Grundig Live Share einfach erklärt – Handy mit TV verbinden 2025

Grundig Live Share einfach erklärt

Ihr wollt Bilder, Videos oder euren kompletten Smartphone-Bildschirm auf eurem Grundig-Fernseher anschauen? Viele von euch haben uns gefragt: „Wie kann ich mit Grundig Live Share meine Inhalte auf den Fernseher übertragen?“ Wir zeigen euch in diesem ausführlichen Guide, wie ihr das ganz einfach hinbekommt. Das Beste daran: Live Share funktioniert in beide Richtungen – ihr könnt nicht nur Handy-Inhalte auf den TV streamen, sondern auch das Fernsehprogramm vom TV auf eurem Smartphone schauen.

Was ist Grundig Live Share?

Grundig Live Share ist eine Funktion, die auf der Miracast- und WiDi-Technologie basiert und eine drahtlose Verbindung zwischen eurem Smartphone, Tablet oder Laptop und eurem Grundig-Fernseher herstellt. Damit könnt ihr Inhalte in beide Richtungen übertragen – ganz ohne Kabel. Die Verbindung läuft über Wi-Fi Direct, sodass ihr nicht einmal ein stabiles Heimnetzwerk benötigt.

Wichtig zu wissen: Grundig bietet leider keine eigene App für Live Share an. Stattdessen nutzt die Funktion das standardisierte Miracast-Protokoll, das von den meisten Android-Geräten und vielen Windows-Laptops unterstützt wird.

Grundig Live Share einrichten – Schritt für Schritt

Methode 1: Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen

Voraussetzungen:

  • Euer Smartphone muss Miracast oder Screen Mirroring unterstützen (die meisten Android-Geräte ab Version 4.2 und viele Windows-Laptops)
  • Grundig-Fernseher muss Live Share-fähig sein (bei den meisten Modellen ab 2015 der Fall)
  • Beide Geräte sollten sich im selben WLAN-Netzwerk befinden (bei Wi-Fi Direct nicht zwingend nötig)

So übertragt ihr euren Handy-Bildschirm auf den Grundig-Fernseher:

  1. App vorbereiten: Ladet euch eine mit Miracast kompatible Screen Mirroring-App herunter (z.B. Google Home, Samsung Smart View oder eine Drittanbieter-App wie „Screen Mirroring“ aus dem Play Store). Bei vielen Android-Geräten ist die Funktion bereits integriert.
  2. Fernseher-Menü öffnen: Drückt auf eurer Fernbedienung die Menütaste oder Home-Taste, um ins Hauptmenü zu gelangen.
  3. Ansicht teilen wählen: Navigiert zum Menüpunkt „Ansicht teilen“ oder „Live Share“. Bei älteren Grundig-Modellen kann dieser Punkt auch „Bildschirm freigeben“ heißen.
  4. Bildschirm empfangen aktivieren: Wählt die Option „Bildschirm empfangen“ aus. Euer Fernseher ist jetzt bereit, Inhalte von eurem Smartphone zu empfangen.
  5. Smartphone verbinden: Öffnet auf eurem Smartphone die Screen Mirroring-Funktion. Diese findet ihr je nach Hersteller unter verschiedenen Namen:
  • Samsung: Smart View (in den Schnelleinstellungen)
  • Huawei/Honor: Wireless Projection oder MirrorShare
  • Xiaomi: Cast oder Screen Mirroring
  • Google Pixel: Cast (in den Schnelleinstellungen)
  • Allgemein: Einstellungen → Verbindungen → Screen Mirroring
  1. Fernseher auswählen: In der Liste der verfügbaren Geräte sollte euer Grundig-Fernseher nun erscheinen. Wählt ihn aus und wartet einen Moment – die Verbindung wird automatisch hergestellt.
  2. Verbindung bestätigen: Eventuell müsst ihr die Verbindung auf dem Fernseher noch mit „OK“ bestätigen. Danach wird euer Smartphone-Bildschirm auf dem TV gespiegelt.

