Libratone Zipp 2: So gut eignet er sich als Bluetoothlautsprecher

Libratone Zipp 2: So gut eignet er sich als Bluetoothlautsprecher

Der Zipp 2 kann punktet nicht nur im WLAN, dank des eingebauten Akkus kann er auch als Bluetoothlautsprecher eingesetzt werden.

Normale Bluetoothlautsprecher kennt man, wir haben auch schon verschiedene Modelle getestet. Doch wie schneidet der Libratone Zipp 2 im Vergleich zu JBL Xtreme und Co. ab? Den ausführlichen Test findet ihr hier.

Die Funktionen

Betracht man nur den mobilen Einsatz des Zipp fallen Funktionen rund um WLAN natürlich weg. Es gibt also keine Alexa mehr und AirPlay 2 steht auch nicht mehr zur Verfügung. Übrig bleiben dann Bluetooth, Klinke und USB. Somit verwandelt sich der Zipp 2 in einen ganz normalen Bluetooth Lautsprecher, wobei über den USB-Port nicht nur ein Smartphone aufgeladen werden kann, sondern es kann auch von einem USB-Stick auch Musik wiedergeben. #

Der Akku hält laut Datenblatt 12 Stunden, bei beiden Ausführungen, also dem Zipp 2 und dem Zipp MINI 2. In der Praxis zeigt sich, das grade bei voller Lautstärke, durchaus auch die Laufzeit leidet. Bei normaler Benutzung ist der Wert aber Realistisch.

Im direkten Vergleich

Im direkten Vergleich zwischen dem Zipp 2 und einer JBL Xtreme fallen zwei Unterschiede direkt auf.

1.Das Design

Während die Abstrahlcharakteristik bei der JBL klassisch nach vorne geht, bespielt der Zipp 360 Grad um sich herum. Dies kann ein sehr großer Vorteil sein, muss es aber nicht. Wenn man den Lautsprecher zum Beispiel auf einer Wiese einsetzt, und man bewegt sich drum herum oder ist mit genügend Leuten unterwegs, kann man den Lautsprecher in die Mitte stellen. So wird die Musik gleichmäßig verteilt. Wenn man den Lautsprecher auf der eigenen Terrasse oder Balkone einsetzen möchte, kann das Sounddesign aber natürlich auch dafür sogen, das eure Nachbarn die Musik genauso laut hören wie ihr. Hier kann der JBL im Vorteil sein.

2.Die Wasserfestigkeit

Ein großer Vorteil haben die meisten JBL Lautsprecher, so auch der Xtreme. Sie sind wasserdicht oder zumindest Wasserabweisend. Den Zipp sollte man lieber von Wasser fern halten.

Themen wie die Akkulaufzeit sind im Verhältnis irrelevant. Auf dem Datenblatt hat die JBL leicht die Nase vorn, in der Praxis sind derartige Laufzeiten aber in der Regel ohne hin nicht interessant.

Der Klang unterscheidet sich natürlich, hier zusagen, der eine oder der andere Lautsprecher würde besser klingen wäre unangebracht. Am besten Lest ihr euch die jeweiligen Artikel durch oder macht selbst den Test.

JBL Xtreme

Zipp 2

Fazit

Der Zipp 2 und Zipp MINI 2 eigenen sich definitiv als Bluetooth Lautsprecher. Bei der Ausstattung übertreffen sie teilweise sogar die Konkurrenz. Nur ganz so solide und unverwüstlich auch in Bezug auf die Wasserfestigkeit wie zum Beispiel die JBL Xtreme sind sie nicht. Dafür sind sie natürlich auch für den Einsatz in den eigenen vier Wänden geeignet. Kurz um: eine sehr gute hybride Mischung aus SmartHome Lautsprecher und mobiler Bluetooth Lautsprecher.

Offer
Kalibrator Für Pex-Rohr Metall 20mm Kalibrator
Allgemeine Beschreibung KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR METALL 20MM ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Herstellen korrekter Verbindungen in PEX-Rohlsystemen. Er eignet sich für PEX/AL/PEX-Rohre und ist in der Farbe schwarz erhältlich.
Offer
KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR 25x20x16MM KALIBRATOR
Allgemeine Beschreibung Der KALIBRATOR FÜR PEX-ROHR ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Herstellen korrekter Verbindungen in PEX-Rohrsystemen. Er ist universell einsetzbar für PEX/AL/PEX Rohre mit den Dimensionen 16x20x25 mm. Der Kalibrator verfügt über Fräser, die das Rohr gleichzeitig in drei Positionen fräsen. Technische daten Dimensionen: 25x20x16 mm Kompatibel mit PEX/AL/PEX Rohren: 16x20x25 mm Weitere Informationen
Offer
Fluke FLK-PMM-200K Kalibrator 2 bar -1 bar
FLK-PMM-200K AUSTAUSCHBARES DRUCKMODUL/-15 BIS 30 PSI/-100 BIS 200 KPA/-1 BIS 2 BARDer automatische Druckkalibrator Fluke 729 Pro wurde speziell für die Anforderungen von Prozesstechnikern entwickelt. Er vereinfacht die Druckkalibrierung und liefert schneller Messergebnisse mit geringerer Unsicherheit.Dank der integrierten automatischen Elektropumpe kann beim 729 Pro ein Solldruck eingestellt werden. Der Kalibrator pumpt dann automatisch bis zum gewünschten Druck. Die interne Steuerung zur Feineinstellung stabilisiert und hält im Anschluss den Druck automatisch auf dem gewünschten Wert.Weitere Funktionen des Fluke 729 Pro sind die automatische Druckmessung an mehreren Messpunkten und die Dokumentation der Ergebnisse. Sie müssen lediglich den Start- und Endwert des Drucks, die Anzahl der Messpunkte und die zulässige Toleranz eingeben. Der 729 Pro erledigt den Rest.Die integrierten HART-Kommunikationsfunktionen ermöglichen die Justierung der Schleifenströme von HART-Transmittern, einige HART-Konfigurationseinstellungen sowie die Einstellung der Druckwerte für 0 % und 100 %.Der Fluke 729 Pro führt automatische Druckkalibrierungen durch und lässt sich dabei mit einem Gewicht von unter 5 kg ausgezeichnet transportieren. Ingenieure und Techniker werden nicht mehr durch den Einsatzort eingeschränkt und können effiziente Kalibrierungen nach Bedarf durchführen. Der 729 Pro kann vielseitig eingesetzt werden in der Energieerzeugung
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *