MUSIC STORE GO! 8A

MusicStore Go! 8A
MusicStore Go! 8A

MUSIC STORE GO! 8A

Der MUSIC STORE GO! 8A ist wahrscheinlich der günstigste aktive PA-Lautsprecher, doch ob dieses Preiswunder gut genug ist, haben wir herausgefunden. Heute stellen wir euch also den MUSIC STORE GO! 8A vor.

Pros

  • Sehr günstig
  • Musikwiedergabe über Bluetooth
  • AUX-Ausgang

Cons

  • Bässe können übertönen
  • Lautsprecher kann scheppern

Technische Daten

Der MUSIC STORE GO! 8A gehört zu den aktiven PA-Lautsprechern, ist aber gleichzeitig auch größenmäßig ganz unten angesiedelt. Der Lautsprecher verfügt über eine 8 Zoll (ca. 20 cm) große Membran, und einen 1 Zoll (2,54 cm) Kompressionstreiber.

Oft beginnen PA-Lautsprecher erst bei 10 Zoll (ca. 25 cm), hier hat der 8A für manche Einsatzzwecke einen Größenvorteil. Auch beim Gewicht wird so mancher DJ oder Veranstalter neidisch, mit etwas über 5 Kilo ist der 8A fast schon ein Fliegengewicht. Das schont beim Auf-/ und Abbau besonders den Rücken.

Die eingebaute Endstufe verfügt über eine Leistung von 200 Watt, zusätzlich kann der kleine Lautsprecher seinen passiven Zwilling, den MUSIC STORE GO! 8P, mitversorgen. Über einen Speakon-Ausgang lassen sich bis zu 100 Watt Leistung bei 8 Ohm abrufen. Die tatsächliche Verstärkerleistung des 8A kann man also eher mit um die 100 Watt angeben.

Der Frequenzgang wird mit 90Hz-18kHz angegeben, was nicht besonders gut, in Anbetracht des Preises aber in Ordnung ist. Zur Soundoptimierung ist ein Zweikanal-EQ mit an Bord.

Es gibt Stereo-Cinch-Ein- und Ausgänge, darüber hinaus eine XLR / Klinke Kombi-Buchse.

Eine große Besonderheit ist das digitale Audio-Modul, welches MP3s von SD-Karten und USB-Sticks abspielen kann, aber welches auch über ein Bluetooth-Modul verfügt. Somit kann Musik direkt von einem Smartphone kabellos wiedergegeben werden.

Anschlüsse des MusicStore Go! 8A
Anschlüsse des Music Store Go! 8A

Der Sound des Music Store GO! 8A

Der Klang ist wie immer Geschmackssache, der MUSIC STORE GO! 8A überrascht mit erstaunlich detaillierten Höhen, welche bei etwa 80 Prozent der Lautstärke am besten klingen, auch die Mitten sind in Ordnung, beim Bass hapert es ein bisschen. Hier reicht auch der integrierte Limiter nicht aus, um ein Übersteuern zu verhindern. Insbesondere Frequenzen, die unterhalb des abgebildeten Frequenzspektrums liegen, sorgen schnell für Probleme. Hier sollte man auf einem Mischpult nach Möglichkeit einen Low-Cut-Filter verwenden.

Ansonsten überrascht der kleine Lautsprecher mit erstaunlich kraftvollen 107 dB Peaks. Man darf dabei hier aber natürlich den Preis nicht außer Acht lassen, für kleine Veranstaltungen mit Redebeiträgen oder auch für Geburtstagsfeiern kann der 8A aber völlig ausreichen.

Größter Schwachpunkt der Lautsprecher ist aber etwas relativ Triviales. Auch wenn die Lautsprecher einen Bass-Ton noch sauber darstellen können, scheppert es – nicht vom Lautsprecher, sondern von der eingebauten Elektronik. Irgendetwas ist nicht gedämpft, was für ein klirrendes Geräusch sorgt. Dieses Problem haben beide von uns getesteten Music Store GO! 8A. Da das Geräusch nicht vom Lautsprecher stammt, ist es nur im näheren Umfeld des Lautsprechers zu vernehmen, trotzdem merkt man hier dann leider den sehr geringen Preis sehr deutlich.

Fazit

Dank des Bluetooth-Moduls ist der 8A in der modernen Welt angekommen und lässt sich besonders gut auf kleinen Feiern nutzen, dank des Cinch-Ausgangs lässt sich auch noch ein zweiter Lautsprecher anschließen. Ein Mischpult wird in einem solchen Szenario ebenfalls nicht benötigt. Zusätzlich bietet der Music Store GO! 8A einen Klang, der besser ist, als wir es erwartet hätten. Trotzdem darf man hier keine Profianlage erwarten, für private Feiern eignet er sich aber definitiv besser als die eigenen Wohnzimmer-Lautsprecher. Im Vergleich zu anderen Bluetooth-Lautsprechern bietet der 8A einen guten Preis und ist partytauglich, dafür ist kein Akku verbaut. Wer mehr Bass braucht, kann sich zudem auch die größeren Geschwister von Music Store ansehen.

Offer
Steeplejack Music Zwei Füße für ein Halleluja - Ein Historett in Geh-Dur
Mit »Zwei Füße für ein Halleluja: Ein Historett in Geh-Dur« präsentieren Jochen Malmsheimer und sein musikalischer Partner Uwe Rössler eine ebenso geistreiche wie unterhaltsame Einführung ins Canossa-Thema. Wesentlichen Fragen des Canossa-Gangs wird nachgegangen: Wie weit kann man gehen? Und vor allem: warum nach Italien, und dann noch zu Fuß? Was zieht man eigentlich so an, wenn man den Papst trifft? Was sind die wahren Gründe für den groben Unfug, ein variationsloses Gefiepe und Gehupe mittelalterliche Musik zu nennen? Und vor allem: Was macht den Beruf des Königs so derart anziehend, wenn einem die Sachsen und der Papst gleichermaßen das Leben zur Hölle machen? Mit wallendem Haupthaar und markiger Stimme haucht Jochen Malmsheimer dem alten Salierherrscher neues Leben ein. Uwe Rössler untermalt den höchst vergnüglichen Ausflug in Alltag und Mentalität des Mittelalters mit originellen Tönen und begeistert mit einem fulminanten Ritt durch die Musikgeschichte von Bach bis Brahms. Denn nichts ist, wie es war – Deo gratias et in excelsis jubilo.
Offer
Zyx Music Chet Baker Story
Die Chet Baker Story: Hörbuch-Biographie Gelesen von Hörbuch-Star-Stimme Rufus Beck! Das Hörbuch "Die Chet Baker Story" (geschrieben von Musikjournalist Marcus A Woelfle)beschreibt die Lebensgeschichte von Chet Baker, einem der einflussreichsten Trompeter der Jazz-Geschichte. Informativ, bewegend, mitreißend!
Offer
Zyx Music Euro Disco History 1985
Euro Disco History 1985
Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *