{"id":16650,"date":"2023-01-05T14:13:35","date_gmt":"2023-01-05T13:13:35","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=16650"},"modified":"2023-03-07T16:07:11","modified_gmt":"2023-03-07T15:07:11","slug":"matter-ein-neustart-fuer-das-smarthome","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/matter-ein-neustart-fuer-das-smarthome\/","title":{"rendered":"Matter: Ein Neustart f\u00fcr das SmartHome"},"content":{"rendered":"\n

Heute m\u00f6chten wir euch einen \u00dcberblick geben, was der SmartHome-Standard Matter alles mit sich bringt, was das \u00fcberhaupt ist und worauf ihr euch einstellen k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n

Das bisherige Problem<\/h2>\n\n\n\n

In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von SmartHome-L\u00f6sungen rasant zugenommen. Von sprachgesteuerten virtuellen Assistenten bis hin zu automatisierten Thermostaten und Lampen scheint es keinen Mangel an praktischen und effizienten Ger\u00e4ten auf dem Markt zu geben. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es bei den herk\u00f6mmlichen SmartHome-L\u00f6sungen einige erhebliche Probleme, die angegangen werden m\u00fcssen. Werfen wir einen Blick darauf, was diese Probleme sind.<\/p>\n\n\n\n

Eines der gr\u00f6\u00dften Probleme mit SmartHome-L\u00f6sungen ist, dass sie oft nicht gut zusammenarbeiten. Verschiedene Marken verwenden unterschiedliche Technologien, was bedeutet, dass sie m\u00f6glicherweise nicht miteinander kompatibel sind, selbst wenn sie \u00e4hnliche Funktionen haben. Das kann zu ernsthaften Frustrationen f\u00fchren, wenn du versuchst, eine vernetzte Heimumgebung einzurichten. Au\u00dferdem ben\u00f6tigen manche Ger\u00e4te zus\u00e4tzliche Hardware oder Apps, um richtig zu funktionieren, was sie komplizierter und teurer macht als n\u00f6tig.<\/p>\n\n\n\n

Insbesondere die Steuerung, genauer gesagt das zentral eingesetzte System ist hier oft problematisch. Verwendet man beispielsweise Apples HomeKit, so m\u00fcssen alle Ger\u00e4te im Haus HomeKit unterst\u00fctzen, allerdings nicht nur die smarten Ger\u00e4te, sondern auch die Ger\u00e4te, die zur Steuerung verwendet werden. Oder anders gesagt, wer kein iPhone hat, kann das Haus nicht bedienen.<\/p>\n\n\n\n

Andersherum ist es meistens etwas leichter gewesen: Googles SmartHome-Ger\u00e4te k\u00f6nnen auch auf einem iPhone gesteuert werden, wenn auch nicht mit Siri. Alexa ist nat\u00fcrlich mit beiden Welten vertraut, wird aber zentral \u00fcber die Lautsprecher verwaltet.<\/p>\n\n\n\n

Trotzdem, hat man sich einmal f\u00fcr eine Landschaft entschieden, w\u00fcrde einen Wechsel bedeuten, dass man die meisten Ger\u00e4te austauschen muss.<\/p>\n\n\n\n

Was ist Matter?<\/h2>\n\n\n\n

Matter ist ein Open-Source-Kommunikationsprotokoll, das von Google, Qualcomm, Apple, Amazon, Signify (Philips Hue) und vielen weiteren entwickelt wurde. Ziel dieses Standards ist es, dass kompatible Produkte von verschiedenen Herstellern miteinander kommunizieren k\u00f6nnen. Das bedeutet, dass du die einzelnen Ger\u00e4te in eurem Haus nicht mehr \u00fcber verschiedene Apps oder Hubs steuern musst, sondern sie alle \u00fcber einen zentralen Hub kontrollieren kannst. Der Matter-Standard erm\u00f6glicht auch die Ausf\u00fchrung automatisierter Aufgaben, wenn bestimmte Bedingungen erf\u00fcllt sind, z. B. das Einschalten der Beleuchtung, wenn du einen Raum betrittst, oder das Einstellen des Thermostats, wenn du das Haus verl\u00e4sst.<\/p>\n\n\n\n

So weit zur Theorie, aber was bedeutet das? Es bedeutet, dass zuk\u00fcnftig alle Ger\u00e4te, auf denen das Matter-Logo drauf ist, mit jedem System, dass dieses steuern kann, funktionieren. Eine Steckdose funktioniert dann nicht mehr nur mit Apple Home, sondern kann auch von Google Home benutzen oder Alexa gesteuert werden – gleichzeitig. <\/p>\n\n\n\n

Weiterhin ist Matter so aufgebaut, dass es keine Cloud ben\u00f6tigt, um zu funktionieren. Bisher ist es so, dass Produkte, die bei Google oder bei Alexa angelernt werden, gar nicht direkt angesprochen, sondern \u00fcber die Cloud des jeweiligen Herstellers angesprochen werden. Hierf\u00fcr ben\u00f6tigt ihr nicht nur dauerhaft eine Internetverbindung, es ist auch datenschutztechnisch ziemlich zweifelhaft.<\/p>\n\n\n\n

Eine Liste der aktuell Matter-zertifizierten Ger\u00e4te findet ihr auf der Website der Connectivity Standards Alliance<\/a>, die den Matter-Standard herausgibt.<\/p>\n\n\n\n

\n