-Aufnahmen
  • Anleitung

Der Windschutz ist besonders wichtig, wenn ihr viel draußen dreht. Er schützt effektiv vor Windgeräuschen und lässt sich einfach auf das Mikrofon aufstecken. Leider findet er im Case selbst keinen Platz mehr, was etwas unpraktisch ist.

Klangqualität

Wie klingt das JBL Quantum Stream Wireless?

Die Klangqualität ist für ein Smartphone-Mikrofon in dieser Preisklasse sehr gut. Der Sound ist mittenbetont und fokussiert sich gut auf die Stimme. Im direkten Vergleich zu den internen Smartphone-Mikrofonen ist der Unterschied deutlich hörbar – besonders bei Außenaufnahmen oder wenn ihr euch weiter vom Handy entfernt.

Die Aufnahmen klingen klar und verständlich. Gelegentlich gibt es eine leichte Betonung der Höhen, die bei manchen Stimmen minimal zum Lispeln neigen kann. Insgesamt ist der Klang aber ausgewogen und für TikTok, Instagram Reels und YouTube-Content absolut ausreichend.

JBL Quantum Stream Wireless Mute

Limitations

Bei genauerem Hinhören merkt man manchmal leichte Kompressionsartefakte durch die Funkübertragung. Das fällt aber nur bei sehr leisem Content auf und ist bei Social-Media-Videos kein Problem. Für professionelle Produktionen mit mehreren Kameras würden wir eher zu kabelgebundenen Lösungen greifen.

Ein Nachteil: Ihr könnt kein zweites Mikrofon koppeln. Für Interview-Situationen, bei denen beide Personen ein eigenes Mikrofon benötigen, müsst ihr auf andere Lösungen zurückgreifen.

Praktische Anwendung

Perfekt für Content Creator

Das JBL Quantum Stream Wireless ist ideal für:

  • TikTok-Videos und Instagram Reels
  • YouTube-Vlogs und Tutorials
  • Outdoor-Content und Reise-Videos
  • Video-Calls und Online-Meetings
  • Podcast-Aufnahmen (Solo)

Die Bewegungsfreiheit ist der große Vorteil: Ihr könnt euch frei vor der Kamera bewegen, während das Mikrofon am Kragen sitzt und konstant guten Ton aufnimmt. Das Smartphone kann mehrere Meter entfernt auf einem Stativ stehen.

Mute-Funktion

Eine Taste am Mikrofon ermöglicht das schnelle Stummschalten. Die LED leuchtet dann rot – sowohl am Mikrofon selbst als auch am Empfänger. Für Solo-Creator ist das eher eine potenzielle Fehlerquelle, für Team-Produktionen oder Calls kann es aber nützlich sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das JBL Quantum Stream Wireless kostet aktuell zwischen 70 und 100 Euro, je nach Angebot. Die UVP liegt bei 100 Euro, aber ihr findet es regelmäßig günstiger – teilweise sogar direkt bei JBL im Sale.

Für diesen Preis bekommt ihr:

  • Kabelloses Lavalier-Mikrofon mit gutem Sound
  • 24 Stunden Gesamtlaufzeit mit Ladecase
  • USB-C-Anschluss mit Smartphone-Ladefunktion
  • 100 Meter Reichweite (theoretisch)
  • Windschutz für Outdoor-Aufnahmen
  • Software für individuelle Einstellungen

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, besonders wenn ihr es im Sale unter 80 Euro bekommt.

Für wen lohnt sich das JBL Quantum Stream Wireless?

Das Mikrofon ist perfekt für euch, wenn ihr:

  • Regelmäßig Content für TikTok, Instagram oder YouTube produziert
  • Wert auf guten Ton ohne kompliziertes Setup legt
  • Bewegungsfreiheit vor der Kamera braucht
  • Mit dem Smartphone (nicht Kamera) filmt
  • Ein unkompliziertes Plug-and-Play-Mikrofon sucht

Weniger geeignet ist es für:

  • Professionelle Produktionen mit mehreren Kameras
  • Interview-Situationen mit zwei Personen (kein zweites Mikrofon koppelbar)
  • Nutzer mit älteren iPhones ohne USB-C (hier braucht ihr die Lightning-Version)
  • Kamera-Nutzer (Sony, Canon etc. sind nicht kompatibel)

Unser Fazit

Das JBL Quantum Stream Wireless ist ein hervorragendes Mikrofon für alle, die ihre Social-Media-Videos auf das nächste Level heben wollen. Es ist unkompliziert, liefert guten Sound und bietet durch das kabellose Design maximale Bewegungsfreiheit. Die Akkulaufzeit ist üppig, die Verarbeitung solide und der Preis fair.

Für TikTok, Instagram und YouTube ist die Klangqualität mehr als ausreichend und deutlich besser als jedes interne Smartphone-Mikrofon. Die fehlende Möglichkeit, ein zweites Mikrofon zu koppeln, ist der einzige nennenswerte Nachteil.

Für rund 70 bis 100 Euro bekommt ihr hier ein durchdachtes Komplett-Paket, das genau das tut, was es soll: euren Content professioneller klingen lassen.

Wollt ihr das JBL Quantum Stream Wireless in Aktion sehen und hören? Schaut euch unser ausführliches YouTube-Video zum Test an – dort zeigen wir euch das Mikrofon im Praxiseinsatz und ihr könnt selbst hören, wie es klingt!

Angebot
JBL Quantum Stream Wireless Mikrofon – Kabelloses Streaming-Mikrofon mit USB-C Anschluss für Android Geräte – Schwarz
  • Plug-and-Play: Mit dem USB-C Anschluss lässt sich das Mikrofon einfach mit dem Android Gerät verbinden – die Übertragungsreichweite von 100 Metern ermöglich ein freies Bewegen vor dem Gerät
  • Kristallklarer Sound: Das Streaming-Mikrofon liefert dank des omnidirektionalen Aufnahmemusters mit einstellbarem Environmental Noise Cancelling klare Aufnahmen – mit oder ohne Umgebungsgeräusche
  • Einstellbare Mkrofonverstärkung: Ob in der Bibliothek oder auf dem Fußballplatz, die Lautstärke der Stimme kann mit der JBL Headphones-App angehoben oder abgesenkt werden – für kristallklare Aufnahmen
  • 24 Stunden Aufzeichnen: Mit dem Mikrofon sind 6 Stunden lange Aufnahmen oder kabellose Übertragungen möglich und mit der Ladebox stehen weitere 18 Stunden zur Verfügung
  • Lieferumfang: 1 x Quantum Stream Wireless Mikrofon von JBL / Mit praktischem Clip-on-Design / Für Android Geräte / Inklusive USB-C Anschluss, Ladebox, Windschutz, USB-Ladekabel, Warnhinweis und Kurzanleitung
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.