Wir zeigen euch heute, wie ihr nervige Werbung bei eurem TCL-Fernseher dauerhaft loswerdet. Das Thema TCL-Fernseher Werbung ausschalten beschäftigt leider viele von euch – vor allem, weil moderne Smart-TVs immer mehr Werbung ausspielen. Die gute Nachricht: Die meisten unserer Methoden funktionieren auch bei anderen Herstellern wie Samsung, LG, Sony oder Philips. Falls ihr verzweifelt seid und die Werbung endlich loswerden wollt, probiert unsere aktualisierten Lösungen aus. Sollte etwas nicht klappen, schreibt uns gerne.
Werbung auf dem ganzen Fernseher – Shop-Modus deaktivieren
Habt ihr euren Fernseher plötzlich voller Werbung, eventuell sogar seitlich an den Rändern oder im ganzen Bildschirm? Dann habt ihr vermutlich versehentlich den Händlermodus aktiviert, der eigentlich für Verkaufsräume wie MediaMarkt oder Saturn gedacht ist. Bei einigen TCL-Fernsehern heißt dieser Modus auch Demo-Modus oder Shop-Modus. Keine Sorge – das lässt sich mit wenigen Handgriffen beheben.
So deaktiviert ihr den Shop-Modus:
- Drückt auf eurer Fernbedienung die Einstellungstaste (meist ein Zahnrad-Symbol).
- Sucht den Menüpunkt Location, Ort oder Standort (bei anderen Marken kann dieser Punkt auch unter „Allgemeine Einstellungen“ oder „System“ zu finden sein).
- Wählt den Shop-Modus, Laden-Modus oder Store Mode aus und stellt ihn auf Home oder Heim um. Alternativ könnt ihr den Modus auch komplett deaktivieren.
- Verlasst die Einstellungen über die Exit-Taste oder die Zurück-Taste. Die Werbung sollte jetzt verschwunden sein.
Falls ihr diesen Menüpunkt nicht findet, versucht in den Einstellungen nach „Retail Mode“, „Demo Mode“ oder „Display Mode“ zu suchen. Diese Begriffe werden je nach Hersteller unterschiedlich verwendet.
HbbTV-Werbung ausschalten – Banner beim Umschalten entfernen
Die kleinen bunten Banner, die beim Umschalten zwischen Sendern aufpoppen, sind HbbTV-Werbung (Hybrid Broadcast Broadband TV). Diese wird direkt von den TV-Sendern ausgeliefert und sammelt gleichzeitig eure Nutzungsdaten. Sowohl die Sender als auch der Fernseher-Hersteller erhalten Informationen über euer Sehverhalten. Wollt ihr das nicht, könnt ihr HbbTV komplett deaktivieren.
HbbTV bei TCL-Fernsehern deaktivieren:
- Öffnet die Einstellungen über die Einstellungstaste eurer Fernbedienung.
- Navigiert zum Punkt Smart TV, Sender-Einstellungen oder Kanaleinstellungen.
- Sucht den Menüpunkt HbbTV und stellt ihn auf Aus oder Off. Bestätigt die Auswahl mit OK.
- Bei einigen Modellen müsst ihr den Fernseher jetzt neu starten, damit die Einstellungen übernommen werden.
Wichtig: Wenn ihr HbbTV deaktiviert, habt ihr keinen Zugriff mehr auf die Mediatheken der Sender direkt über die Red-Button-Funktion. Ihr könnt die Mediatheken aber weiterhin über separate Apps nutzen.
Google TV und Android TV – Personalisierte Werbung reduzieren
Viele moderne TCL-Fernseher laufen mit Google TV oder Android TV. Hier sammelt Google zusätzlich Daten über euer Nutzungsverhalten, um personalisierte Werbung auszuspielen. Komplett abschalten lässt sich die Werbung leider nicht, aber ihr könnt die Datensammlung einschränken und die Werbe-ID zurücksetzen oder löschen.
Werbe-ID bei Google TV zurücksetzen oder löschen:
- Geht auf eurem Fernseher zum Startbildschirm und wählt oben rechts das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen.
- Navigiert zu Datenschutz und dann zu Anzeigen oder Werbung.
- Hier habt ihr zwei Optionen:
- Werbe-ID zurücksetzen: Ihr erhaltet eine neue ID, wodurch die bisherigen Datensammlungen nicht mehr mit eurem Gerät verknüpft sind. Die Werbung wird für eine Weile weniger personalisiert sein.
- Werbe-ID löschen: Es wird keine neue ID zugewiesen. Apps können euch weiterhin Werbung zeigen, aber diese basiert nicht mehr auf eurer bisherigen Nutzung.
- Zusätzlich könnt ihr unter Datenschutz den Punkt Bedingungen und Datenschutz aufrufen und dort das Teilen von Diagnosedaten deaktivieren.
Weitere Datenschutzeinstellungen optimieren:
- Geht in die Einstellungen → Allgemein → Zusätzliche Einstellungen.
