Wir haben uns in den letzten Tagen den erst vor kurzem veröffentlichten Xiaomi Mi TV Stick angeschaut und ihn für euch getestet. Hierbei handelt es sich um einen der ersten Android TV-Sticks überhaupt, da die Alternative von Google selbst bis heute ohne eigene Oberfläche daherkommt. Der direkte Konkurrent ist also bisher noch Amazon mit dem Amazon Fire TV Stick. An passenden Stellen werden wir in diesem Test Vergleiche zwischen beiden Produkten ziehen.
Lieferumfang und Optik
Der Stick kommt in einer komplett orangen Verpackung, in der ein bisschen Papier, der Stick selbst, ein Ladekabel, ein Netzteil sowie eine Fernbedienung enthalten sind. Zu unserer Enttäuschung enthält die Fernbedienung keine Batterien, das macht Amazon besser: Hier liegen die Batterien direkt mit dabei. Positiv überrascht hat uns, dass auch hier wie bei Amazon eine kurze HDMI-Verlängerung mit dabei ist. Der Xiaomi Stick ist circa 9 cm lang, 3 cm breit und 1,5 cm dick. Damit kommt er recht schlank daher. Ansonsten ist der Stick komplett schwarz, eine Hälfte matt, die andere auf Hochglanz poliert. Er besitzt einen Micro-USB-Port und eine LED, die anzeigt, ob der Stick aktiv oder inaktiv ist. Der Stick braucht auch, wie der Amazon Fire TV Stick, zusätzlichen Strom über die USB-Ports. Vorteil hier im Vergleich zu Amazon: Dem Stick reichen 5 W, d.h. das USB-Kabel kann ohne Probleme an den Fernseher angeschlossen werden.
Technische Daten
Der Xiaomi Mi TV Stick kommt mit Android 9 und Chromecast, und ist damit der erste TV-Stick der beides in sich vereint. Leider unterstützt der Stick nur Full HD-Streaming, ob noch eine 4K-Variante herauskommt, ist nicht bekannt. Auch hat uns der Einsatz von Micro-USB enttäuscht, hier wäre im Jahr 2020 USB-Typ-C die richtige Wahl gewesen.
Betriebssystem
Android TV 9
Sprachassistent
Google Assistant
CPU
ARM Quad Core Cortex A53
GPU
Mali GPU 450
Arbeitsspeicher
1 GB
Flashspeicher
8 GB
WLAN
802.11a/b/g/n/ac 2,4 / 5 Ghz
Bluetooth
4.2
Anschlussmöglichkeiten
HDMI, Micro-USB (Stromversorgung am Fernseher-USB möglich)
Sound- und Videounterstützung
Dolby Audio, DTS Surround, AAC
Abmessungen
92,4 mm x 30,2 mm x 15,2 mm
Gewicht
26,5 g
Einrichtung
Die Einrichtung funktioniert denkbar einfach. Besitzt man ein Android-Smartphone, kann man den Stick darüber direkt konfigurieren, Uhrzeit, Google-Account etc. werden übernommen. Aber auch ohne die schnelle Einrichtung mit einem Android-Smartphone geht es sehr schnell und benutzerfreundlich. Wichtig ist, dass ihr ein Google-Konto besitzt, wenn nicht müsst ihr dieses noch erstellen, um den Stick richtig nutzen zu können.
Oberfläche und Nutzung
Die Nutzeroberfläche ist wie bei Android TV, hier hat keine Anpassung stattgefunden, daher kann das Betriebssystem wie gewohnt genutzt werden. Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr übersichtlich, einige Apps sind vorinstalliert. Aber auch das Installieren von weiteren Apps geht wie gewohnt über den Playstore von Google sehr einfach und schnell.
Streaming-Plattformen: Netflix und Co.
