{"id":11463,"date":"2021-10-28T13:06:22","date_gmt":"2021-10-28T11:06:22","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=11463"},"modified":"2021-12-07T23:42:25","modified_gmt":"2021-12-07T22:42:25","slug":"apple-airpods-3-generation-testbericht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/apple-airpods-3-generation-testbericht\/","title":{"rendered":"Apple AirPods 3. Generation \u2013 Testbericht"},"content":{"rendered":"\n
Apple hat die dritte Generation der AirPods auf den Markt gebracht. Sie \u00e4hneln sehr den bereits etwas \u00e4lteren AirPods Pro, haben allerdings nicht die Silikonkappen, um perfekt in jedes Ohr zu passen. Weiterhin fehlen den AirPods der dritten Generation Funktionen wie Ger\u00e4uschunterdr\u00fcckung und ein Transparenzmodus. Daf\u00fcr gibt es nun hier auch Apples neues 3D-Audio. Ob sich die Kopfh\u00f6rer lohnen, haben wir f\u00fcr euch herausgefunden.<\/p>\n\n\n\n
Die AirPods der dritten Generation sind eine sinnvolle \u00dcberarbeitung der bisherigen zweiten Generation. Sie bringen Neuerungen der AirPods Pro mit, bleiben im Kern aber die gleichen Kopfh\u00f6rer.<\/p>\n\n\n\n
Viele der Eigenschaften, f\u00fcr die die AirPods bisher auch schon bekannt waren, gelten nat\u00fcrlich f\u00fcr die AirPods der dritten Generation weiter. Die nahtlose Integration in die Apple-Produktreihe, das nahtlose Wechseln zwischen Apple-Produkten, „Hey Siri“ und so weiter. Verbaut wird hier weiterhin Apples eigener Kopfh\u00f6rer-Chipsatz H1.<\/p>\n\n\n\n
Durch die neue Form der Kopfh\u00f6rer hat sich das Case leicht ver\u00e4ndert. Es \u00e4hnelt jetzt eher dem der AirPods Pro, ist allerdings kompakter. Das Case ist nun au\u00dferdem immer kabellos aufladbar, und au\u00dferdem mit Apples neuen MagSafe-Standard versehen. <\/p>\n\n\n\n
Die AirPods der dritten Generation sind au\u00dferdem auch die Kopfh\u00f6rer von Apple, die die l\u00e4ngste Laufzeit haben. Eine Akkuladung soll f\u00fcr 6 Stunden reichen, das konnten wir bisher noch nicht ausreizen. Zusammen mit dem Case soll dann eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden m\u00f6glich sein, bisher waren dies 24 bei den AirPods der zweiten Generation wie auch bei den AirPods Pro. <\/p>\n\n\n\n
Die AirPods der dritten Generation haben nun einige Funktionen der AirPods Pro \u00fcbernommen, dazu geh\u00f6rt unter anderem der adaptive Equalizer, mit dem der Klang an euer Ohr angepasst werden soll. Au\u00dferdem gibt es hier jetzt auch 3D-Audio mit dynamischem Head\u00a0Tracking, dazu aber gleich mehr. <\/p>\n\n\n\n
Bei den Sensoren kommt nur ein Drucksensor dazu, diesen gibt es auch in den AirPods Pro, er wird f\u00fcr die Steuerung verwendet, dazu sp\u00e4ter mehr.<\/p>\n\n\n\n
Weiterhin wird auf Bluetooth 5.0 gesetzt, die AirPods sind jetzt vor Wasser und Schwei\u00df nach IPX4 gesch\u00fctzt.<\/p>\n\n\n\n Wie schon erw\u00e4hnt orientieren sich die AirPods der dritten Generation deutlich an den AirPods Pro. Dies wird nicht nur beim Design, sondern auch bei der Steuerung deutlich. Bisher waren die Stiele ja ein wenig l\u00e4nger und waren mit Touchfl\u00e4chen versehen. Eingaben mussten immer \u00fcber doppeltes Tippen get\u00e4tigt werden, um versehentliche Aktionen zu vermeiden. Das hat grunds\u00e4tzlich gut funktioniert, allerdings waren so nat\u00fcrlich nie besonders viele Steuerungsm\u00f6glichkeiten gegeben.<\/p>\n\n\n\n Die AirPods der dritten Generation \u00fcbernehmen nun die Steuerung der AirPods Pro, hier wird der St\u00e4ngel zusammengedr\u00fcckt, wof\u00fcr der Drucksensor ben\u00f6tigt wird. Ein haptisches Feedback bekommt ihr nicht, allerdings machen die Kopfh\u00f6rer einen entsprechenden Sound, so dass man durchaus pr\u00e4zise steuern kann. <\/p>\n\n\n\n Da versehentliche Eingaben nahezu unm\u00f6glich sind, ist nun auch ein deutlich komplexere Steuerungskonzept m\u00f6glich. Einfaches Zusammendr\u00fccken h\u00e4lt die Wiedergabe an oder setzt sie fort, doppeltes oder dreifaches Dr\u00fccken spult vor oder zur\u00fcck. Ein langes Halten aktiviert bei den AirPods nun Siri.