Methode 2: Fernsehprogramm auf dem Smartphone schauen

Eine besondere Funktion von Grundig Live Share ist die Möglichkeit, das TV-Signal auf euer Smartphone zu übertragen. So könnt ihr in einem anderen Raum weiterschauen, ohne einen zweiten Fernseher zu benötigen.

So übertragt ihr das TV-Programm auf euer Handy:

  1. Fernseher-Menü öffnen: Drückt die Menütaste auf der Fernbedienung und wählt „Ansicht teilen“.
  2. Bildschirm teilen wählen: Statt „Bildschirm empfangen“ wählt ihr diesmal „Bildschirm teilen“ aus.
  3. Smartphone-App öffnen: Startet auf eurem Smartphone die Screen Mirroring-App oder die entsprechende Funktion in den Einstellungen.
  4. Fernseher in der App finden: Euer Grundig-Fernseher sollte jetzt als verfügbares Gerät angezeigt werden. Wählt ihn aus.
  5. Stream starten: Nach kurzer Verbindungszeit wird das aktuelle TV-Programm auf eurem Smartphone angezeigt. Ihr könnt jetzt auch in anderen Räumen weiterschauen.

Hinweis: Diese Funktion steht nur bei neueren Grundig-Modellen zur Verfügung. Bei älteren Geräten, die nur „Bildschirm freigeben“ anbieten, ist die Übertragung nur in eine Richtung (Smartphone → TV) möglich.

Grundig Live Share bei Android TV-Modellen

Neuere Grundig-Fernseher laufen mit Android TV und haben eine noch einfachere Methode zur Bildschirmspiegelung integriert. Bei diesen Modellen findet ihr im Home-Menü eine vorinstallierte App namens „eShare“ oder „Screen Mirroring“.

So funktioniert es bei Android TV:

  1. Drückt die Home-Taste auf der Fernbedienung.
  2. Öffnet die eShare-App oder Screen Mirroring-App (meist mit einem Bildschirm-Icon gekennzeichnet).
  3. Die App zeigt euch einen QR-Code an, den ihr mit eurem Smartphone scannen könnt. Alternativ gibt es auch eine manuelle Anleitung zur Verbindung.
  4. Scannt den QR-Code mit der Kamera eures Smartphones oder folgt der manuellen Anleitung in der App.
  5. Euer Smartphone-Bildschirm wird automatisch auf dem Fernseher gespiegelt.

Diese Methode funktioniert sowohl mit Android-Smartphones als auch mit iPhones und ist deutlich benutzerfreundlicher als die klassische Miracast-Verbindung.

iPhone und iPad mit Grundig-Fernseher verbinden

Apple-Geräte unterstützen Miracast nicht nativ, da Apple auf die eigene AirPlay-Technologie setzt. Trotzdem könnt ihr euer iPhone oder iPad mit einem Grundig-Fernseher verbinden:

Option 1: Drittanbieter-Apps nutzen

Apps wie „Mirror for Grundig TV“ von AirBeamTV ermöglichen Screen Mirroring von iOS-Geräten auf Grundig-Fernseher. Diese Apps sind meist kostenpflichtig (ca. 5-15 Euro), bieten aber eine zuverlässige Verbindung.

So funktioniert es:

  1. Ladet die App „Mirror for Grundig TV“ aus dem App Store auf euer iPhone oder iPad.
  2. Stellt sicher, dass euer iPhone und der Grundig-Fernseher im selben WLAN-Netzwerk sind.
  3. Öffnet die App und wählt euren Grundig-Fernseher aus der Liste der verfügbaren Geräte.
  4. Tippt auf „Spiegelung starten“ – euer iPhone-Bildschirm wird jetzt auf dem TV angezeigt.

Option 2: eShare-App bei Android TV-Modellen

Bei Grundig-Fernsehern mit Android TV könnt ihr die vorinstallierte eShare-App nutzen, die auch iOS-Geräte unterstützt. Die Verbindung erfolgt wie oben beschrieben über einen QR-Code.

Windows-Laptop mit Grundig-Fernseher verbinden

Viele moderne Windows-Laptops und -PCs unterstützen Miracast und lassen sich problemlos mit Grundig-Fernsehern verbinden.

So verbindet ihr euren Windows-Laptop:

  1. Öffnet auf eurem Grundig-Fernseher wie oben beschrieben „Ansicht teilen“„Bildschirm empfangen“.
  2. Drückt auf eurem Windows-Laptop die Tastenkombination Windows-Taste + K.
  3. Das Menü „Verbinden“ öffnet sich. Hier sollte euer Grundig-Fernseher aufgelistet sein.
  4. Klickt auf den Namen eures Fernsehers – die Verbindung wird hergestellt.
  5. Wählt aus, ob ihr den Bildschirm duplizieren (spiegeln) oder erweitern (zweiter Monitor) wollt.

Tipp: Falls euer Laptop Miracast nicht unterstützt, könnt ihr einen Miracast-Dongle (ca. 15-30 Euro) verwenden, der per HDMI an den TV angeschlossen wird.

Häufige Probleme und Lösungen

Fernseher wird nicht gefunden

Lösung: Stellt sicher, dass beide Geräte im selben WLAN-Netzwerk sind. Startet sowohl den Fernseher als auch das Smartphone neu. Überprüft, ob auf dem Fernseher „Bildschirm empfangen“ aktiviert ist.

Verbindung bricht ständig ab

Lösung: Schwache WLAN-Signale können die Verbindung stören. Positioniert euren Router näher am Fernseher oder nutzt einen WLAN-Repeater. Schließt andere bandbreitenintensive Anwendungen.

Ton wird nicht übertragen

Lösung: Überprüft in den Audio-Einstellungen eures Smartphones, ob der Ton auf den Fernseher übertragen wird. Bei einigen Geräten muss dies manuell aktiviert werden.

Bild ruckelt oder hat Verzögerung

Lösung: Miracast überträgt in Echtzeit, aber bei schwachem WLAN kann es zu Verzögerungen kommen. Reduziert die Übertragungsqualität in den Einstellungen eurer Screen Mirroring-App oder verbessert die WLAN-Verbindung.

iPhone wird nicht erkannt

Lösung: Nutzt eine Drittanbieter-App wie „Mirror for Grundig TV“ oder prüft, ob euer Grundig-Modell über Android TV mit eShare-App verfügt, die iOS unterstützt.

Vorteile von Grundig Live Share

  • Kabellos: Keine lästigen HDMI-Kabel mehr nötig
  • Bidirektional: Inhalte in beide Richtungen übertragen (bei neueren Modellen)
  • Flexibel: Funktioniert mit Android, iOS (über Apps) und Windows
  • Praktisch: Ideal für Präsentationen, Fotos, Videos und Streaming
  • Kostenlos: Keine zusätzlichen Kosten (außer bei iOS-Apps)

Alternative Apps für Screen Mirroring

Falls die integrierte Miracast-Funktion eures Smartphones nicht optimal funktioniert, gibt es zahlreiche Drittanbieter-Apps:

Für Android:

  • Google Home (kostenlos, zuverlässig)
  • Screen Mirroring (kostenlos mit Werbung)
  • AirScreen (kostenlos, viele Funktionen)

Für iOS:

  • Mirror for Grundig TV von AirBeamTV (kostenpflichtig, ca. 10 Euro)
  • TV Cast (kostenlos für Basis-Funktionen)

Für Windows:

  • Integrierte Miracast-Funktion (Windows 8.1 und höher)
  • Wireless Display Adapter von Microsoft (Hardware-Lösung)

Fazit

Grundig Live Share macht die drahtlose Verbindung zwischen eurem Smartphone, Tablet oder Laptop und dem Fernseher kinderleicht. Mit Miracast-Technologie könnt ihr Fotos, Videos und sogar euren kompletten Bildschirm auf die große Leinwand bringen – oder umgekehrt das TV-Programm auf eurem Handy schauen. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten und funktioniert bei den meisten modernen Geräten problemlos.

Habt ihr noch Fragen zu Grundig Live Share oder Probleme beim Einrichten? Schreibt uns gerne in den Kommentaren – wir helfen euch weiter!


Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *