{"id":13646,"date":"2022-01-24T21:44:21","date_gmt":"2022-01-24T20:44:21","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=13646"},"modified":"2022-02-01T11:41:13","modified_gmt":"2022-02-01T10:41:13","slug":"diy-e-gitarre-3d-drucken","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/diy-e-gitarre-3d-drucken\/","title":{"rendered":"DIY: E-Gitarre 3D-drucken"},"content":{"rendered":"\n
Eine E-Gitarre aus dem eigenen 3D-Drucker, klingt etwas verr\u00fcckt, klappt aber wunderbar. Ich berichte euch heute von meinem bislang gr\u00f6\u00dften 3D-Druckprojekt, und liefere euch das Modell und eine Anleitung, wie ihr selbst ebenfalls eine 3D-Druck-Gitarre erschaffen k\u00f6nnt. <\/p>\n\n\n\n
Hinweis<\/strong>: Dieser Beitrag wird weiter aktualisiert, wenn es Neuigkeiten gibt. Einen Changelog findet ihr unten. <\/p>\n\n\n\n Habt ihr bereits Erfahrung gesammelt oder habt eine Frage? Dann schreibt in die Kommentare!<\/strong><\/p>\n\n\n\n Kann man eine E-Gitarre 3D-drucken? Auf diese Frage gibt das Internet eine Antwort: Ja, das geht, das haben schon Leute gemacht. Doch wie schwer ist es, mit seinem 3D-Drucker eine E-Gitarre zu erschaffen – und schafft man das selbst? <\/p>\n\n\n\n Die Herausforderungen sind vielseitig, nat\u00fcrlich abh\u00e4ngig von eurer Ausgangssituation. Mit meinem Ender 3 3D-Drucker mit 22,5 cm x 22,5 cm Druckfl\u00e4che kann man im Verh\u00e4ltnis zu einer Gitarre immer nur recht kleine St\u00fccke drucken. Je gr\u00f6\u00dfer also euer Drucker ist, desto weniger m\u00fcsst ihr euch Gedanken um Aufteilung, \u00dcberg\u00e4nge und so weiter machen. Auch ist das nat\u00fcrlich f\u00fcr jede Bauart nur f\u00f6rderlich, da weniger Bauteile auch weniger Arbeit bedeuten. <\/p>\n\n\n\n Wenn ich \u00fcber das 3D-Drucken einer Gitarre spreche, dann meine ich damit in erster Linie den K\u00f6rper der Gitarre. Zwar gibt es auch Berichte \u00fcber Musiker und Bastler, bei denen auch der Hals und der Kopf gedruckt wurden, <\/a>das w\u00fcrde den Aufwand meiner Meinung nach aber nur unn\u00f6tig verkomplizieren. <\/p>\n\n\n\n Grunds\u00e4tzlich hat man die Wahl, wie viel Arbeit man sich selbst machen m\u00f6chte und an welchen Stellen man auf bestehende Ressourcen zur\u00fcckgreift. Soll hei\u00dfen: Wenn ihr einen Body findet, der auf euren Drucker passt, k\u00f6nnt ihr auch ganz ohne Anpassungen sofort loslegen. Ihr k\u00f6nnt aber auch ein bestehendes Modell ver\u00e4ndern und passend machen (so wie ich) oder ein komplett neues Modell entwerfen. <\/p>\n\n\n\n Gleiches gilt auch bei der Frage nach der Technik der Gitarre selbst. Man kann alle St\u00fccke einzeln kaufen und zusammensetzen, man kann aber auch eine bestehende Gitarre kaufen, auseinander bauen, und sp\u00e4ter in die 3D-Gitarre einsetzen. <\/p>\n\n\n\n Ich wollte mir nicht zu viel Arbeit machen, au\u00dferdem wollte ich im ersten Schritt erst einmal probieren, ob das mit der 3D-gedruckten E-Gitarre \u00fcberhaupt funktionieren kann. Deshalb habe ich ein Modell von Thingiverse genommen, das mir gefallen hat. In meinem Fall war es die „Honeycaster (3d-printed Telecaster)<\/a>“ von Lokus0001<\/a>. <\/p>\n\n\n\n Wie beschrieben kann man nat\u00fcrlich auch alle Einzelteile der Gitarre selbst zusammensetzen. Da das aber teurer als ein g\u00fcnstiges Einstiegsmodell ist, habe ich mich zun\u00e4chst f\u00fcr eine Basis-Gitarre von Harley-Beton, <\/a>der Eigenmarke von Thomann<\/a>, entschieden. <\/p>\n\n\n\n Bei dem wunderbaren Modell von Lokus0001<\/a> war f\u00fcr mich recht schnell klar: Das werde ich so nicht