Wenn ihr auf der Suche nach smarten Lösungen für euer Zuhause seid, dürfte diese Neuigkeit euer Interesse wecken: IKEA plant für 2026 eine massive Erweiterung seines Smart Home Sortiments. Der schwedische Möbelriese bringt über 20 neue Geräte auf den Markt, die alle mit dem universellen Matter-Standard kompatibel sind und euer vernetztes Zuhause auf ein neues Level heben sollen.
Der große Technologie-Wechsel: Von Zigbee zu Matter
IKEA vollzieht einen fundamentalen Wandel in seiner Smart Home Strategie. Die neuen Produkte setzen auf Matter over Thread statt auf das bisherige Zigbee-Protokoll. Was bedeutet das für euch konkret? Ihr könnt die Geräte künftig direkt in eure bestehenden Smart Home Systeme einbinden – egal ob ihr Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung SmartThings nutzt. Der große Vorteil: Viele Produkte funktionieren auch ohne den IKEA Dirigera Hub, was euch mehr Flexibilität gibt.
Das Dirigera Hub selbst wurde kürzlich mit einem Update versehen und fungiert nun als Matter-Border-Router, wodurch ihr auch Smart Home Produkte anderer Hersteller ins IKEA-System integrieren könnt. IKEA öffnet sich also für eine breitere Kompatibilität in beide Richtungen.
Diese Produkte erwarten euch ab Januar 2026
Die erste Produktwelle startet bereits im Januar 2026, gefolgt von weiteren Geräten im Frühjahr. Hier ist ein Überblick über die angekündigten Neuheiten:
Sensoren für jede Situation
TIMMERFLOTTE misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit in euren Räumen und hilft euch so, ein optimales Raumklima zu schaffen. Der ALPSTUGA Luftqualitätssensor geht noch einen Schritt weiter und überwacht die allgemeine Luftqualität – eine sinnvolle Ergänzung für alle, die ihr Raumklima im Blick behalten wollen.
Für eure Sicherheit sorgen der MYGGBETT Tür- und Fenstersensor sowie der MYGGSPRAY Bewegungsmelder. Diese Sensoren lassen sich perfekt in Automationen einbinden und informieren euch beispielsweise, wenn ein Fenster offensteht oder Bewegung erkannt wird. Außerdem gibt es mit dem KLIPPBOK einen Wasserleck-Sensor, der euch vor teuren Wasserschäden bewahren kann.
Smarte Steuerung leicht gemacht
Mit der BILRESA Fernbedienung könnt ihr eure Smart Home Geräte bequem steuern. Interessant: Sie kommt in zwei Varianten – einmal mit Scrollrad und einmal mit Doppeltaste. So findet jeder die Bedienweise, die am besten zu den eigenen Vorlieben passt.
Steckdosen für drinnen und draußen
Ab Frühjahr 2026 erweitert IKEA das Sortiment um die GRILLPLATS Zwischensteckdose für den Innenbereich und die TOFSMYGGA Außensteckdose. Damit könnt ihr auch nicht-smarte Geräte ins Smart Home einbinden und beispielsweise Zeitschaltungen oder Automationen erstellen. Die Grillplats kann sogar den Energieverbrauch messen, was euch hilft, Stromfresser zu identifizieren.
Beleuchtung mit Matter-Standard
Natürlich dürfen auch neue LED-Leuchtmittel nicht fehlen. IKEA plant unter der Produktlinie KAJPLATS insgesamt elf verschiedene Varianten mit E14 und E27 Sockeln sowie Starter-Sets für E27 und GU10. Diese werden in verschiedenen Ausführungen angeboten – mit Farbspektrum, reinem Weißlicht oder als dimmbare Varianten. Damit könnt ihr vielfältige Beleuchtungsszenarien für jeden Raum schaffen.
Warum Matter für euch einen Unterschied macht
Der Matter-Standard ist ein Game-Changer für die Smart Home Welt. Anders als proprietäre Systeme ermöglicht Matter die nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Hersteller. Ihr seid nicht mehr auf ein einziges Ökosystem festgelegt und könnt Geräte verschiedener Marken miteinander kombinieren. Die Integration erfolgt dabei direkt und ohne komplizierte Umwege über zusätzliche Gateways – zumindest bei Geräten mit Thread-Unterstützung.
IKEA plant übrigens auch Matter-over-Wi-Fi Geräte, die noch flexibler einsetzbar sind und im WLAN-Betrieb komplett ohne zusätzliche Vermittlungsstelle auskommen. Das macht die Installation und Einrichtung noch einfacher, gerade für Einsteiger.
Was das für eure Smart Home Planung bedeutet
Mit über 20 neuen Produkten positioniert sich IKEA als ernstzunehmender Player im Smart Home Markt. Die Kombination aus Matter-Kompatibilität, Thread-Technologie und IKEAs traditionell attraktiven Preisen dürfte für viele von euch interessant sein. Nach Unternehmensangaben basiert die neue Produktreihe auf jahrelangen Tests in realen Haushalten, was auf durchdachte und praxistaugliche Lösungen hoffen lässt.
Die schrittweise Einführung ab Januar 2026 gibt euch Zeit, eure Smart Home Strategie zu planen. Ob ihr einzelne Sensoren ergänzt, komplett auf IKEA setzt oder die Produkte in euer bestehendes System integriert – die Flexibilität durch Matter macht vieles möglich. Besonders Einsteiger profitieren von der vereinfachten Integration und der breiten Kompatibilität zu bestehenden Systemen.
Ausblick: Mehr als nur neue Produkte
IKEAs Offensive zeigt, dass das Unternehmen den Smart Home Bereich ernst nimmt. Die Umstellung auf Matter und Thread ist nicht nur ein technisches Update, sondern ein strategischer Schritt in Richtung offener Standards und besserer Zusammenarbeit im Smart Home Ökosystem. IKEA verspricht, die Preise auf dem bekannten Niveau zu halten oder sogar günstiger zu werden – hier könnte der Konzern mit seiner Marktmacht für positive Überraschungen sorgen.
Die ersten Geräte werden ab Januar 2026 in den Regalen stehen, weitere folgen im Frühjahr und später im Jahr. Laut IKEA ist dies erst der Anfang einer umfassenden Erneuerung des Smart Home Sortiments. Wir halten euch auf FirstReview natürlich auf dem Laufenden, sobald es konkrete Preise und Verfügbarkeiten gibt.