Dank Android TV sind alle bekannten Streaming-Plattform verfügbar, Netflix und Amazon Prime sind bereits vorinstalliert, aber auch Disney+ und Co. sind schnell heruntergeladen. Auch DAZN, Sky etc. sind mit von der Partie. Bei den Musik-Streaming-Diensten hat uns lediglich Apple Music gefehlt, sonst sind alle bekannten und namhaften Anbieter dabei.
Was ist uns positiv, und was negativ aufgefallen?
Zu den positiven Punkten zählt definitiv die einfache Einrichtung und Nutzung des Produkts. Auch die Performance ist absolut ausreichend, wir konnten im gesamten Testzeitraum keine größeren Ruckler feststellen. Negativ aufgefallen ist uns die Wärmeentwicklung, im Normalfall ist das zwar kein Problem, allerdings hatte der Streaming-Stick schon nach kurzer Nutzung eine recht hohe Temperatur erreicht. Auch schade finden wir, dass es keinen Webbrowser für den Stick gibt. Hier scheint der Hersteller mit Absicht einen Riegel vorgeschoben zu haben. Wir vermuten, dass die Hardware hier an ihre Grenzen gekommen wäre. Der Amazon Fire TV Stick besitzt die Möglichkeit, über Firefox ins Internet zu gehen.
Vorteile
Günstiger Preis
Gute Performance
Android TV
Google Chromecast integriert
Gute Integration von Streaming-Diensten
Nachteile
Kein Webbrowser
Starke Wärmeentwicklung
Nur Full HD
Micro-USB
Unser Fazit zum Xiaomi Mi TV Stick
Für um die 50 € bekommt man ein gutes, aber noch lange nicht perfektes Produkt. Aufgrund der nicht vorhandenen Konkurrenz im Android-Bereich können wir allerdings nur eine klare Empfehlung aussprechen. Der Stick kann alles, was man von einem Smart TV-Stick erwartet. Wichtig ist jedoch noch: Wollt ihr 4K-Streaming, dann müsst ihr euch nach einem anderen Produkt umschauen. Für alle, die einen Full HD-Streaming-Stick mit Android TV haben wollen, ist der Xiaomi Mi TV Stick einen Blick wert.
Umfassende Möglichkeiten mit einem bemerkenswerten Netzwerk-Player Mit seiner erstklassigen Performance verkörpert der vielseitige und aufrüstbare NDX 2 den aktuellen Stand der Technik. Mit hochauflösendem UPnPTM-Streaming, AirPlay, Chromecast built-in, Bluetooth aptX HD, Spotify Connect, TIDAL, Roon-Kompatibilität, Webradio und Multiroom-Streaming bietet der NDX 2 eine Fülle an Funktionen, die nichts zu wünschen übrig lassen. Unser Hauptaugenmerk lag jedoch auf der Klangqualität. Die neue, Naim-eigene Streaming-Plattform, ein höherwertiger D/A-Wandler und zahlreiche weitere Verbesserungen, gegenüber dem renommierten Vorgänger, machen den NDX 2 zu einem außergewöhnlichen Musikplayer mit ausgesprochen packender und lebendiger Wiedergabequalität. Features: UPnP-Streaming von Audiodateien mit einer Auflösung bis 32 Bit/382 kHz von Naim-Musikservern, Netzwerkspeichern (NAS) oder Heimcomputern Mit einer Vielzahl an Formaten kompatibel: WAV, FLAC, DSD, Apple Lossless, AIFF, AAC, Windows-Media-formatierte Dateien, M4A und MP3. Unterstützt die unterbrechungsfreie Wiedergabe aller Formate. Vier Digitaleingänge (S/PDIF) mit bis zu 24 Bit/192 kHz für den optimalen Anschluss externer Geräte 5 'Farbdisplay mit Album Artwork und Track Informationen Mit der integrierten Chromecast-Technologie streamen Sie Musik direkt aus kompatiblen Smartphone- und Tablet-Apps heraus. Apple AirPlay: Streamen Sie Musik direkt von einem iOS-Gerät, von iTunes oder von Apple Music. Integrierte Spotify-Connect-Technologie zum Streamen von Millionen Titeln über den beliebtesten Musikdienst der Welt Native Unterstützung des TIDAL-Streaming-Dienstes inklusive eines 90-tägigen Probe-Abos Frontseitiger USB-Eingang zum Anschließen von MP3-Playern oder anderen USB-Medien mit Audiodaten (1,6 A Ladestrom) Umfassendes Webradio-Angebot über vTuner (Fünf-Sterne-Premium-Service) Multiroom- und Partymodus Intuitive Fernsteuerung über die Naim-App für iOS und Android Bluetooth-Anbindung über den aptX-Audio-Codec für eine hochwertige Audiowiedergabe Dank RC5-Integration können Sie kompatible Naim-Verstärker, die an Ihrem Netzwerkplayer angeschlossen sind, über ein Smartphone oder Tablet und die Naim-App bedienen. Bidirektionale, zigbee®-fähige Fernbedienung Roon-Ready: Ansprechend gestaltete Darstellung aller musikrelevanten Informationen in Magazinform Technologie Der Burr-Brown® PCM1792A, der unsere neue Streaming-Plattform ergänzt, gehört zu besten aktuell erhältlichen D/A-Wandlern. Durch den Einsatz eigener Digitalfilter und eines diskret aufgebauten Transimpedanzverstärkers hinter der Wandlerstufe konnten wir ihn nochmals verbessern. Für die Streaming-Sektion des NDX 2 kommt die neueste Naim-Netzwerktechnologie und der störungsfeste, hochgetaktete LVDS-Digital-Standard zum Einsatz. Durch die hohe Taktung lassen sich alle HD-Audioformate bis 32 Bit/384 kHz oder DSD 128 abspielen. Unser neues Streaming-Board nutzt jedoch nicht die Quelle als digitalen Taktgeber, sondern den Masterclock des im...
Der LUMIN T3 kommt mit einem ein komplett neuem Prozessing-System für mehr Flexibilität beim Resampling. Durch die erhöhte Kapazität ist der T3 für zukünftige Updates und steigende Anforderungen vorbereitet. Weitere Neuheiten sind der Dual ES9028PRO Sabre DAC mit Dual-Mono Betrieb, Upsampling und Downsampling für alle unterstützten Formate bis hin zu DSD256/PCM348. Natürlich bietet der T3 eine Die Lautstärkeregelung wird über das bekannte Leedh Prozessing geregelt. Auch einen USB Digital Audio Ausgang haben ihm die Entwickler spendiert. Besonders markant: Das neue Oberflächen-Finish, das vom High-End P1 stammt. Highlights : Brandneues Prozessorsystem Erhöhte Kapazität für zukünftige Updates Schnellerer Prozessor sorgt für mehr Flexibilität beim Resampling Neues Oberflächenfinish Dual ES 9028 Pro Sabre DAC im Dual Mono Betrieb Upsampling und Downsampling für alle unterstützten Formate bis hin zu DSD256/PCM384 Digitale USB Audio Ausgang Lautstärkeregelung über Leedh Processing Roon Ready , Spotify Connect, MQA , TIDAL , TIDAL Connect, Qobuz , TuneIn und AirPlay-kompatibel Hochwertiges Gehäuse: Im Vergleich zum D2 bietet die dicke CNC-verkleidete Konstruktion eine verbesserte strukturelle Steifigkeit und Abschirmung. Die CNC-Frästechniken des LUMIN X1 sorgen für die High-End-Ästhetik der LUMIN Familie. Alleskönner: Von MQA bis DSD, FLAC bis WAV, LUMIN kann alle hochauflösenden Formate abspielen, die