Wir haben den SwitchBot K11+ mehrere Wochen lang ausgiebig getestet und zeigen euch, warum dieser kompakte Saugroboter in vielen Bereichen die Konkurrenz aussticht. Mit seinen 24,8 Zentimetern Durchmesser ist er deutlich kleiner als herkömmliche Saugroboter, die meist um die 35 Zentimeter messen. Doch bedeutet kleiner auch schlechter? Ganz im Gegenteil, wie unser Test zeigt.
Technische Daten auf einen Blick
Der SwitchBot K11+ kommt mit beeindruckenden Spezifikationen daher, die sich hinter größeren Modellen nicht verstecken müssen. Die Saugleistung von 6.000 Pa ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell K10+, das nur 3.000 Pa bot. Damit spielt der kleine Helfer in einer Liga mit wesentlich teureren und größeren Geräten.
Die kompakten Abmessungen des Roboters liegen bei 248 x 248 x 92 mm bei einem Gewicht von nur 2,3 Kilogramm. Die Absaugstation ist ebenfalls extrem kompakt und misst lediglich 240 x 180 x 250 mm. Das ist besonders bemerkenswert, denn trotz der geringen Größe fasst der antibakterielle Staubbeutel in der Station satte 4 Liter und muss nur alle 90 Tage gewechselt werden.
Angetrieben wird der K11+ von einem 3.200 mAh Akku, der eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten ermöglicht. Damit schafft er laut Herstellerangaben eine Fläche von bis zu 225 Quadratmetern. Die Ladezeit beträgt weniger als 5 Stunden, was im Vergleich zu vielen Konkurrenten völlig in Ordnung geht.
Design und Verarbeitung: Kompakt trifft auf Eleganz
Was uns sofort ins Auge fällt, ist die außergewöhnlich kompakte Bauweise. Mit einem Durchmesser von knapp 25 Zentimetern wirkt der K11+ fast wie ein Spielzeug neben den großen Flaggschiffen von Roborock oder Dreame. Doch genau diese Größe ist sein größter Vorteil: Er kommt problemlos unter nahezu alle Möbel, Sofas und Betten, wo größere Modelle längst aufgeben müssen.

Die Verarbeitung ist hochwertig und typisch SwitchBot. Alles passt präzise ineinander, nichts wackelt oder knarzt. Der weiße Kunststoff wirkt robust und ist leicht zu reinigen. Auf der Oberseite befindet sich der charakteristische LiDAR-Turm, der für die präzise Navigation zuständig ist.
Ein echtes Highlight ist die Absaugstation. Während andere Hersteller auf klobige, oft klinisch wirkende Stationen setzen, hat SwitchBot ein Auge fürs Detail bewiesen. Die Oberseite der Station ist mit einer eleganten Holztextur versehen, die dem Ganzen einen warmen, wohnlichen Touch verleiht. Diese kleine Design-Entscheidung macht einen großen Unterschied – die Station fügt sich harmonisch in jede Wohnumgebung ein, statt wie ein technisches Gerät zu wirken.
Saugleistung: Kleiner Roboter, große Power
Kommen wir zum Herzstück: der Reinigungsleistung. Hier hat uns der K11+ wirklich überrascht. Mit 6.000 Pa Saugkraft ist er doppelt so stark wie sein Vorgänger und auf Augenhöhe mit vielen deutlich teureren Modellen. Diese Power merkt man auch in der Praxis.
Auf Hartböden wie Laminat, Fliesen und Parkett liefert der K11+ exzellente Ergebnisse. In unserem Test hat er selbst feinsten Staub, Krümel und Haare nahezu rückstandslos aufgesaugt. Besonders beeindruckend ist die Leistung in Ecken und entlang von Kanten. Die V-förmige Seitenbürste schiebt Schmutz zuverlässig zur Hauptbürste, und durch die kompakte Bauweise kommt er viel näher an Wände heran als größere Konkurrenten.

Die Anti-Tangle-Hauptbürste aus Gummi verhindert effektiv das Verheddern von Haaren und Tierhaaren. Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung mussten wir die Bürste nur minimal reinigen – ein großer Pluspunkt für Haushalte mit Haustieren oder langen Haaren.
