Heute schauen wir uns mal wieder In-Ear-Kopfhörer der Marke JBL an. Aber nicht irgendwelche Kopfhörer, sondern eins der Top-Modelle von JBL, die JBL Live Pro+ TWS. Mit einer UVP von 180 Euro sind die Kopfhörer allerdings wesentlich günstiger als die Top-Modelle anderer Hersteller.
Design & Verarbeitung der JBL-Kopfhörer
Als Erstes schauen wir uns das Design der In-Ear-Kopfhörer an. Die Kopfhörer erinnern uns optisch an Apples Air Pods Pro, haben aber dennoch ihre eigene Optik. Besonders haben wir uns über das Design des Ladeetuis gefreut, dieses ist sogar kleiner als das der Air Pods Pro – und das bei besserer Akkulaufzeit. Die Verarbeitung der Kopfhörer ist wirklich gut. Auch das Ladeetui ist gut verarbeitet, allerdings könnte das Scharnier noch etwas stabiler sein. Insgesamt sind wir von der Verarbeitung wirklich positiv überrascht.
Aufgeladen werden die Kopfhörer im Case, dieses wird mit USB-C geladen. Kabellos aufladen kann das Case aber auch.
Die Kopfhörer selbst sind mit IPX4 als spritzwassergeschützt zertifiziert – also Regen ja, Pool nein.
Im Gegensatz zum Referenzmodell von Apple gibt es die JBL Live Pro 2 aber nicht nur in Weiß, sondern in aktuell vier verschiedenen Farben. Darunter natürlich auch Grau und Schwarz, aber auch Rose und Blau .

Einrichtung & Steuerung der JBL Live Pro 2
Die Kopfhörer lassen sich dank Fast Pair mit neueren Android-Geräten in wenigen Sekunden koppeln. Bei allen anderen Geräten muss man das über die Bluetooth-Einstellungen machen. Der weitere Einrichtungsprozess läuft über die JBL-App ab. Hier wird einem auch die Steuerung der Kopfhörer genau erklärt.
Die Steuerung der Kopfhörer hat JBL wirklich gut umgesetzt, die Belegung der Touch-Steuerung kann in der App an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, wobei man doch ein paar Einschränkungen hat, da die Zuweisung nicht frei ist, sondern vorgegebene Settings besitzt. Standardmäßig schaltet ein einfaches Antippen der linken Höreroberfläche zwischen Grundklang, ANC- und Transparenzmodus um, während die Talkthru-Funktion durch zweifaches Tippen ein- und ausgeschaltet wird. Die Medienwiedergabe kann über die rechte Seite gesteuert werden, wobei doppeltes Tippen Vor- und dreifaches Tippen Zurückspringen bedeutet. Das Annehmen und Beenden von Telefonaten ist beidseitig durch zweifaches Tippen möglich. Mit einem Halten wird der jeweilige Sprachassistenten aktiviert.
Die JBL Headphones-App
In der JBL-eigenen App kann die Akkulaufzeit der Kopfhörer sowie die des Cases eingesehen werden. Diese Werte werden allerdings sowohl bei iOS als auch bei Android auch an das Betriebssystem übertragen. Des Weiteren gibt es in der App noch die Möglichkeit, in Stufen zwischen dem Transparenzmodus und der aktiven Geräuschunterdrückung zu wechseln. Und die mit Abstand wichtigste Funktion in der App ist der EQ. Es gibt einige voreingestellte Profile, es können aber auch eigene erstellt werden. Weiterhin kann, wie bereits erwähnt, die Steuerung angepasst werden. Zusätzlich gibt es noch eine Funktionen, um zu überprüfen, ob die Kopfhörer gut abdichten sowie eine Funktion, die anhand deiner Umgebung und deines Gehörgangs das ANC für dich anpasst.
Smarte Assistenz
Wie bei vielen Kopfhörern könnt ihr auch mit diesen natürlich mit der lokalen Assistenz eures Smartphones sprechen. Bei Android also mit Google, bei iPhones mit Siri. Zusätzlich könnt ihr aber auch über die App von JBL Amazons Alexa nutzen.
Die Integration funktioniert dabei in etwa so gut wie bei allen Produkten von Amazon: entweder auf Anhieb – oder gar nicht. In Kombination mit einem iPhone hat die Einrichtung bei uns auch funktioniert, Alexa konnte uns jedoch nie verstehen, bzw. überhaupt hören, eine Lösung konnten wir dafür nicht finden.
Wenn es funktioniert, und ihr auch zu Hause Alexa verwendet, kann dies aber eine willkommene Integration sein.
Wie gut hat JBL das ANC hinbekommen?