Sie sich wünschen Native Unterstützung für TIDAL, Qobuz, Spotify und AirPlay-kompatibel, so dass Sie Zugang zu Millionen Songs haben Die einzigartige und intuitive LUMIN App, die von TINMAN als 'die bequemste Schnittstelle der Welt' bezeichnet wird. Streaming-Protokoll : UPnP AV-Protokoll mit Audiostreaming-Erweiterung (OpenHome) Roon bereit TIDAL-Connect Spotify-Connect AirPlay-kompatibel Lückenlose Wiedergabe On-Device-Wiedergabeliste App-Funktionen: Native Unterstützung für TIDAL, MQA, Qobuz und Tuneln Radio Tidal MQA-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik Qobuz High-Res-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik Lautstärkeregler Hochauflösendes Artwork Artwork-Zwischenspeicherung Suche Handhabung mehrerer Tags Unterstützung von Composer-Tags Album-Gruppierung in der Wiedergabeliste Automatische Internet-Links zu Künstlern/Alben/Songs Speichern und Wiederherstellen von Wiedergabelisten (einschließlich Tidal und Qobuz) Unterstützte Audio-Dateiformate: DSD Lossless: DSF (DSD), DIFF (DSD), DoP (DSD) PCM Lossless: FLAC, Apple Lossless (ALAC), WAV, AIFF Komprimiertes (verlustbehaftetes) Audio: MP3 MQA
Naim NSS 333 Streamer Erleben Sie die außergewöhnliche Klangqualität und Streaming-Funktionen des NSS 333, der ersten Wahl von Musikliebhabern auf der ganzen Welt. Der NSS 333 ist eine hochauflösende Streaming-Lösung, die gängige Dateiformate unterstützt und so ein einfaches Musikhören über mehrere Quellen ermöglicht. Der Gerät ist benutzerfreundlich und sowohl per Focal & Naim App als auch mit der bidirektionalen Fernbedienung steuerbar. EINFACHHEIT DES STREAMINGS Mit dem NSS 333 ist das Streaming Ihrer Musik so einfach wie nie zuvor. Mit ihm können Sie die neuesten Streaming-Plattformen wie Spotify Connect, Apple Music, TIDAL und Qobuz abspielen sowie Ihre Lieblings-Internetradiosender hören. Er ist mit integrierten Technologien wie AirPlay2, Chromecast, UPnP™, Roon Ready und Bluetooth® AptX-Technologien ausgestattet, die das Streaming von Inhalten von Ihrem Smartphone oder Tablet einfach und sicher machen. VIELSEITIGKEIT FÜR MEHRERE RÄUME Für ein komplettes Home-Audio-Erlebnis können Sie Ihr System kabellos aktualisieren, sodass Sie sowohl Server als auch Naim-Streaming-Produkte steuern können und nicht mehr zwei separate Apps verwalten müssen. Der NSS 333 ist außerdem Multi-Room-kompatibel mit allen anderen Naim-Streaming-Produkten. HIGH-END-AUDIOLEISTUNG Naim Classic-Produkte bieten hervorragende Audioqualität mit bewährten Komponenten. Der NSS 333 verfügt über einen 40-Bit-Fließkomma-SHARC-DSP für präzisen digitalen Klang. Sein Bedienfeld ist einfach zu handhaben, und die ZigBee-Fernsteuerung kann das System ohne direkte Sicht steuern. Nach 20 Minuten Inaktivität schaltet das System automatisch in den Standby-Modus. Audioformat : WAV – bis zu 32 Bit/384 kHz FLAC und AIFF – bis zu 24 Bit/384 Hz ALAC (Apple Lossless) – bis zu 24 Bit/384 Hz MP3 – bis zu 48 kHz, 320 kbit (16 Bit) AAC – bis zu 48 kHz, 320 kBit (16 Bit) OGG und WMA – bis zu 48 kHz (16 Bit) DSD – 64 und 128Fs M4A – bis zu 48 kHz, 320 kBit (16 Bit) Lückenlose Wiedergabe wird in allen Formaten unterstützt Zwergung - digital : Digital: 94 dB bei 1 kHz, Lautstärke bei 0 dB Frequenzgang - digital : 3Hz bis 27kHz -3dB Verzerrung - digital : 0,002 % bei 0 dBFS, 1 kHz, Lautstärke bei 0 dB Produkttyp : Streamer Signal/Rauschen - digitales Verhältnis : 108 dB ref 0 dBFS A-wtd, Lautstärke bei 0 dB
