Apple hat die Pride Collection 2025 offiziell angekündigt – und setzt damit einmal mehr ein starkes Zeichen für Diversität, Gleichberechtigung und Sichtbarkeit. Im Zuge der Ankündigung wurden auch neue Software-Versionen vorgestellt: watchOS 11.5, iOS 18.5 und iPadOS 18.5. Wir zeigen euch, was Apple plant – und warum diese Botschaft gerade in Zeiten von Donald Trump besonders wichtig ist.
Apple Pride 2025: Mehr als nur ein Design
Die diesjährige Kollektion umfasst:
- Ein neues Pride Armband, inspiriert von verschiedenen Pride-Flaggen
- Ein animiertes Pride-Zifferblatt, das Vielfalt visuell feiert
- Verfügbarkeit: in Kürze – über den Apple Online Store und in Stores weltweit
Apple macht damit deutlich: Inklusion und Akzeptanz sind keine Option, sondern Grundwerte.
Angekündigt, aber noch nicht verfügbar: iOS 18.5, iPadOS 18.5 und watchOS 11.5
Gemeinsam mit der Pride Collection wurden folgende Updates angekündigt:
- iOS 18.5 für iPhones
- iPadOS 18.5 für iPads
- watchOS 11.5 für die Apple Watch
Die Updates werden bald ausgerollt und bringen unter anderem das neue Pride-Zifferblatt mit. Weitere Änderungen sind bisher nicht im Detail bekannt – wir halten euch auf dem Laufenden.
Vielfalt statt Rückschritt: Apple vs. Trump
Während Apple ein starkes Zeichen für die LGBTQIA+-Community setzt, erinnert uns die Politik von Donald Trump leider an das Gegenteil:
- Rechte von LGBTQIA+-Menschen wurden während seiner Amtszeit aktiv abgebaut
- Trans Menschen wurden aus Institutionen ausgeschlossen
- Offene Diskriminierung wurde politisch legitimiert
Apple steht für Offenheit – Trump steht für Rückschritt. Gerade deshalb ist die Pride Collection nicht nur ein Marketingprodukt, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Statement.
Unser Fazit: Haltung zeigen – jetzt erst recht
Die Ankündigung der Pride Collection 2025 und der kommenden Apple-Updates ist mehr als ein technisches Update. Es ist ein klares Zeichen: Für Respekt. Für Vielfalt. Für ein Miteinander. Und gegen rückwärtsgewandte Ideologien, wie sie durch Figuren wie Donald Trump wieder salonfähig gemacht werden sollen.