HTC Boombass im Retro Test
Heute schauen wir uns ein Produkt aus unserem Archiv an. Es handelt sich um einen echten Fall für Smartphone Nostalgiker, denn HTC Boombass.
Im Jahr 2013 brachte HTC eine Ergänzung zum HTC One heraus und dessen Boom Sound Lautsprechern. Wir stellen euch heute den Lautsprecher einmal vor, erklären das Konzept und ob es eine Zukunft für die Idee geben kann.
Technische Details des HTC Boombass
- Größe: 64 x 64 x 64 mm
- Anschlüsse: Mikro-USB-Ladeanschluss
Bluetooth® 3.0+ EDR mit apt-X und A2DP
Bluetooth-Reichweite: 10 m
Intuitive Bluetooth-Einrichtung mit kompatiblen Telefonen über NFC - Hardware: Ein/Aus-/Kopplungstaste
Status-LED-Anzeige - Batterie:Kapazität: 1200 mAh Fest eingebauter Lithium-Polymer-Akku Musikwiedergabe:
bis zu 9 Stunden Standby-Zeit:
bis zu 120 Stunden
Leider konnten wir keine Informationen über den Frequenzbereich des HTC Boombass finden. Da das Produkt schon zu lange aus dem offiziellen Verkauf ist, konnte auch HTC uns leider keine Auskunft geben.
Wie funktioniert der HTC Boombass eigentlich?
Beim lesen der Amazon Bewertungen des kleinen HTC Lautsprechers, merkt man schnell einige haben das Konzept des Lautsprechers nicht verstanden. Denn immer wieder liest man schlechtestes über den Lautsprecher wie zum Beispiel „Die Höhen fehlen Komplett“ oder „Der Lautsprecher kam Kaputt an“ etc. Das Thema ist an sich recht simple, den es handelt nicht um einen vollwertigen Bluetooth Lautsprecher. Wie der Name eigentlich schon sagt, handelt es sich ausschließlich um einen zusätzlichen Tieftöner. Ebenso kommt dazu, dass er nur mit ausgewählten HTC Geräten zu betreiben ist. Der Grund dafür ist eine Software auf dem Handy, die den Boombass erkennt und nur die Tiefen töne, über Bluetooth überträgt und für den Rest weiter die eigenen Lautsprecher nutzt.
Geräte die Kompatibel sind:
- HTC One
- HTC One Max
- HTC One mini
- HTC One m8
- HTC One mini2
- HTC One m9
Weitere Handys werden leider nicht unterstützt und wir haben es auch trotz langem und wiederholten versuchen nicht geschafft, den Boombass mit neueren HTC Handys zum Laufen zu bringen.
Ist die Idee revolotionär gewesen oder nur eine Spielerei?
Wieso hat sich der HTC Boombass bzw. die Idee dahinter nicht durchsetzten können? Die Antwort ist schwer, den eigentlich ist das Gerät schon eine schöne Sache. HTC schafft es das Maximale aus einem Handylautsprecher raus zu holen, was nur irgendwie möglich ist. Die Grenzen sind leider dennoch klar, den es bleibt ein Handylautsprecher. Die Konkurrenz zu der Zeit, waren die immer beliebter werdenden Bluetooth Lautsprecher, wie z.B. die JBL Charge.
Das Problem liegt auf der Hand, den der HTC Boombass kostete damals UVP 90 Euro und war damit nicht viel billiger, als ein Vollblut Lautsprecher, der einfach viel Lauter war als HTCs Kombination aus Handy und Tieftöner. Wir halten fest, der HTC Boombass erzeugt zusammen mit dem Smartphone einen wirklich schönen Klang, doch der Preis war zu hoch. Mit einem vollwertigen Lautsprecher konnte man dann doch nicht mithalten und so fehlte die Nische für das Produkt.
Und was ist im Jahr 2020?
Wir haben den HTC Boombass für nur 4 Euro neu gekauft. Jetzt steht er in der Reaktion und ich persönlich freue mich jeden Morgen, wenn ich das Gerät sehe und schalte es hin und wieder ein und lasse etwas Musik laufen, denn das Gerät hat schon einen wirklich schönen Sound.
Daher können wir auch jedem empfehlen der noch ein altes HTC Handy hat, welches mit dem Boombass kompatibel ist, das Gerät zu kaufen. Allein schon der wirklich faire Preis macht das Gerät sehr attraktiv.
Wir hoffen euch hat der Artikel gefallen! Wen ihr mehr Reviews zu Retro Artikel haben wollt oder Themen Vorschläge habt, schreibt uns gerne über Sozial Media.