Der JBL MP350 Classicist vom JBL SA600-Verstärker aus den 1960er Jahren inspiriert, mit Retro-Stil und Walnussfurnier-Seitenwänden, die den MP350 Classic zum perfekten Partner für klassische und Retro-HiFi-Systeme machen. Er passt perfekt zu den JBL Classic- und Studio Monitor-Lautsprechern in Walnussoptik sowie zum JBL SA550-Verstärker. Im Inneren ist der JBL MP350 ein Streaming-Musikplayer für das 21. Jahrhundert mit einem umfassenden Funktionsumfang, der die meisten Smartphones und Tablets sowie beliebte Streaming-Dienste unterstützt. Verbinden Sie den MP350 über WLAN oder Ethernet mit Ihrem Heimnetzwerk, um die Wiedergabe über Apple Airplay2 oder Google Chromecast zu genießen. Der MP350 gibt Musik direkt von Spotify Connect und Tidal Connect wieder. Der MP350 ist Roon Ready, mit Hi-Res- und MQA-Unterstützung. Der JBL MP350 Classic ist vom L SA600-Verstärker aus den 1960er Jahren inspiriert, mit Retro-Stil und Walnussfurnier-Seitenwänden, die den MP350 Classic zum perfekten Partner für klassische und Retro-HiFi-Systeme machen. Er passt perfekt zu den JBL Classic- und Studio Monitor-Lautsprechern in Walnussoptik sowie zum JBL SA550-Verstärker. Im Inneren ist der JBL MP350 ein Streaming-Musikplayer für das 21. Jahrhundert mit einem umfassenden Funktionsumfang, der die meisten Smartphones und Tablets sowie beliebte Streaming-Dienste unterstützt. Verbinden Sie den MP350 über WLAN oder Ethernet mit Ihrem Heimnetzwerk, um die Wiedergabe über Apple Airplay2 oder Google Chromecast zu genießen. Der MP350 gibt Musik direkt von Spotify Connect und Tidal Connect wieder. Der MP350 ist Roon Ready, mit Hi-Res- und MQA-Unterstützung. MP350 Classic ist vom JBL SA600-Verstärker aus den 1960er Jahren inspiriert, mit Retro-Stil und Walnussfurnier-Seitenwänden, die den MP350 Classic zum perfekten Partner für klassische und Retro-HiFi-Systeme machen. Er passt perfekt zu den JBL Classic- und Studio Monitor-Lautsprechern in Walnussoptik sowie zum JBL SA550-Verstärker. Im Inneren ist der JBL MP350 ein Streaming-Musikplayer für das 21. Jahrhundert mit einem umfassenden Funktionsumfang, der die meisten Smartphones und Tablets sowie beliebte Streaming-Dienste unterstützt. Verbinden Sie den MP350 über WLAN oder Ethernet mit Ihrem Heimnetzwerk, um die Wiedergabe über Apple Airplay2 oder Google Chromecast zu genießen. Der MP350 gibt Musik direkt von Spotify Connect und Tidal Connect wieder. Der MP350 Roon Ready, mit Hi-Res- und MQA-Unterstützung.
Die OBSBOT Tiny 2 ist eine fortschrittliche 4K-Webcam, die nicht nur durch ihre hervorragende Bildqualität, sondern auch durch innovative Steuerungsmöglichkeiten...
Xiaomi erweitert sein Smart-Home-Portfolio um eine neue smarte LED-Glühbirne mit Matter-Unterstützung. Die E27-Glühbirne bietet eine beeindruckende Farbpalette von 16 Millionen...