drucken k\u00f6nnen. Der Hersteller gibt an, dass er einen Drucker mit einer Druckfl\u00e4che von 30 mal 30 cm besitzt, was meinen Ender 3 etwa um 1\/3 \u00fcberragt. Tollerweise hat Lokus0001<\/a> neben den STL-Daten aber auch die Rohdaten der Gitarre hochgeladen. Somit kann dieses Modell auch von euch beliebig angepasst werden, bestenfalls mit Autodesks Fusion 360, wovon es auch eine kostenlose Version gibt. <\/p>\n\n\n\n Eine wichtige Frage ist die Frage nach dem Filament. In Anlehnung an die legend\u00e4ren Telecaster-Gitarren von Fender sollte sie rot werden. Allerdings nicht einfach rot, dann k\u00f6nnte ich sie auch gleich nach dem Druck rot lackieren, nein sie sollte zumindest ein bisschen transparent sein. <\/p>\n\n\n\n Bestellt habe ich zwei PLA-Rollen, einmal von Amazon Basics<\/a> und einmal von TOPZEAL<\/a>. Und, oh Wunder, sie unterscheiden sich \u00fcberhaupt nicht, obwohl das Filament von TOPZEAL fast 1\/3. teurer ist. Leider ist das Amazon Filament typischerweise \u00f6fter mal ausverkauft. <\/p>\n\n\n\n Das Modell war also zu gro\u00df, um von meinem 3D-Drucker gedruckt werden zu k\u00f6nnen. Also habe ich Autodesk Fusion 360 auf meinem Mac installiert und im ersten Schritt \u00fcberlegt, wie ich die Gitarre am besten kleiner aufteilen kann. <\/p>\n\n\n\n Im Gegensatz zum Original musste ich dabei das St\u00fcck zwischen Halsmontage und Saitensteg auseinandernehmen. Lokus0001<\/a> gibt an, weite Teile der Gitarre geklebt zu haben, ich konnte mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Druck der gespannten Saiten mit einem Kleber zu halten w\u00e4re. Also habe ich eine Steckverbindung entwickelt. Die Steckverbindung habe ich in mehreren Testdrucken angepasst und verbessert. <\/p>\n\n\n\n Mir wurde klar: Statt aufwendigen Klebeverfahren k\u00f6nnte ich einfach alle \u00dcberg\u00e4nge steckbar machen. Was sich einfach anh\u00f6rt, endete darin, dass ich sehr viel testen musste, da immer wieder Teile doch nicht ganz ineinander passen wollten, was gerade bei den \u00dcberg\u00e4ngen \u00fcber eine Ecke eine Herausforderung war. Nach vielen Versuchen konnte ich die Funktionsweise aller Verbindungen beweisen und habe so angefangen, die ersten Teile tats\u00e4chlich zu drucken. <\/p>\n\n\n\n Mein Modell findet ihr auch bei Thingiverse<\/a>, darunter die STL-Dateien, wenn ihr sofort loslegen wollt, oder die Fusion 360-Datei zum Anpassen. <\/p>\n\n\n\n Ich fasse noch mal zusammen:<\/p>\n\n\n\n Wenn nicht vorhanden: 3D-Drucker<\/a> (unsere aktuelle Empfehlung: ANYCUBIC Vyper<\/a>).<\/p>\n\n\n\n Zwei bis drei 1kg-Rollen Filament: Ich habe hier transparentes Rot von Amazon Basics<\/a> und von TOPZEAL<\/a> verwendet, meine Chargen waren identisch. <\/p>\n\n\n\n Ausgangsgitarre: Ich habe die Harley Benton TE-20 SB Standard Serie E-Gitarre<\/a> bestellt.<\/p>\n\n\n\n Gitarrensaiten: Wenn ihr auch von der Harley Benton-Gitarre ausgeht, bestellt euch gleich neue Saiten mit, dann klingt die Gitarre gleich deutlich besser und ihr habt weniger Stress bei der Montage. Bei mir wurden es die Daddario EXL120-3D<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Wenn nicht vorhanden: L\u00f6tkolben: Hier reicht ein einfacher aus China von Amazon<\/a>. Es steht euch frei, hier mehr Geld auszugeben, f\u00fcr diesen Zweck reicht es. <\/p>\n\n\n\nDie Idee und Planung<\/h2>\n\n\n\n
Meine Vorbereitung<\/h2>\n\n\n\n
3D-Gitarre zers\u00e4gen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Die Umsetzung: So habe ich mir meine E-Gitarre gedruckt!<\/h2>\n\n\n\n
Einkaufsliste<\/h3>\n\n\n\n