{"id":10462,"date":"2021-09-07T19:43:49","date_gmt":"2021-09-07T17:43:49","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=10462"},"modified":"2021-12-07T23:43:36","modified_gmt":"2021-12-07T22:43:36","slug":"sony-srs-xb43-test","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/sony-srs-xb43-test\/","title":{"rendered":"Sony SRS-XB43 Test"},"content":{"rendered":"\n

Heute schauen wir uns den SRS-XB43 Lautsprecher von Sony an. Dabei handelt es sich um das Flaggschiff der SRS-Reihe. Mit dem Lautsprecher hat es sich Sony zur Aufgabe gemacht, die JBL Xtreme zu schlagen. Der direkte Vorg\u00e4nger, die SRS-XB41 war der JBL Xtreme 2 in allen Belangen unterlegen. Umso spannender ist es jetzt, was Sony dieses Jahr alles verbessert hat. Auf dem Papier wurde der Lautsprecher von Grund auf erneuert, ob er besser geworden ist, haben wir uns angeschaut.<\/p>\n\n\n\n

Verarbeitung und Design<\/h2>\n\n\n\n

Das Design der Sony SRS-XB43 ist Sony-typisch schlicht und erh\u00e4lt durch die Beleuchtung passende Akzente. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde das Lichtdesign etwas angepasst. An den Seiten sind jetzt zwei passive Treiber angemacht, diese Bauart kennt man bereits von JBL. Der Lautsprecher ist zum gro\u00dfen Teil mit Stoff \u00fcberzogen, dieser f\u00fchlt sich im Vergleich zu etwa UE oder JBL etwas g\u00fcnstig an. Die Verbreitung ist wie im letzten Jahr solide und f\u00fcr eine UVP von 230 Euro bezogen auf die Gr\u00f6\u00dfe und den Funktionsumfang verst\u00e4ndlich. Gesamtheitlich ist die Verarbeitung in Ordnung f\u00fcr einen Lautsprecher, der robust sein will und nicht unbedingt schick.<\/p>\n\n\n\n

Technische Details der Sony SRS-XB43<\/h2>\n\n\n\n