{"id":11437,"date":"2021-10-28T11:35:59","date_gmt":"2021-10-28T09:35:59","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=11437"},"modified":"2021-12-07T23:42:29","modified_gmt":"2021-12-07T22:42:29","slug":"microsoft-modern-usb-c-speaker-testbericht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/microsoft-modern-usb-c-speaker-testbericht\/","title":{"rendered":"Microsoft Modern USB-C Speaker – Testbericht"},"content":{"rendered":"\n
Meine Kollegen mussten in den letzten Wochen eine schlechtere Audioqualit\u00e4t bei mir hinnehmen, ich bin n\u00e4mlich von Headsets auf Konferenzlautsprecher umgestiegen. Heute geht es um den Microsoft Modern USB-C Speaker, oder zu Deutsch den Microsoft Modern USB-C-Lautsprecher, parallel habe ich noch den Anker PowerConf S3<\/a> getestet, es wird hier also immer wieder Vergleiche geben.<\/p>\n\n\n\n Auch wenn das Ding Microsoft Modern USB-C Speaker hei\u00dft, m\u00fcsste eigentlich der Lautsprecher eher Teams USB-C Speaker hei\u00dfen. Das gr\u00f6\u00dfte Feature des Lautsprechers ist n\u00e4mlich die nahtlose Integration in Microsofts Kollaborationstool Teams. Aber der Reihe nach:<\/p>\n\n\n\n Mit Abmessungen von 13.8 x 7 x 2.9 cm und einem Gewicht von unter 200g ist der Microsoft Modern USB-C Speaker sehr kompakt und leicht. Dank hochwertigem Transport-Case l\u00e4sst sich der Lautsprecher wunderbar in einer Aktentasche transportieren. <\/p>\n\n\n\n Verbaut sind zwei omnidirektionale Mikrofone, zum Mikrofonklang sp\u00e4ter mehr. <\/p>\n\n\n\n Der 50-mm-Lautsprecher unterst\u00fctzt 200 Hz\u201320 kHz f\u00fcr Musikwiedergabe und 300 Hz\u201310 kHz im Konferenzmodus. Auch hierzu kommen wir gleich nochmal.<\/p>\n\n\n\n Das Kabel l\u00e4sst sich im Gummiboden verstecken, der Anschluss ist USB-C, wie der Name vermuten l\u00e4sst. Auch wenn es technisch kein Problem ist, den Lautsprecher mit einem Adapter an USB-A zu nutzen, liegt leider trotzdem kein Adapter dem Lieferumfang bei. Das schlie\u00dft \u00e4ltere Notebooks zwar nicht aus, einen Adapter m\u00fcsste man sich dann allerdings separat kaufen.<\/p>\n\n\n\n Weitere technische Eigenschaften kann man dem Lautsprecher nicht zuschreiben, es gibt keine Akkulaufzeit, da kein Akku verbaut ist. Der Betrieb ist ausschlie\u00dflich \u00fcber das fast verbaute Kabel m\u00f6glich, auch Bluetooth fehlt dementsprechend. Das erw\u00e4hne ich hier deshalb so ausdr\u00fccklich, weil es auch Konferenz-Lautsprecher in diesem Preissegment gibt, die nicht nur \u00fcber Kabel, sondern auch kabellos mit einem Smartphone genutzt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Der Microsoft Modern USB-C-Lautsprecher ist selbst mit einem recht groben, aber hochwertig wirkenden Stoff \u00fcberzogen. Es gibt ihn nur in Grau. Wie bereits erw\u00e4hnt ist der Boden aus einem relativ weichen Silikon gefertigt, in welchem man das fest angeschlossene Verbindungskabel verstecken kann. Aufgrund des weichen Materials zieht das Silikon allerdings Staub und Schmutz nur so an.<\/p>\n\n\n\n Das Etui und das gesamte Geh\u00e4use sind ansonsten sehr hochwertig verarbeitet. Die Kn\u00f6pfe auf der Oberseite sind ebenfalls aus Plastik, haben einen definierten Druck und leuchten hell und gleichm\u00e4\u00dfig.<\/p>\n\n\n\n Gr\u00f6\u00dfter Pluspunkt f\u00fcr diesen Lautsprecher ist die Integration in Microsofts Kollaborationstool Teams. Der Teams-Knopf auf der Oberseite \u00f6ffnet beim Bet\u00e4tigen sofort die Software, die Lautst\u00e4rkewippe ist selbsterkl\u00e4rend, dar\u00fcber hinaus gibt es noch einen Anruf-Aktionsbutton. Mit diesem k\u00f6nnt ihr Anrufe annehmen, oder auch auflegen. Au\u00dferdem gibt es einen synchronisierten Stummknopf – hei\u00dft, die Software \u00fcbernimmt den Status des Lautsprechers, so dass auch andere Teilnehmer im Call sehen, dass ihr das Mikrofon ausgeschaltet habt. Schaltet ihr in der Software das Mikrofon ein oder aus, so wird dies auch auf dem Lautsprecher visuell wiedergegeben.