<\/p>\n\n\n\n Das Steuerungskonzept hat uns bereits bei den AirPods Pro \u00fcberzeugt und zeigt nun auch eine gute Performance bei den neuen AirPods.<\/p>\n\n\n\n Die AirPods der dritten Generation wurden au\u00dferdem mit weiteren Funktionen ausgestattet, viele von diesen kennt man allerdings bereits von anderen AirPod-Modellen. <\/p>\n\n\n\n Gr\u00f6\u00dftes Feature laut Apples Marketing ist dabei die 3D-Audio-Unterst\u00fctzung, welche nun auch an den Bewegungen des Kopfes festgemacht werden kann. Bekannt ist dieses Feature unter anderem von den AirPods Pro und AirPods Max, und seit Ende 2020 verf\u00fcgbar. Seit Mitte 2021 kann man nicht nur Filme und Serien mit 3D-Audio h\u00f6ren, sondern auch Musik, die von den K\u00fcnstlern speziell angepasst wurde. Diese kann \u00fcber das kostenpflichtige Abo von Apple Music abgerufen werden.<\/p>\n\n\n\n Auch Musik, die nicht in 3D-Audio abgemixt wurde, kann mit iOS 15 konvertiert werden. Wir sind davon immer nicht so ein gro\u00dfer Fan, da oft die Musikqualit\u00e4t darunter leidet. <\/p>\n\n\n\n Funktionen wie eine aktive Ger\u00e4uschunterdr\u00fcckung oder ein Transparenzmodus bleibt den teureren AirPods vorbehalten.<\/p>\n\n\n\n Auch wenn bei den AirPods das Verkaufsargument nicht nur der Klang ist, ist dieser nat\u00fcrlich eine sehr wichtige Komponente bei Kopfh\u00f6rern. Der Klang ist allerdings auch immer etwas davon abh\u00e4ngig, was euch gut gef\u00e4llt, hier also unsere Meinung.<\/p>\n\n\n\n Die AirPods der dritten Generation haben v\u00f6llig unabh\u00e4ngig vom gew\u00e4hlten Sound-Modus einen deutlich r\u00e4umlicheren Klang im Vergleich zum Vorg\u00e4gnger. Auch das Frequenzspektrum wirkt bei uns nochmal etwas breiter, gerade nach unten hin wirken die B\u00e4sse nun tiefer und volumin\u00f6ser. Der Klang hat also durchaus einen Sprung gemacht, ist aber trotzdem nicht vergleichbar mit der Soundqualit\u00e4t der AirPods Pro. Diese haben einfach einen noch mal ausgewogeneren und deutlich detailreicheren Klang.<\/p>\n\n\n\n Zum Telefonieren eignen sich die AirPods nach wie vor gut.<\/p>\n\n\n\n Die AirPods der dritten Generation haben aktuell ein gro\u00dfes Problem: Der Marktpreis der AirPods Pro liegt teilweise unter dem Listenpreis der AirPods, wodurch diese in den meisten F\u00e4llen deutlich attraktiver sind. Es gibt jedoch Ausnahmen: Durch die fehlende Abdichtung h\u00f6rt man relativ viel von seiner Umgebung, das war bei den „normalen“ AirPods schon immer so. Dies kann man als Nachteil auslegen, wenn man viel mit der Bahn f\u00e4hrt, oder generell Ruhe an lauten Orten ben\u00f6tigt. Ich pers\u00f6nlich mag die Standard-AirPods aber gerade daf\u00fcr in einigen Situationen sehr gerne, zum Beispiel zum Fahrradfahren mit Kopfh\u00f6rern, da man immer noch relativ gut einsch\u00e4tzen kann, was um einen herum passiert. Auch wenn es bei den AirPods Pro den Transparenzmodus gibt, so verf\u00e4lscht dieser durchaus den Klang, was f\u00fcr mich eine Einsch\u00e4tzung erschwert.<\/p>\n\n\n\n Und trotzdem: Solange die AirPods der dritten Generation nicht deutlich unter dem Preis der AirPods Pro liegen, wird sich f\u00fcr die wenigsten ein Kauf lohnen. Au\u00dferdem hat Apple bekanntgegeben, die AirPods der zweiten Generation weiterhin auf dem Markt halten zu wollen, nun zu einem niedrigeren offiziellen Verkaufspreis, was zu nochmal niedrigeren Marktpreisen f\u00fchren durfte. Ein Einstieg bei 100 \u20ac w\u00e4re also demn\u00e4chst denkbar.<\/p>\n\n\n\n Zwar hat sich der Klang verbessert, und gerade die Akkulaufzeit ist beeindruckend f\u00fcr True Wireless-Kopfh\u00f6rer, f\u00fcr 3D-Audio braucht allerdings niemand die neuen AirPods zu kaufen, das ist zumindest unsere Meinung. Spannend werden die AirPods also erst in einigen Monaten, wenn sich die Preissituation etwas gekl\u00e4rt hat.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Steuerung der AirPods Pro<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Weitere Funktionen<\/h2>\n\n\n\n
Der Klang der neuen AirPods<\/h2>\n\n\n\n
Warum AirPods 3?<\/h2>\n\n\n\n
\r\n
<\/div>\r\n <\/div>\r\n
\n