Mit dem Thema Active Noise Cancellation (ANC / Aktive Geräuschunterdrückung mit Antischall) hat sich JBL in den letzten Jahren wirklich schwergetan. Gerade, wenn man es mit den Konkurrenten wie Bose, Sony und Apple vergleicht, war JBL meilenweit entfernt. Mit den beiden Vorgänger hat JBL schon viel Boden gut machen können. Und wie sieht es jetzt bei den JBL Live Pro 2 aus? Fangen wir von vorne an: JBL hat seine ANC-Technologie noch einmal auf ein ganz neues Level gehoben. Kontinuierliche Hintergrundgeräusche wie das Fahren einer S-Bahn oder Straßenverkehr filtern die Kopfhörer sehr gut raus, auch wenn hier die Air Pods Pro 2 beispielsweise immer noch etwas besser sind. Man hat es nicht geschafft das beste ANC auf dem Markt zu haben, aber der Abstand zur Spitze ist wirklich klein. Ich würde so weit gehen und sagen, dass der Unterschied von der ANC-Qualität im Vergleich zu Apple oder Bose für euch kein Kaufkriterium mehr sein sollte. Außer ihr seid sehr empfindlich bezüglich Stimmen im Zug etc. Bei den Vorgängern habe ich noch von einem zweckmäßig guten Transparenzmodus gesprochen. Das sieht dieses Mal ganz anders aus, JBL spielt hier mittlerweile ganz vorne mit. Nicht nur, dass man alles gut verstehen kann, es klingt auch sehr natürlich.
Wie gut klingen die Kopfhörer?
Diese Frage kann man objektiv natürlich nicht beantworten, auch in unserem Team gibt es hier immer wieder Meinungsverschiedenheiten. Die JBL Live Pro 2 haben einen recht ausgewogenen Klang, der, wenn gewünscht, auch sehr kraftvoll sein kann. Verglichen mit den AirPods Pro könnten die Kopfhörer bei der Auflösung der Höhen noch etwas besser sein, hier zahlt man aber auch 1/3 mehr. Das haben wir letztes Jahr genauso geschrieben, daher ist es wichtig klarzustellen, dass die JBL Live Pro 2 die Höhen nochmal ein ganzes Stück besser abbilden können und der Unterschied wohl auch nur geschulten Ohren auffallen dürfte. Mitten und Bässe werden hervorragend wiedergegeben. Was die JBL Live Pro 2 aber von den AirPods Pro unterscheidet: Sie haben einen Equalizer. Klingt trivial, das macht aber einen Riesenunterschied.


Apple versucht auch durch Mikrofone, die in das Ohr hineinhören, einen Referenzklang zu erzeugen, wenn einem dieser nicht gefällt, beispielsweise weil man einen kräftigeren Bass bevorzugt, hat man Pech. Die sehr gute Klangqualität der JBL Live Pro 2 ermöglicht es in Kombination mit der App und dem eingebauten Equalizer den Klang so anzupassen, wie es für den individuellen Hörer am liebsten ist. Nur durch die gute Qualität ist dieses Feature überhaupt sinnvoll.
Möchte man von dieser Funktion profitieren, bedarf es natürlich ein wenig Grundkenntnisse zum Thema Equalizer, und zum eigenen Musikgeschmack. Dank vorgefertigte Presets können aber auch Anfänger sich langsam an das Thema herantasten und ihren Geschmack finden.
Festhalten kann man aber, dass der Equalizer extrem gut ist: Oft hat man hier nur drei oder fünf unbeschriftete Regler, bei JBL bekommt man hingegen einen schönen grafischen EQ mit 10 Punkten – mit Beschriftung.
Bezüglich des Klanges kann ich auch nur immer wieder dazu ermutigen, mal die verschiedenen Silikontip-Größen zu testen. Die Standardgröße ist nicht unbedingt die beste für euer Ohr. Je nach Aufsatz sitzen die Kopfhörer besser, was für einen besseren Halt und Klang sorgt. Ein Passformtest ist auch hier über die App verfügbar, darauf würde ich mich aber nicht verlassen.
Schlussendlich können wir nur sagen: Klanglich hat JBL hier wirklich unsere Erwartungen übertroffen. Und sich auch im Vergleich zum Vorgänger, der uns auch schon überzeugt hat, nochmal wirklich verbessert.
Akkulaufzeit
Laut Hersteller schaffen die Kopfhörer selbst 10 h und können dann noch dreimal aufgeladen werden. Und damit halten die Kopfhörer pro Aufladung 3h länger als Ihre Vorgänger. Das können wir teilweise bestätigen, typischerweise sind solche Werte bei ca. 50 % Lautstärke und zugeschaltetem ANC gemessen. Wir haben dieses Szenario nicht gemessen, da die meisten ihre Kopfhörer so wohl nicht nutzen werden. Wir kamen bei 70 % Lautstärke und eingeschaltetem ANC auf etwas mehr als 8h Laufzeit. Damit erreichen die Kopfhörer einen sehr guten Wert. Zusätzlich können sie in 15 Minuten genug aufgeladen werden, um wieder 4 Stunde hören zu können.
Das Fazit zu den JBL Live Pro 2
Bei den meisten Kopfhörern von JBL hatten wir das Gefühl, dass an einigen Stellen etwas nicht sinnvoll zu Ende gedacht worden wäre oder man bei der Entwicklung doch nicht so wirklich an das eigene Produkt geglaubt hat. Umso schöner war es schon bei den JBL Live Pro 1, dass JBL sich der Spitze der Kopfhörer-Hersteller immer weiter annähert. Die JBL Live Pro 2 beweisen nicht nur, dass das Unternehmen wirklich gute Kopfhörer bauen kann, sondern auch, dass man sich nicht mehr vor der Konkurrenz verstecken muss. Wir können nur eine Kaufempfehlung aussprechen.
Die JBL Live Pro 2 überzeugen durch guten Klang und viel Anpassbarkeit beim Klang, aber auch bei den Farben.