<\/p>\n\n\n\n Der Lautsprecher l\u00e4sst sich dar\u00fcber hinaus aber nat\u00fcrlich auch in allen anderen Anwendungen auf eurem Windows-Notebook nutzen.<\/p>\n\n\n\n Das Wichtigste bei einem Lautsprecher ist nat\u00fcrlich der Klang, bei einem Konferenzlautsprecher kommt au\u00dferdem noch die Sprachqualit\u00e4t in Form der Mikrofon-Qualit\u00e4t dazu.<\/p>\n\n\n\n Erstmal zum Lautsprecher selbst: Wie ihr euch denken k\u00f6nnt, ist ein Konferenzlautsprecher nicht unbedingt f\u00fcr die Wiedergabe von Musik oder Videoton geeignet, nat\u00fcrlich h\u00f6rt ihr dies tendenziell lauter als mit einem Standard-Notebook, einen guten Klang d\u00fcrft ihr hier aber nicht erwarten.<\/p>\n\n\n\n Stimmen kann man relativ gut h\u00f6ren, f\u00fcr diese Frequenzen ist der Lautsprechertyp optimiert. Nat\u00fcrlich bedarf es an dieser Stelle aber auch einen Blick \u00fcber den Tellerrand, zwar ist die Lautst\u00e4rke des Microsoft-Lautsprechers in Ordnung, im oberen Bereich kann es hier aber auch mal zu leichten Verz\u00f6gerungen kommen. Eine schlechte Mikrofon-Qualit\u00e4t beim Gegen\u00fcber unterst\u00fctzt diesen Effekt nur noch. Im Vergleich ist der Anker PowerConf S3 lauter und hat einen besseren Klang. <\/p>\n\n\n\n Der Microsoft Modern USB-C Speaker ist kein klassischer Konferenzzimmer-Lautsprecher. Bisher wurden solche Ger\u00e4te oft f\u00fcr B\u00fcros entwickelt, wenn mehrere Leute an einem Call in einem Raum teilnehmen sollten. Der Microsoft-Lautsprecher ist allerdings weniger f\u00fcrs B\u00fcro, sondern wohl eher f\u00fcrs Home-Office gedacht. D.h. auch, dass nicht mehrere Personen vom Klang erfasst werden sollen, sondern eigentlich eine Person. Der Lautsprecher hat also nicht wie sonst oft \u00fcblich eine 360\u00b0-Aufnahme, sondern zwei mehr oder weniger nach vorne gerichtete Mikrofone.<\/p>\n\n\n\n Die Qualit\u00e4t w\u00fcrde ich grunds\u00e4tzlich schon als gut bezeichnen, es gibt aber Probleme. Zwar gibt Microsoft an, dass mittels Software Rauschen und andere Nebenger\u00e4usche gefiltert werden sollen, gerade wenn der Lautsprecher aber nicht allein auf dem Schreibtisch, sondern umgeben von anderen Dingen ist, h\u00f6ren sich Meeting-Teilnehmer teilweise selbst. <\/p>\n\n\n\n Hier geht es nicht darum, den Lautsprecher komplett einzubauen, auch ein Wasserglas oder die Maus auf dem Schreibtisch mit zu wenig Abstand k\u00f6nnen hier schon f\u00fcr Probleme sorgen. <\/p>\n\n\n\n Man kann hoffen, dass Microsoft hier grunds\u00e4tzlich noch etwas nachbessert, denn diese Probleme sind insbesondere auch in Microsoft Teams bei uns aufgetreten.<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr viel im Home-Office sitzt, zwischendurch vielleicht auch mal im Hotel arbeiten m\u00fcsst, sonst aber nicht mit mehreren Leuten in einem Raum an Meetings teilnehmen m\u00fcsst und Microsoft Teams bei euch eingesetzt wird, dann ist der Microsoft Konferenz-Lautsprecher genau das Richtige f\u00fcr euch. Einen Konferenzraum sollte man mit diesem Lautsprecher allerdings eher nicht ausstatten.<\/p>\n\n\n\n Auf weitere Funktionen wie einen Akkubetrieb oder Verbindungsm\u00f6glichkeiten mit einem Smartphone muss man in diesem Falle leider verzichten. Wer an dieser Stelle mehr Flexibilit\u00e4t ben\u00f6tigt, wird bei Lautsprechern wie dem Anker PowerConf S3 f\u00fcndig. <\/p>\n\n\n\n\r\n
<\/div>\r\n <\/div>\r\n
\n
Technische Daten<\/h2>\n\n\n\n
Geh\u00e4use, Verarbeitung und Material <\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Integration in Teams<\/h2>\n\n\n\n
Klang und Sprachqualit\u00e4t<\/h2>\n\n\n\n
Mikrofonqualit\u00e4t<\/h3>\n\n\n\n
Wer ben\u00f6tigt diesen Lautsprecher?<\/h2>\n\n\n\n
\r\n
<\/div>\r\n <\/div>\r\n
\n