Auf Teppichen zeigt der K11+ ebenfalls solide Leistungen. Er erkennt automatisch den Wechsel zwischen Hartboden und Teppich und erhöht die Saugleistung entsprechend. Bei kurzflorigen Teppichen und Läufern haben wir keinerlei Probleme festgestellt. Lediglich bei sehr hochflorigen Teppichen stößt er, wie die meisten Saugroboter seiner Größenklasse, an seine Grenzen.


Navigation und Mapping: Präzise dank LiDAR
Die Navigation des SwitchBot K11+ basiert auf einem fortschrittlichen LDS-Laser-System in Kombination mit SLAM-Algorithmen und PSD-Sensoren. Diese Technologie ermöglicht es ihm, präzise Karten eurer Wohnung zu erstellen und systematisch in parallelen Bahnen zu reinigen.
Bereits beim ersten Durchgang hat der Roboter eine erstaunlich genaue Karte unserer Testwohnung erstellt. In der SwitchBot-App könnt ihr diese Karten nachträglich bearbeiten, Räume benennen, virtuelle Wände einrichten und No-Go-Zonen festlegen. Bis zu fünf verschiedene Karten kann der K11+ speichern – ideal für mehrstöckige Wohnungen.
Die Hindernisvermeidung funktioniert zuverlässig bei größeren Objekten wie Möbelbeinen, Tischfüßen oder Türschwellen bis 1,7 Zentimeter Höhe. Absturzsensoren verhindern zuverlässig, dass er Treppen hinunterfällt. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass kleinere Objekte wie Kabel, Socken oder Spielzeug manchmal noch Probleme bereiten – hier ist es ratsam, vor dem Saugvorgang etwas aufzuräumen.
Die Wandfolgesensoren sorgen dafür, dass der K11+ millimetergenau an Kanten entlangfährt und so auch wirklich alle Bereiche erwischt. Diese Funktion ist besonders beeindruckend und zeigt die Qualität der verbauten Sensoren.
Flexibilität: Der Vorteil der kompakten Bauweise
Hier zeigt sich der wahre Mehrwert des K11+. Durch seine geringen Abmessungen erreicht er Stellen, die für andere Saugroboter unerreichbar sind. Unter unserem Sofa, das nur etwa 10 Zentimeter Bodenfreiheit hat, passt er mühelos durch. Auch unter Betten, Schränken und Kommoden navigiert er problemlos.
Die geringe Breite ermöglicht es ihm außerdem, durch engere Durchgänge und zwischen Stuhlbeinen hindurchzumanövrieren, wo größere Modelle längst aufgeben würden. In verwinkelten Räumen und vollgestellten Bereichen spielt der K11+ seine Stärken voll aus. Diese Flexibilität ist im Alltag Gold wert und rechtfertigt allein schon die Anschaffung.
Wischfunktion: Ein nettes Extra, aber kein Alleinstellungsmerkmal
Kommen wir zu einem Punkt, bei dem der K11+ nicht ganz so überzeugen kann: der Wischfunktion. Ähnlich wie beim Vorgängermodell handelt es sich hier eher um eine Zusatzfunktion als um eine vollwertige Wischfunktionalität.
Das System funktioniert mit Einweg-Wischtüchern, die hinten am Roboter befestigt werden. Es gibt keinen integrierten Wassertank – stattdessen befeuchtet ihr die Tücher vor der Nutzung. Der Roboter zieht sie dann über den Boden, ähnlich wie bei einem Swiffer.
Für leichten Staub und das Auffrischen zwischendurch ist das durchaus praktisch. Bei eingetrockneten Flecken oder stärkeren Verschmutzungen kommt die Wischfunktion aber schnell an ihre Grenzen. Zudem kann der K11+ nicht gleichzeitig saugen und wischen – das Wischmodul blockiert die Hauptbürste.
Unser Fazit zur Wischfunktion: Seht sie als nettes Bonus-Feature, aber nicht als Ersatz für einen richtigen Wischroboter. Wer Wert auf gründliches Wischen legt, sollte sich Modelle mit rotierenden Wischpads oder Wischwalzen anschauen.

Akkulaufzeit und Lademanagement
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 150 Minuten liegt der K11+ im guten Mittelfeld. In unserem Praxistest hat er bei einer 57 Quadratmeter großen Fläche etwa eine Stunde und 15 Minuten benötigt und dabei nur 22 Prozent des Akkus verbraucht. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 0,88 Prozent pro Quadratmeter.
Sollte der Akku während eines Reinigungsvorgangs zur Neige gehen, fährt der Roboter automatisch zur Station zurück, lädt sich auf und setzt die Reinigung dort fort, wo er aufgehört hat. Dieses Recharge-and-Resume-Feature funktioniert zuverlässig und sorgt dafür, dass auch größere Wohnungen in einem Durchgang gereinigt werden.
Die komplette Ladezeit von leer auf voll beträgt knapp unter 5 Stunden. Das ist zwar nicht rekordverdächtig schnell, aber völlig ausreichend, zumal die meisten von euch den Roboter ohnehin über Nacht oder während der Arbeitszeit einsetzen werden.
Lautstärke: Angenehm leise im Betrieb
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Lautstärke. Hier punktet der K11+ mit sehr niedrigen Werten. Im leisesten Modus arbeitet er mit nur etwa 45 dB, was ihn zu einem der leisesten Saugroboter auf dem Markt macht. Selbst auf der höchsten Saugstufe bleibt die Lautstärke mit etwa 68 dB im erträglichen Bereich.
Dank der SwitchBot-eigenen „SilenTech“-Technologie könnt ihr den Roboter problemlos während der Arbeitszeit im Homeoffice, beim Fernsehen oder sogar nachts laufen lassen, ohne gestört zu werden. Besonders praktisch: Der „Schlafmodus“ ermöglicht es euch, die Zeit für die automatische Absaugung festzulegen, sodass auch dieser lautere Vorgang nicht stört.
Lediglich beim Absaugvorgang in der Station wird es kurzzeitig deutlich lauter – das ist aber bei allen Absaugstationen der Fall und dauert nur wenige Sekunden.

Smart Home Integration: Matter macht den Unterschied
Ein herausragendes Feature des K11+ ist die Unterstützung des Matter 1.4 Standards. Das bedeutet, ihr könnt ihn ohne zusätzliche Hubs direkt in Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und viele weitere Smart-Home-Systeme einbinden.
Besonders interessant ist die native Unterstützung für Bereichsreinigung in Apple Home. Ihr könnt also gezielt einzelne Räume oder Bereiche über Siri oder die Home-App reinigen lassen – ein Feature, das viele Konkurrenten nur über Umwege oder gar nicht bieten.
Die SwitchBot-App selbst ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Funktionen: Kartenverwaltung, Zeitpläne, Reinigungsmodi, Statusmeldungen und detaillierte Reinigungsstatistiken. Die Einrichtung ging bei uns problemlos vonstatten und war in wenigen Minuten erledigt.
Wartung und Pflege: Unkompliziert im Alltag
Ein großer Pluspunkt ist der geringe Wartungsaufwand. Die automatische Absaugstation übernimmt das Entleeren des nur 150 ml kleinen Staubbehälters im Roboter. Das funktioniert zuverlässig und effizient. Der 4-Liter-Staubbeutel in der Station hält je nach Verschmutzungsgrad tatsächlich etwa 90 Tage.
Die Anti-Tangle-Bürsten halten ihr Versprechen – selbst nach wochenlanger Nutzung in einem Haushalt mit langen Haaren war die Hauptbürste praktisch frei von Verwicklungen. Die V-förmige Seitenbürste zeigt ebenfalls kaum Verschleißspuren und ist resistent gegen Haarverhedderung.
Im Lieferumfang sind eine Ersatz-Seitenbürste, Reinigungswerkzeug und Einweg-Wischtücher enthalten. Ersatzteile sind über den SwitchBot-Shop verfügbar und preislich im normalen Rahmen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Top-Angebot für 399 Euro
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 399,99 Euro positioniert sich der SwitchBot K11+ im unteren Mittelfeld des Saugroboter-Markts. Wenn man bedenkt, was man dafür bekommt – starke Saugleistung, kompakte Bauweise, Absaugstation, LiDAR-Navigation und Matter-Unterstützung – ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend.
Vergleichbare Modelle von Roborock, Dreame oder Ecovacs mit ähnlicher Ausstattung kosten oft 100 bis 200 Euro mehr, sind aber deutlich größer und bieten in Sachen Saugleistung keinen wirklichen Vorteil. Die kompakte Bauweise und die Flexibilität des K11+ machen ihn zu einer echten Alternative für alle, die nicht 600 bis 1.000 Euro für einen Premium-Saugroboter ausgeben wollen.
Unser Fazit: Klein, aber oho!
Nach mehreren Wochen intensivem Test können wir sagen: Der SwitchBot K11+ ist ein echter Geheimtipp. Seine kompakte Bauweise macht ihn zum perfekten Helfer für alle, die in verwinkelten Wohnungen leben oder viele Möbel haben, unter die größere Roboter nicht passen. Die Saugleistung von 6.000 Pa ist für diese Größenklasse außergewöhnlich und reicht für die allermeisten Haushalte völlig aus.
Die sehr gute Navigation, die niedrige Lautstärke und die moderne Matter-Unterstützung runden das positive Gesamtbild ab. Die elegante Absaugstation mit Holz-Akzent ist nicht nur platzsparend, sondern auch optisch ein Hingucker – ein Designdetail, das die Konkurrenz oft vermissen lässt.
Kleine Abstriche müssen wir bei der Wischfunktion machen, die eher symbolisch ist, und bei der Hinderniserkennung kleinerer Objekte. Aber seien wir ehrlich: Das sind bei diesem Preis Luxusprobleme. Für unter 400 Euro bekommt ihr hier einen extrem kompetenten Saugroboter, der in vielen Situationen flexibler und praktischer ist als seine großen Brüder.
Wir sind sehr zufrieden mit dem SwitchBot K11+ und können ihn allen empfehlen, die einen zuverlässigen, leisen und vor allem wendigen Helfer für den Alltag suchen. Die kompakte Größe ist kein Kompromiss, sondern ein echter Vorteil. Für uns ist der K11+ einer der besten Saugroboter in seiner Preisklasse.
Update: seit Kurzem gibt es den SwitchBot K11+ auch in Schwarz.
- 90-Tage-Staubspeicherung: Diese Saugroboter-Selbstentleerungsstation ist kleiner als ein A4-Blatt und fasst dennoch einen 4-l-antibakteriellen Staubbeutel, ausreichend für bis zu 90 Tage Reinigung. Ihr kompaktes Design passt problemlos unter Möbel oder in enge Räume.
- 6000 Pa kraftvolle Saugkraft: Mit verbesserter 6000 Pa-Saugkraft und einer fortschrittlichen verhedderungsresistenten Rollbürste hebt der Saugroboter K11+ mühelos Tierhaare, Schmutz und Ablagerungen von Teppichen und Hartböden auf und liefert stärkere Leistung als typische 4000 Pa-Modelle.
- Verhedderungsfreie Doppelseitenbürste: Der K11+ Saugroboter verfügt über eine einzigartige Anti-Verhedderungs-Doppelseitenbürste, die tief in Ecken und Kanten reicht und Tierhaare sowie Schmutz aus schwer erreichbaren Stellen effektiv aufnimmt, ohne sich zu verheddern.
- Intelligente Laser-Navigation & Hindernisumgehung: Der K11+ Saugroboter mit Selbstentleerung nutzt fortschrittliches LDS-LiDAR zur Kartierung Ihres Zuhauses und Planung präziser Reinigungsrouten. Mit PSD-Seitensensoren navigiert er sanft um Tisch- und Stuhlbeine, während Absturzsensoren, 1,7-cm-Schwellenüberwindung und Sperrzonen ihm helfen, sicher in komplexen, unordentlichen Räumen zu reinigen, ohne manuelle Vorbereitung.
- Vollständige Smart-Home-Kompatibilität: Einer der wenigen Saugroboter, der Matter unterstützt und nahtlose native Steuerung über Apple Home, Alexa oder Google Home ermöglicht, ohne zusätzliche Hubs.
