{"id":10249,"date":"2021-08-08T08:34:00","date_gmt":"2021-08-08T06:34:00","guid":{"rendered":"https:\/\/firstreview.de\/?p=10249"},"modified":"2021-12-07T23:43:56","modified_gmt":"2021-12-07T22:43:56","slug":"hue-syncbox-alternative","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/firstreview.de\/hue-syncbox-alternative\/","title":{"rendered":"Hue-Syncbox Alternative"},"content":{"rendered":"\n
Mit Smart TVs und Ambilight bietet Phillips seinen Kunden eine einzigartige Erweiterung des Farbraumes \u00fcber die Bildschirmgrenzen hinaus. LEDs, die auf der R\u00fcckseite der Fernseher integriert sind, erweitern das entsprechende Bild und beleuchten die Wand individuell und in verschiedenen Modi.<\/p>\n\n\n\n
Im Aftermarket-Bereich finden sich neben der Hue-Syncbox von Phillips auch weitere Alternativen, die TV-Besitzern ohne Ambilight zu einem mit Licht untermalten Heimkinoerlebnis verhelfen.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr euch dazu entscheidet, euren Fernseher auf- oder umzur\u00fcsten, landet ihr unvermeidlich im ersten Moment bei Phillips. Phillips bietet euch mit der Hue-Syncbox ein individuell gestaltbares und vielf\u00e4ltiges System, das jedoch auch aus der finanziellen Sicht im oberen Bereich angesiedelt ist. Deshalb befasst sich dieser Text haupts\u00e4chlich damit, euch Alternativen zur Hue-Syncbox aufzuzeigen.<\/p>\n\n\n\n
Die TV-Hintergrundbeleuchtung von Govee stellt nicht nur ein alternatives Produkt dar, sondern auch eine alternative Herangehensweise \u00fcber die Erfassung des Eingabesignals.<\/p>\n\n\n\n
W\u00e4hrend Phillips die Farben direkt intern vom Bildschirm erfasst, setzt Govee auf eine Kamera, die im oberen mittigen Bildschirmbereich angebracht wird und somit das Bild direkt vom Bildschirm erfasst. Nach entsprechender Kalibrierung funktioniert das System laut vielen Forenbeitr\u00e4gen erstaunlich gut und \u00fcberrascht so mit einem tollen Preis-Leistungsverh\u00e4ltnis.<\/p>\n\n\n\n
Ein Gimmick f\u00fcr die Smart Home- bzw. Alexa-Besitzer: Die Govee-Beleuchtung ist mit Alexa voll kompatibel und kann somit auch per Sprache angesteuert werden.<\/p>\n\n\n\n
Dreamscreen bietet euch eine weitere Alternative, welche auf ein nahezu identisches Konzept setzt wie Phillips mit der Hue-Syncbox.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcber eine HDMI-Bridge wird das Signal fast latenzfrei an den Fernseher weitergegeben und kann mithilfe der Dreamscreen-App auch im erweiterten Umfang konfiguriert werden. Allerdings stellt Dreamscreen an sich eine Standalone-Variante dar und kann somit nicht in Smart Home-Systeme integriert werden. Zudem ist die Marktverf\u00fcgbarkeit von Dreamscreen aktuell nur in den USA gegeben, weshalb ihr euch bei Interesse an diesem Produkt auf l\u00e4ngere Lieferzeiten und eventuelle Verz\u00f6gerungen durch den Zoll einstellen m\u00fcsst.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr die Bastler und Techniker unter euch gibt es die Alternative, euer eigenes Ambilight-System mit der Unterst\u00fctzung eines Raspberry Pi zu bauen.<\/p>\n\n\n\n
Hier k\u00f6nnt ihr auf Kits zur\u00fcckgreifen, die zum Besispiel von Lightberry angeboten werden, oder ihr k\u00f6nnt mit dem richtigen Kenntnisstand auch von Grund auf mit den richtigen Komponenten und gegebenenfalls Open-Source-Software ein eigenes System erstellen.<\/p>\n\n\n\n
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.<\/p>\n\n\n\n
Abschlie\u00dfend l\u00e4sst sich sagen, dass es inzwischen sehr gute Alternativen zur Hue-Syncbox von Phillips gibt, ob und welche Alternative f\u00fcr euch die richtige ist, richtet sich mitunter auch danach, wie viel Arbeit ihr in das Projekt stecken wollt. Von Plug-and-Play bis selbst programmieren und basteln ist hier alles gegeben.<\/p>\n\n\n\n\n