- Scrollt nach unten zum Punkt Werbung oder Anzeigen.
- Deaktiviert hier Tracking zu Werbezwecken und Interessenbezogene Werbung.
Diese Einstellungen reduzieren zwar die personalisierte Werbung, können sie aber nicht komplett entfernen. Ihr werdet weiterhin generische Werbung sehen.
ACR (Automatic Content Recognition) deaktivieren
Moderne Smart-TVs nutzen ACR-Technologie, um zu erkennen, was ihr gerade schaut – auch über externe Geräte wie Konsolen oder Blu-ray-Player. Diese Daten werden an Werbepartner weitergegeben. Bei TCL-Fernsehern mit Google TV lässt sich ACR nicht immer direkt deaktivieren, aber ihr könnt verwandte Dienste einschränken.
ACR-ähnliche Funktionen reduzieren:
- Öffnet die Einstellungen → Datenschutz.
- Sucht nach Gerätenutzungsdaten, App-Nutzungsdaten oder Inhaltsanalyse und deaktiviert diese Optionen.
- Bei einigen TCL-Modellen findet ihr unter Smart-Einstellungen oder Intelligenter Modus weitere Tracking-Optionen, die ihr ausschalten könnt.
Startbildschirm-Werbung bei Google TV reduzieren
Die Werbebanner auf dem Startbildschirm von Google TV lassen sich nicht komplett entfernen, da sie fest in die Benutzeroberfläche integriert sind. Es gibt aber eine Möglichkeit, die Werbung zu reduzieren:
Alternative Launcher nutzen:
Mit einem alternativen Launcher wie Projectivy Launcher oder FLauncher könnt ihr die Standard-Oberfläche von Google TV ersetzen und so die meiste Werbung umgehen. Diese Launcher sind werbefrei und bieten eine aufgeräumtere Oberfläche.
Installation eines alternativen Launchers:
- Ladet euch die Launcher-App aus dem Google Play Store auf eurem Fernseher herunter.
- Installiert die App und öffnet sie.
- Bei der ersten Nutzung werdet ihr gefragt, ob ihr den neuen Launcher als Standard festlegen wollt. Bestätigt dies.
- Jetzt startet euer Fernseher mit der neuen, werbefreien Oberfläche.
Erweiterte Methode: Android TV Tools (für Technik-Profis)
Für alle, die noch mehr Kontrolle wollen, gibt es das Tool Android TV Tools (ATT) für Windows-PC. Damit könnt ihr Bloatware entfernen, Werbung blockieren und die Oberfläche eures Fernsehers umfassend anpassen.
Was Android TV Tools kann:
- Apps deinstallieren oder deaktivieren (auch vorinstallierte System-Apps)
- Bloatware komplett entfernen
- Werbung auf Systemebene blockieren
- Alternative Launcher installieren
- Screenshots und Bildschirmaufnahmen erstellen
Voraussetzungen für die Nutzung:
- Windows 10 oder Windows 11 PC
- ADB (Android Debug Bridge) muss auf dem PC installiert sein
- TCL-Fernseher und PC müssen im selben WLAN-Netzwerk sein
- Entwickleroptionen auf dem Fernseher müssen aktiviert sein
Hinweis: Die Nutzung von Android TV Tools erfolgt auf eigene Gefahr. Das Tool stammt von einem externen Entwickler und kann bei falscher Anwendung zu Problemen führen. Wir empfehlen diese Methode nur erfahrenen Nutzern.
Checkliste: Alle Werbequellen auf einen Blick
Um die Werbung auf eurem TCL-Fernseher maximal zu reduzieren, arbeitet diese Checkliste ab:
- ✅ Shop-Modus/Demo-Modus deaktivieren
- ✅ HbbTV ausschalten
- ✅ Werbe-ID bei Google TV zurücksetzen oder löschen
- ✅ Tracking zu Werbezwecken deaktivieren
- ✅ Interessenbezogene Werbung ausschalten
- ✅ Gerätenutzungsdaten und Diagnosedaten deaktivieren
- ✅ ACR-Funktionen und Inhaltsanalyse ausschalten
- ✅ Optional: Alternativen Launcher installieren
- ✅ Optional: Android TV Tools nutzen (nur für Experten)
Video-Anleitung
In diesem Video wird das Vorgehen zum Ausschalten der HbbTV-Werbung noch einmal anschaulich erklärt:
[Hier könnt ihr das Video zur HbbTV-Deaktivierung sehen]
Fazit
Smart-TVs werden zunehmend mit Werbung überladen, aber mit den richtigen Einstellungen könnt ihr einen Großteil davon loswerden oder zumindest die Datensammlung eindämmen. Auch wenn sich nicht jede Werbung komplett entfernen lässt, verbessern die genannten Schritte euer TV-Erlebnis deutlich.
Habt ihr immer noch Probleme mit der Werbung auf eurem TCL-Fernseher oder anderen Smart-TVs? Schreibt uns gerne in den Kommentaren – wir helfen euch weiter!
